Cover von Methoden in der Frühpädagogik ; unter der Mitarbeit von Lukas Nock [und 5 anderen] wird in neuem Tab geöffnet

Methoden in der Frühpädagogik ; unter der Mitarbeit von Lukas Nock [und 5 anderen]

Grundwissen und praktische Umsetzung nach Bildungsbereichen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nataliya Soultanian (Hrsg.) ; unter der Mitarbeit von Lukas Nock [und 5 anderen]
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Meth / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch bietet verschiedenen Berufsgruppen des frühkindlichen Bereiches wissenschaftliche Grundlagen und praktisch-methodische Empfehlungen für einzelne Bildungsbereiche. Ein methodisch angeleitetes und reflektiertes Handeln der pädagogischen Fachkräfte bildet die Grundlage der Qualität der professionellen Erziehungs- und Bildungsarbeit. Methodisches Geschick hilft auch dabei, alle Kinder möglichst systematisch und differenziert zu begleiten und ihre Entwicklungsprozesse individuell und nachhaltig zu gestalten. Im ersten Teil werden gesellschaftliche, pädagogische und methodische Perspektiven auf frühkindliche Bildung thematisiert. Hier finden Leserinnen und Leser eine Einführung in kindliche Entwicklungsaufgaben und in die kindlichen Zugänge zur Bildung in elementar-ästhetischer Perspektive. Diese hebt die Relevanz sinnlicher Erfahrungsräume hervor und sieht Bildung als Wechselspiel von Selbst- und Welterfahrung, in dessen Rahmen sich Bildungs- und Lernhandeln überhaupt erst entwickeln kann. Im zweiten Teil des Buches werden fünf Entwicklungs- und Bildungsbereiche aus wissenschaftlicher und methodischer Perspektive vorgestellt und mit vielen praktischen Hinweisen und Vorschlägen versehen. Es geht um Bereiche wie ästhetische Bildung und Kunst, sozial-emotionale Entwicklung, sprachliche Bildung, Literacy und Mehrsprachigkeit, Sport und Bewegung und schließlich um die sogenannten MINT-Bereiche, nämlich um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Buch ist für breite Kreise einer pädagogischen Leserschaft, für Praktikerinnen und Praktiker, aber ebenso für interessierte Eltern und alle am Bildungsprozess von Kindern Beteiligten konzipiert. Es vermittelt sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Entwicklungs- und Bildungsbereichen als auch praktische Empfehlungen und Übungen für die konkrete Gestaltung der pädagogischen Arbeit mit Kindern.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung und Buchstruktur 11
 
I Gesellschaftliche, pädagogische und methodische
Perspektiven auf die frühkindliche Bildung und
elementar-ästhetisches Bildungsverständnis
 
1 Gesellschaftlicher Wandel und Herausforderungen
für die Kitas 19
Nataliya Soultanian
1.1 Methodische Kompetenz der pädagogischen
Fachkräfte 22
1.2 Das Verständnis von Bildungsprozessen im
frühkindlichen Bereich 26
 
2 Frühkindliche Entwicklung und frühes Lernen:
philosophisch-anthropologische Anhaltspunkte 28
Robert Soultanian
2.1 Bewegung: körperliche und motorische
Entwicklungsaufgaben 29
2.2 Kommunikation und Interaktion: Soziale
Entwicklungsaufgaben 31
2.3 Die Anderen im Kopf: Selbstentwicklungsaufgaben 36
2.4 Literatur (Kapitel 1 und 2) 38
 
3 Elementar-ästhetische Perspektive auf Bildung 40
Christian Widdascheck
3.1 Theoretisch-konzeptuelle Grundlagen und
einführende Einordnung des Beitrags 40
3.2 Relevanz von Erfahrungsräumen jenseits geklärter
Normen 44
3.2.1 Die Relevanz der Anderen 44
3.2.2 Die Relevanz des Anderen 47
3.2.3 Professionelle Haltung für ästhetische
Erfahrungsräume 48
3.3 Eine bildungsbereichsübergreifende Perspektive 52
3.4 Vor oder am Anfang aller Kompetenzbildung 54
3.5 Literatur 56
 
II Methodische Kompetenz nach Bildungsbereichen
 
1 Ästhetische Bildung und Kunst 63
Christian Widdascheck
1.1 Theoretisch-konzeptuelle Grundlagen. Wasist und
was will ästhetisch-künstlerische Bildung? 63
1.2 Aus der Forschung 67
1.3 Die Einstellung gegenüber ästhetisch-künstlerischer
Bildung 68
1.4 Rahmenbedingungen und pädagogische Haltung für
ästhetisch-künstlerische Bildung 70
1.4.1 Material und Medium 70
1.4.2 Technik 74
1.4.3 Künstlerische Handlungsformen 75
1.4.4 Rezeptiv-produktives Vorgehen 76
1.4.5 Thema 78
1.5 Praktische Empfehlungen und Übungen 79
1.5.1 Tonerde 82
1.5.2 Variationen mit Farben 84
1.5.3 Papier 86
1.5.4 Wildes Basteln 88
1.5.5 Spielmaterial gestalten 90
1.5.6 Handwerken 91
1.5.7 LandArt 92
1.5.8 Antworten auf Kunst 93
1.5.9 Künstlerisches Arbeitenzu einem Alltagsphänomen 95
1.6 Tipps zum Weiterlesen 97
1.7 Literatur 97
 
2 Beziehungsaufbau und soziale Kompetenz 99
Stephanie Nock & Lukas Nock
2.1 Theoretisch-konzeptuelle Grundlagen und
Forschungsüberblick 99
2.1.1 Emotionale Entwicklung als Fundament der
Sozialkompetenz 100
2.1.2 Bindungsentwicklung und Feinfühligkeit 100
2.1.3 Entstehung und Förderung von sozialen Kompetenzen 105
2.1.4 Pädagogische Relevanz der sozial-emotionalen
Entwicklung 107
2.2 Haltungen, Einstellungen und Rahmenbedingungen 109
2.2.1 Beziehungsqualität und -angebot 110
2.2.2 Strukturqualität 113
2.3 Praktische Empfehlungen und Übungen 114
2.3.1 Möchtest Du mit mir spielen? 114
2.3.2 Die heiße Kartoffel 115
2.3.3 Gefühlskarten 116
2.3.4 Das Spiegelbild 117
2.3.5 Das Spielzeug hat heute Urlaub 118
2.3.6 Ich folge Dir 119
2.3.7 Ich sehe was, was Du auch siehst 120
2.3.8 Wie geht¿s dir und wie geht´s mir? 120
2.3.9 Ich krabble dich frei! 121
2.3.10 Die Wut-Rakete 122
2.4 Tipps zum Weiterlesen 123
2.5 Literatur 123
 
3 Sprachliche Bildung, Literacy und
Mehrsprachigkeit 126
Nataliya Soultanian
3.1 Sprachtheoretische Grundlagen und
Forschungseinblicke 127
3.1.1 Der Sprach-Weg der Kinder 127
3.1.2 Zu den Verläufen des Zweitspracherwerbs 128
3.2 Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen 131
3.2.1 Förderung von Literalität - Erzählen und
Bilderbuchbetrachtung 134
3.2.2 Entwicklung von Erzählkompetenz und
Gesprächsführung 136
3.3 Methodeneinsatz und Rahmenbedingungen im
Kindergarten-Kontext 138
3.4 Praktische Empfehlungen und Übungen 142
3.4.1 Portfoliobesprechung mit einem bis zwei Kindern 142
3.4.2 Sprache und Ton 143
3.4.3 Sprache und Kunst (Besprechung eines Gemäldes mit
Kindern) 144
3.4.4 Grammatikförderung (Plural, Präpositionen) 146
3.4.5 Die Welt der Wörter: semantische Elaborationen 147
3.4.6 Die Förderkraft des Morgen- und Stuhlkreises 149
3.4.7 Freies Erzählen anhand einer Bildergeschichte 151
3.4.8 Gestaltung einer förderlichen Lemumgebung:
Wissensvitrinen der Kulturen 153
3.4.9 Erstsprachen miteinbeziehen: Sprachen im Kita-Alltag
sichtbar und spürbar machen! 155
3.4.10 Mit Kindern philosophieren als
Gesprächsführungskultur 156
3.5 Tipps zum Weiterlesen 159
3.6 Literatur 160
 
4 Sport und Bewegung 163
Tim Posawatz
4.1 Theoretische Grundlagen und Hintergrund 163
4.1.1 Motorische Basiskompetenzen 164
4.1.2 Forschungsüberblick 166
4.2 Trainingsmethoden 173
4.2.1 Grundlegendes über sportliches Training 173
4.2.2 Trainingsmethoden im Vorschulalter 174
4.2.3 Fertigkeits- und Techniktraining 175
4.2.4 Training der koordinativen Fähigkeiten 179
4.2.5 Training der konditionellen Fähigkeiten 181
4.3 Praktische Anwendungsbeispiele 188
4.3.1 Techniktraining in der Praxis 188
4.3.2 Koordinationstraining in der Praxis 190
4.3.3 Krafttraining in der Praxis 193
4.3.4 Schnelligkeitstraining in der Praxis 194
4.3.5 Ausdauertraining in der Praxis 196
4.3.6 Beweglichkeitstraining in der Praxis 197
4.4 Tipps zum Weiterlesen 198
4.5 Literatur 199
 
5 Den Spaß am Forschen fördern -
Naturwissenschaften und Co in derKita 203
Annette Schneider
5.1 MINT im vorschulischen Bildungsbereich 204
5.1.1 Was ist MINT? 204
5.1.2 Bildungsauftrag im Elementarbereich - mit Blick auf
die MINT-Disziplinen 207
5.1.3 Gründe für eine frühe MINT-Bildung - Ziele und
Kompetenzentwicklung 209
5.1.4 Hemmnisse bei der Umsetzung von MINT-Angeboten 212
5.2 Lernbiologische Aspekte 218
5.2.1 Learning by doing 218
5.2.2 Was sagt die Forschung? 221
5.3 Methodische und didaktische Aspekte 227
5.3.1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Implementierung von MINT-Bildungsangeboten 228
5.3.2 Naturwissenschaftliche Experimente - was ist zu
beachten? 231
5.3.3 Naturwissenschaftsdidaktische Konzepte 233
5.4 Praxisbeispiele 237
5.4.1 Experimente aus dem Themenbereich »Luft« 237
5.4.2 Experimente aus dem Themenbereich »Wasser« 241
5.5 Tipps zum Weiterlesen 245
5.6 Literaturverzeichnis 245
 
6 Praxistransfer und Ausblick 249
 
Nataliya Soultanian
Die Autorinnen und Autoren 252
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nataliya Soultanian (Hrsg.) ; unter der Mitarbeit von Lukas Nock [und 5 anderen]
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-036314-4
2. ISBN: 3-17-036314-X
Beschreibung: 1. Auflage, 253 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kindergartenpädagogik, Kleinkindpädagogik, Entdeckendes Lernen, Methode, Vorschulerziehung, Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Aktiv-entdeckendes Lernen, Entdeckender Unterricht, Forschender Unterricht, Forschendes Lernen, Handelndes Lernen, Handlungsbezogenes Lernen <Entdeckendes Lernen>, Methoden, Methodik, Technik <Methode>, Verfahren <Methode>, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Soultanian, Nataliya; Nock, Lukas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben. - Literaturverzeichnis: Seite 245-248
Mediengruppe: Buch