Cover von Soziale Kompetenz im Management wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Kompetenz im Management

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bettina Greimel-Fuhrmann, Herbert Langer (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Wien, facultas
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: GW.BPF Grei Status: Entliehen Frist: 05.04.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Überall, wo Menschen zusammenkommen, braucht es soziale Kompetenz. Sie ist daher auch im Management ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Soziale Kompetenz ist eine bedeutende Anforderung an Führungskräfte und an Mitarbeitende in allen Branchen und auf allen Ebenen des Managements. Im beruflichen Kontext wird ständig kommuniziert, zusammengearbeitet, verhandelt und überzeugt. Kommunikationsprobleme und Konflikte müssen erkannt und gemanagt werden. Daher sollte jede/r kommunikativ, überzeugend, teamfähig und verhandlungssicher sein sowie über Durchsetzungsstärke verfügen. Gleichzeitig ist es auch notwendig, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen, mit anderen zusammenzuarbeiten und Ziele zu erreichen, die die Interessen aller involvierten Personen berücksichtigen.
Das vorliegende Buch greift diese umfassenden Anforderungen auf und leistet einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung bzw. zu sozial kompetentem Auftreten in vielfältigen beruflichen Situationen. Es umfasst zehn Kapitel, in denen neben den Grundlagen der sozialen Kompetenz folgende Themen behandelt werden: Kommunikation, Teamarbeit, Präsentation, Konfliktlösung, Verhandlung, Moderation und Stressbewältigung. (Verlagstext)
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Zu diesem Buch.............................................................................. 9
 
Kapitel 1
Soziale Kompetenz - der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen.... 13
Bettina Greimel-Fuhrmann
 
1 Einleitung.............................................................................. 13
2 Was bedeutet der Begriff soziale Kompetenz?.................. 14
3 Überlegungen zur Genese und zur Förderung von sozialer Kompetenz.......20
4 Kann man soziale Kompetenz „messen"?.......................... 23
5 Schlussbetrachtung.............................................................. 24
6 Aufgaben zur Selbstreflexion und zur Umsetzung des Gelernten................. 25
7 Literaturverzeichnis.............................................................. 25
 
Kapitel 2
Gender- und Diversitätsmanagement: auch eine Frage
von Sozialkompetenz.................................................................... 27
Edeltraud Hanappi-Egger
 
1 Einleitung: Einordnung der Sozialkompetenz als Diversitätsqualifikation.... 27
2 Diversitätsrelevante Sozial- und Reflexionskompetenz: die Rolle von Stereotypen... 29
3 Diversitätsrelevante stereotype Einschreibungen in Organisationsstrukturen......32
4 Diversitätsrelevante Sozial- und Reflexionskompetenz: die Rolle von Sprache....... 34
5 Zusammenfassung................................................................ 36
6 Fragen zum Text.................................................................... 37
7 Anwendungsorientierte Übungsbeispiele.......................... 37
8 Anwendungsbeispiel............................................................ 38
9 Literatur................................................................................ 38
 
Kapitel 3
Mit Menschen reden - kommunikationstheoretische Grundlagen.......... 43
Bettina Greimel-Fuhrmann & Birgit Worm
 
1 Keine Interaktion mit Menschen ohne Kommunikation. . . 43
2 Grundannahmen zur Kommunikation................................ 44
3 Die Kommunikationsmodelle von Schulz vonThun........... 47
4 Analyse von Kommunikation aus der Sicht der Transaktionsanalyse... 69
5 Aktives Zuhören..................................................................... 76
6 Anwendungsbeispiele.......................................................... 79
7 Literaturverzeichnis.............................................................. 86
 
Kapitel 4
Körpersprache interpretieren und bewusst einsetzen................ 87
Birgit Schneider & Wilfried Schneider
 
1 Einleitung und Problemstellung .................................... . 87
2 Alles ist Körpersprache, ist alles Körpersprache?................ 88
3 Ist Körpersprache angeboren oder kulturspezifisch?........ 92
4 Zur Interpretation schwacher körpersprachlicher Signale durch Ungeschulte... 97
5 Folgerungen aus den vorliegenden Befunden....................101
6 Zusammenfassung.................................................................. 103
7 Problemstellungen zur Körpersprache..................................104
8 Literatur.................................................................................. 104
 
Kapitel 5
Verhalten in und von Teams............................................................ 109
Wolfgang Mayrhofer
 
1 Einleitung................................................................................ 109
2 Teamcharakteristika................................................................ 109
3 Nutzen von Teams in Organisationen..................................117
4 Teamlernen.............................................................................. 119
5 Führung in Teams.................................................................... 121
6 Negative Teameffekte............................................................124
7 Statt einer Schlussbemerkung: Teamskepsis........................125
8 Fragen und Reflexion............................................................ 125
9 Literatur.................................................................................. 127
 
Kapitel 6
Informieren, motivieren, überzeugen............................................131
Wilfried Schneider & Birgit Schneider
 
1 Informieren oder überzeugen?..............................................131
2 Wie plant man Informationspräsentationen?......................132
3 Wie führen Sie Präsentationen durch?..................................142
4 Was Sie noch beachten sollen................................................145
5 Wie können Sie Fehler bei der Präsentation verbessern?
(Zwischenzusammenfassung)................................................148
6 Die Überzeugungspräsentation............................................149
7 Medieneinsatz (Hinweise)......................................................158
8 Literatur..................................................................................165
 
Kapitel 7
Konflikte verstehen und aktiv gestalten........................................167
Monika Heinrich & Ilse Pachlinger
 
1 Konflikte - eine „kostbare" Angelegenheit........................167
2 Standortbestimmung im Konflikt..........................................169
3 Konstruktive Konfliktbearbeitung........................................182
4 Konfliktfähigkeit als soziale Kompetenz ............................198
5 ANHANG: Anregungen zum praktischen Fallbeispiel Grabner Consult GmbH....200
6 Literaturverzeichnis............................................................... 201
 
Kapitel 8
Kooperativ verhandeln................................................................... 205
Rainer Baier & Christoph Schwärzt
 
1 Einleitung ..............................................................................205
2 Was ist eine Verhandlung?....................................................206
3 Verschiedene Grundeinstellungenzum Verhandeln.............208
4 Verhandlungsvorbereitung....................................................212
5 Verhandlungsdurchführung..................................................221
6 Verhandeln mit schwierigenPartner/inne/n.........................228
7 Erkennen von schmutzigen Tricks und Gegenmaßnahmen ........232
8 Literatur..................................................................................242
 
Kapitel 9
(Online-)Besprechungen und Workshops effizient
moderieren........................................................................................243
Ilse Pachlinger
 
1 Zentrale Begriffe in der Moderation....................................243
2 Die Moderationsmethode......................................................248
3 Moderationselemente in Meetings......................................268
4 Fragen zum Wesentlichen......................................................272
5 Literatur..................................................................................273
 
Kapitel 10
Stressmanagement..........................................................................275
Herbert Langer
 
1 Einleitung................................................................................275
2 Stressbewältigung..................................................................289
3 Aufgaben zur Selbstreflexion und zur Umsetzung des Gelernten.........301
4 Literaturverzeichnis................................................................302
 
Zu den Autorinnen und Autoren....................................................305

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bettina Greimel-Fuhrmann, Herbert Langer (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Wien, facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-2185-3
2. ISBN: 3-7089-2185-2
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 306 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kommunikation, Sozialkompetenz, Unternehmen, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Informationsprozess, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz, Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fuhrmann, Bettina; Langer, Herbert; Hanappi-Egger, Edeltraud; Mayrhofer, Wolfgang; Schneider, Wilfried
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch