Cover von Geschichte des Urchristentums wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte des Urchristentums

ein Lehrbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Dietrich-Alex
Verfasser*innenangabe: Dietrich-Alex Koch
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CGA Koch / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die erste Gesamtdarstellung der Geschichte des Urchristentums seit Jahrzehnten umfasst den Zeitraum von der Entstehung der Urgemeinde in Jerusalem 30 n.Chr. bis etwa 150 n.Chr. Es ist im deutschsprachigen Raum nach Jahrzehnten die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung dieser für das Christentum insgesamt grundlegende Epoche. Die Entstehung und Ausdifferenzierung des Urchristentums begreift Koch einerseits als einen inneren Prozess, andererseits stellt er die Geschichte in den Horizont der hellenistisch-römischen Welt, sowohl der paganen wie auch der jüdischen. Dieser sogenannten "Umwelt" widmet Dietrich-Alex Koch zwei einleitende Kapitel. In diesem Rahmen beschreibt er den dynamischen Prozess der Ausbreitung und inneren Pluralisierung des Urchristentums, der beständig die Frage nach den identitätsstiftenden und -sichernden Faktoren hervorruft. Zusätzlich behandelt Koch die Entwicklung der Gemeindeorganisation zwischen 90 und 150 n.Chr. sowie das konfliktreiche Verhältnis zur paganen Mehrheitsgesellschaft.Neben der Darstellung der einschlägigen Fachdiskussion, arbeitet der Autor bewusst aus den Quellen heraus, die häufig zu Wort kommen und kritisch befragt werden. Zahlreiche Beilagen, Exkurse und Abbildungen veranschaulichen die Ausführungen, verschiedene Register erleichtern den Zugang zu diesem Band zusätzlich.Vorwort 17 / Vorwort zur 2 Auflage 19 / Kapitel 1: Einführung 21 / 1 Die Komplexität der Aufgabe 21 / 2 Die Fraglichkeit des Gegenstands 22 / 1 Die Frage der Bezeichnungen: "Apostolisches Zeitalter", / "Urchristentum" oder "Frühes Christentum"? 22 / 2 Die Frage der Identifizierbarkeit 25 / 3 Die Quellenlage 27 / 1 Überblick 27 / 2 Die Apostelgeschichte als Geschichtsquelle 28 / 3 Spätere und außerchristliche Quellen 38 / Kapitel 2: Die geschichtlichen Voraussetzungen I - / Die hellenistisch-römische Welt der frühen und mittleren / Kaiserzeit (1 und 2 Jh n Chr.) 41 / 1 Entgrenzung und Globalisierung - / Die Hellenisierung des östlichen Mittelmeerraums 41 / 2 Der Aufstieg Roms und die Ausdehnung des Imperium Romanum 44 / 3 Die Verwaltung der Provinzen und die Romanisierung des Westens 47 / 4 Die Stadt als Lebensraum 51 / 5 Die Wirtschaft 54 / 6 Die soziale Welt 56 / 1 Soziale und ökonomische Schichtung 56 / 2 Die Stellung der Frau 63 / 3 Soziale Räume: Haus und Verein 64 / 7 Religion 67 / 1 Antike Götterverehrung 67 / 2 Göttergestalten und Götterbilder: / Zentrale griechische und römische Gottheiten 70 / 3 Göttliche Heroen: Achill und Herakles 72 / 4 Mysterienkulte und ihre Gottheiten 73 / 5 Hellenistischer und römischer Herrscherkult 77 Kapitel 3: Die geschichtlichen Voraussetzungen II - / Das Judentum in Palästina und die jüdische Diaspora im / Römischen Reich 89 / 1 Die Geschichte des Judentums in Palästina 89 / 1 Die Entwicklung bis 200 v Chr 89 / 2 Die Entwicklung zwischen 200 und 66 v Chr 90 / 3 Palästina unter römischer Vorherrschaft / (66 v Chr.-66 n Chr.) 97 / 4 Die doppelte Katastrophe des palästinischen Judentums: / Der "1 Jüdische Krieg" (66-70 n Chr.) und der Bar-Kochba- / Aufstand (132-135 n Chr.) 108 / 2 Die hellenistisch-jüdische Diaspora 115 / 1 Zur Entstehung der Diaspora 115 / 2 Geographische Verteilung und geschichtliche Entwicklung 116 / 3 Das hellenistische Diasporajudentum zwischen Integration / und Abgrenzung 128 / Kapitel 4: Die geschichtlichen Voraussetzungen III - / Johannes der Täufer und Jesus von Nazaret 139 / 1 Johannes der Täufer 139 / 1 Das Täuferbild in den literarischen Quellen 139 / 2 Der historische Täufer 140 / 3 Die Bedeutung des historischen Täufers für die Geschichte / des Urchristentums 143 / 2 Jesus von Nazaret 144 / 1 Jesu Wirken - Voraussetzung oder Beginn des / Urchristentums? 144 / 2 Die Bedeutung Jesu von Nazaret für die Geschichte des / Urchristentums 147 / Kapitel 5: Die zeitlichen Grenzen des Urchristentums 153 / Kapitel 6: Die Urgemeinde in Jerusalem 157 / 1 Das Bild der Apostelgeschichte 157 / 2 Die Entstehung der Jerusalemer Gemeinde in historischer Sicht 159 / 1 Die Ersterscheinung vor Petrus und die Restitution des / Zwölferkreises 159 / 2 Erste Ausweitung: Der Zuzug aus Galiläa und die Entstehung / des Apostolats 164 / / Kapitel 7: Die Entwicklung der Gemeinde in Jerusalem bis 48 n Chr und / die Entwicklung in Palästina 169 / 1 Weitere Ausweitung: Die "Hellenisten" und ihr Konflikt mit anderen / Diasporajuden 169 / 1 Das Bild der Apostelgeschichte 169 / 2 Historische Rekonstruktion: Stephanus und die (christlichen) / "Hellenisten" 170 / 2 Weitere Ausbreitung in Palästina 178 / 1 Ausbreitung im judäischen Kernland 178 / 2 Ausbreitung in Samaria und Caesarea Maritima 181 / 3 Frühes Christentum in Galiläa? 185 / 4 Weitere Konflikte 191 / Kapitel 8: Die Entwicklung außerhalb Palästinas 195 / 1 Die Entstehung der Christusgemeinde in Antiochia am Orontes 195 / 2 Die Entwicklung in Damaskus 202 / 3 Die persönliche Entwicklung des Paulus: Vom Eiferer für die / ›väterlichen Überlieferungen‹ zum Apostel Jesu Christi 204 / 1 Herkunft 205 / 2 Der Ort der Verfolgung und der Berufung 207 / 3 Die Gründe für die Verfolgung und der Inhalt der Berufung 210 / 4 Das Wirken des Paulus zwischen Damaskus und der sog / 1 Missionsreise 212 / 5 Die Stadtmission der Gemeinde von Antiochia am Orontes in / Zypern und im südlichen Kleinasien (sog 1 Missionsreise; Apg 13 f) 217 / 1 Zur Datierung der Missionsreise des Barnabas und Paulus 217 / 2 Anlass, Verlauf und Ergebnis der Mission 219 / Kapitel 9: Apostelkonzil und Antiochenischer Streit 225 / 1 Das Apostelkonzil 225 / 1 Die Quellenlage (Apg 15,1-35 und Gal 2,1-10) 225 / 2 Historische Rekonstruktion: Anlass, Teilnehmer, Verlauf, / Ergebnisse und Datierung 228 / 2 Der sog Antiochenische Zwischenfall (Gal 2,11-14) 238 / 1 Gegenstand und Verlauf des Konflikts 239 / 2 Datierung 243 / 3 Das sog Aposteldekret (Apg 15,20.29; 21,25) 243 / / Kapitel 10: Die selbständige Mission des Paulus in Europa 249 / 1 Die Trennung von Antiochia und der Übergang nach Europa 249 / 1 Die Trennung von Antiochia 249 / 2 Die Mitarbeiter 250 / 3 Das Ziel: Makedonien 254 / 2 Die Mission des Paulus in Makedonien und Achaia 256 / 1 Der Verlauf 256 / 2 Konflikte 258 / 3 Ergebnisse 264 / 4 Die soziale Struktur der paulinischen Missionsgemeinden 267 / 5 Selbstverständnis und Organisation der paulinischen / Missionsgemeinden 273 / 3 Die paulinischen Missionsgemeinden zwischen 60 und 150 n.Chr 282 / 4 Anhang: Chronologie des Urchristentums I 283 / Kapitel 11: Das Wirken des Paulus in Kleinasien 287 / 11 Der Wechsel von Korinth nach Ephesos 287 / 12 Die Situation in Ephesos 289 / 11 Christentum in Ephesos vor und neben Paulus 289 / 12 Die paulinische Christenheit in Ephesos: / Die Hausgemeinde von Aquila und Priska 292 / 13 Mitarbeiter 295 / 13 Das Wirken des Paulus außerhalb von Ephesos 296 / 11 Galatien 296 / 12 Das Lykostal 301 / 13 Alexandria Troas 304 / 14 Konflikte 304 / 11 Der Aufstand der Silberschmiede (Apg 19,23-40) 305 / 12 Nachrichten aus den Briefen des Paulus über Gefahren und / Haft in Ephesos 307 / 15 Krisen 308 / 11 Die galatische Krise 308 / 12 Die korinthische Krise 310 / 16 Rückblick (mit Chronologie II) 315 / 17 Die christlichen Gemeinden in Ephesos und Kleinasien zwischen 55 / und 150 n Chr 318 / 10 11 Die Entwicklung in Ephesos 318 / 12 Die johanneischen Gemeinden 318 / 13 Kleinasien bis 150 n Chr 326 / Kapitel 12: Die Kollekte der paulinischen Gemeinden für die Gemeinde in / Jerusalem 331 / 11 Voraussetzungen 331 / 12 Vorbereitung 333 / 13 Teilnehmer 337 / 14 Verlauf 340 / 15 Die Übergabe der Kollekte 342 / Kapitel 13: Das Ende des Paulus - Verhaftung in Jerusalem, Haft in / Caesarea, Tod in Rom 345 / 11 Das Problem des römischen Bürgerrechts des Paulus 345 / 11 Gründe für die Historizität des römischen Bürgerrechts des / Paulus 346 / 12 Gründe gegen die Historizität des römischen Bürgerrechts des / Paulus 347 / 13 Historische Bewertung 350 / 12 Die Verhaftung des Paulus in Jerusalem und der Prozess in Caesarea 351 / 11 Die Quellenlage 351 / 12 Die lukanische Erzählabfolge und die Darstellungstendenzen / des Lukas 353 / 13 Die Appellation 356 / 14 Historische Beurteilung und Rekonstruktion 362 / 13 Das Ende des Paulus: Transport nach Rom, Haft und Tod in Rom 366 / 11 Der Transport von Caesarea nach Rom 366 / 12 Die Haft des Paulus in Rom 370 / 13 Der Tod des Paulus 371 / Kapitel 14: Die Jerusalemer Urgemeinde und die frühchristlichen / Gemeinden in Judäa zwischen dem Apostelkonzil und dem / 1 Jüdischen Krieg 375 / 11 Die Entwicklung der Gemeinde in Jerusalem nach dem / Apostelkonzil 375 / 12 Die Organisation der Gemeinde in Jerusalem 378 / / 13 Die Zuspitzung der Situation in Jerusalem 380 / 14 Die erzwungene Abwanderung der christlichen Gemeinde aus / Jerusalem 380 / 15 Die Aufforderung zur Flucht "in die Berge" an die Christen in Judäa 384 / Kapitel 15: Die Geschichte des Judenchristentums zwischen 70 und / 150 n Chr 387 / 11 Die Entwicklung in Jerusalem 387 / 12 Die Entwicklung in Judäa 390 / 13 Eine judenchristliche Gemeindeordnung: Die Didache 390 / 14 Ein Integrationskonzept für Christen jüdischer und nichtjüdischer / Herkunft und Lebensweise: Das Matthäusevangelium 396 / 11 Die divergierenden Traditionen des Matthäusevangeliums 396 / 12 Der historische Ort und die Wirkabsicht des / Matthäusevangeliums 399 / 15 Die Stellung der Judenchristen im sich formierenden Christentum / um 150 n Chr 401 / Kapitel 16: Das frühe Christentum in der Hauptstadt Rom 403 / 11 Entstehung und Entwicklung des frühen Christentums in Rom 403 / 12 Die Organisation des frühen Christentums in Rom 409 / 13 Paulus und Petrus in Rom 415 / 11 Die literarischen Belege 415 / 12 Gründe für den Aufenthalt von Paulus und Petrus in Rom 422 / 14 Die Beziehungen der römischen Gemeinde zu anderen christlichen / Gemeinden 424 / Kapitel 17: Wachstum und Ausbreitung des Urchristentums 429 / 11 Die Frage nach dem quantitativen Wachstum 429 / 12 Regionale Verbreitung 431 / 11 Der Osten und Italien 431 / 12 Ägypten 432 / 13 Der lateinische Westen 436 / / Kapitel 18: Die Entwicklung der Gemeindeorganisation zwischen 90 und / 150 n Chr 439 / 11 Die Entstehung einer kollektiven Gemeindeleitung / (Presbyteramt und Presbyterium) 439 / 11 Der Befund 439 / 12 Gründe für die Entstehung 440 / 12 Die Entstehung des Monepiskopats 442 / 11 Der Beginn in Kleinasien und Antiochia 442 / 12 Die Aufgaben des Bischofs und die Gründe für die Entstehung / des Bischofsamtes 444 / 13 Zwei Bischöfe von überregionaler Bedeutung: / Polykarp von Smyrna und Ignatius von Antiochia 447 / 13 Das Amt der Diakone 451 / 14 Hierarchiefreie Gemeinden in Kleinasien? 452 / 15 Die Gemeindeorganisation der Didache 453 / 16 Konflikte und Legitimationsprobleme 455 / Kapitel 19: Die Konflikte mit der paganen Mehrheitsgesellschaft 459 / 11 Das Urchristentum als abweichende religiöse Minderheit 459 / 12 Nero (54-68 n Chr.): Die Christen Roms als Sündenböcke 464 / 11 Die Quellenlage 464 / 12 Das Vorgehen des Nero gegen die Christen 465 / 13 Die Darstellung der gegen die Christen gerichteten / Maßnahmen Neros bei Sueton, Nero 16,2 466 / 14 Bewertung 467 / 13 Domitian (81-96 n Chr.) als Christenverfolger? 468 / 14 Trajan (98-117 n Chr.): Die Kriminalisierung des Christentums 470 / 11 Die Zielsetzung des Briefes des Plinius an Trajan 470 / 12 Das Vorgehen des Plinius 473 / 13 Die Antwort Trajans 475 / 14 Die Reaktion des Urchristentums: Der Petrusbrief 477 / 15 Hadrian (117-138 n Chr.): Krisen und Konflikte 479 / 11 Die unsichere Lage in der Provinz Asia um 122 n Chr 479 / 12 Der rätselhafte Fall des Ignatius von Antiochia 480 / 13 Die vorweggenommene Krise: Die Offenbarung des Johannes / (130-135 n Chr.) 481 / 16 Ergebnis 491 / Kapitel 20: Rückblick und Ausblick 495 / 20.1 Ausbreitung und Pluralisierung 495 / 20.2 Die Überschreitung der Grenze des Judentums und die Entstehung / eines nichtjüdischen Urchristentums 498 / 20.3 Die fortschreitende Pluralisierung und die Sicherung des inneren / Zusammenhangs 500 / 20.4 Identitätsstiftende Faktoren: Taufe und eucharistisches Mahl 503 / 20.5 Der Ausbau der Organisationsstrukturen 504 / 20.6 Das Verhältnis zur paganen Mehrheitsgesellschaft 505 / 20.7 Die Bedeutung einer eigenständigen Literatur für die Geschichte des / Urchristentums 507 / 20.1 Die Entstehung einer eigenständigen Literatur 508 / 20.2 Die wechselseitige Rezeption der urchristlichen Literatur 512 / Anhang: Zeittafel zur Geschichte des Urchristentums 517 / Beilagen 520 / Beilage 1: Josephus, ant XVIII 116-119 über Johannes den Täufer 520 / Beilage 2: Zwölferlisten im Neuen Testament und in der kirchlichen / Tradition - Die "Zwölf Jünger" und die "Zwölf Apostel" 522 / Beilage 3: Der Text des Aposteldekrets 526 / Beilage 4: Tacitus, annales XV 44,2-5 über die Verfolgung der römischen / Christen 64 n Chr durch Nero 528 / Beilage 5: Plinius Secundus, ep X 96 über das rechtliche Verfahren gegen / die Christen und die Antwort Trajans (ep X 97) 531 / Beilage 6: Das Reskript Hadrians an den Statthalter Minucius Fundanus / (Euseb, h e IV 9,1-3) 539 / Exkurse 541 / Exkurs 1: Aufschlussreich: Josephus als Analogiefall zu Lukas 541 / Exkurs 2: Unverzichtbar: Reden in der antiken Geschichtsschreibung 546 / Exkurs 3: Irreführend: Das Judentum als vermeintliche religio licita im / Römischen Reich 548 / / Exkurs 4: Verdrängt? Maria Magdalena - die eigentliche Empfängerin der / ersten Erscheinung des Auferstandenen? 551 / Exkurs 5: Widersprüchlich: Die Lokalisierung der Erscheinungen des / Auferstandenen vor den Jüngern in Galiläa bzw in Jerusalem 556 / Exkurs 6: Ungewöhnlich: Die urchristliche Amtsbezeichnung ????????? / ("Apostel") 559 / Exkurs 7: Verklärt: Die Gütergemeinschaft der Urgemeinde in Jerusalem 561 / Exkurs 8: Unausrottbar: Der angebliche Wandel "vom Saulus zum / Paulus" 565 / Exkurs 9: Unersetzlich: Die sog Gallio-Inschrift in Delphi 567 / Exkurs 10: Eingängig: Das literarische Schema der sog Missionsreisen des / Paulus 572 / Exkurs 11: Umstritten: Der Abfassungsort des Philipper- und des / Philemonbriefs 580 / Exkurs 12: Klärungsbedürftig: "Galatia" als Provinzbezeichnung 583 / Exkurs 13: Aufschlussreich: Ein Rechenschaftsbericht als Quelle von Apg / 20,4-21,18 590 / Exkurs 14: Präzise: Das Stationenverzeichnis der Kollektenreise 596 / Exkurs 15: Verstreut: Die "Wir"-Abschnitte der Apostelgeschichte 604 / Exkurs 16: Grundsätzlich vertrauenswürdig: Die vermutliche Grabstelle des / Paulus an der Via Ostiense in Rom 611 / Exkurs 17: Fraglich: War Paulus doch noch in Spanien? 614 / Exkurs 18: Dringend gesucht: Das Grab des Petrus 616 / Exkurs 19: Kontrovers: Die Bezeichnungen "Juden" und "Judäer" und ihre / heutige Verwendbarkeit 622 / Verzeichnis der Abbildungen 631 / Verzeichnis der Tabellen 632 / Abkürzungen und Zitierweise 633 Literatur 635 / 1 Quellen und Hilfsmittel 635 / 1 Quellensammlungen 635 / 2 Autoren und Schriftencorpora 635 / 3 Inschriften- und Pypyricorpora 641 / 4 Hilfsmittel 641 / 2 Sekundärliteratur 642 / 1 Kommentare zu den Schriften des Neuen Testaments und der / Apostolischen Väter 642 / 2 Gesamtdarstellungen, Monographien, Sammelbände und / Aufsätze 643 / Register 653 / 1 Stellenregister 653 / 1 Alt- und neutestamentliche Schriften 653 / 1 Altes Testament (in der Reihenfolge der Septuaginta) 653 / 2 Neues Testament 654 / 2 Weitere christliche Literatur des -5 Jh n Chr 664 / 1 Weitere urchristliche Literatur (bis 150 n Chr.) 664 / 2 Weitere christliche Literatur des -5 Jh n Chr 666 / 3 Literatur des antiken Judentums 667 / 4 Weitere griechische und lateinische Autoren 669 / 5 Inschriften und Papyri 671 / 2 Register der verwendeten Eigennamen 672 / 1 Geschichtliche Personen 672 / 2 Gottheiten und Heroen 678 / 3 Register der Orte, Provinzen, Landschaften und Straßen 679 / 4 Sachregister 683

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Dietrich-Alex
Verfasser*innenangabe: Dietrich-Alex Koch
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CGA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-52202-8
2. ISBN: 3-525-52202-9
Beschreibung: 2., korrigierte und erw. Aufl., 684 S. : Ill.
Schlagwörter: Kirchengeschichte, Urchristentum, Kirche / Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [635] - 651
Mediengruppe: Buch