Cover von Ökologie wird in neuem Tab geöffnet

Ökologie

eine Einführung mit Handlungsanleitungen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nobel, Willfried
Verfasser*innenangabe: Willfried Nobel
Jahr: 2020
Verlag: München, oekom
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Nobe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in die Ökologie mit Handlungsanleitungen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung für Studierende und Berufstätige im Bereich Umweltwissenschaften.
 
 
Nachhaltigkeit ist das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer Agenda 21 auf der Konferenz in Rio de Janeiro haben die Vereinten Nationen dies bereits 1992 formuliert. Grundlage ist das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung mit einem harmonischen Ausgleich der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Tatsächlich kommt die Ökologie-Dimension dabei viel zu oft zu kurz - mit verheerenden Folgen für uns alle.
 
Was aber tun? Wenn wir der nachhaltigen Entwicklung überhaupt eine Chance geben wollen, dann müssen wir den Bereich Ökologie massiv stärken. Hier kommt den Kommunen eine herausragende Rolle zu. Der Agrarbiologe Willfried Nobel führt umfassend in die Ökologie ein und liefert so die Basis für ein tief greifendes Verständnis von Nachhaltigkeit. Aufbauend darauf, stellt er konkrete, in der kommunalen Praxis erprobte Empfehlungen und Handlungsanleitungen vor für eine zukunftstaugliche Entwicklung von Städten, Gemeinden, Landkreisen und Regionalverbänden.
 
 
Nobel, Willfried: Biografische Angabe
Willfried Nobel studierte Agrarbiologie an der Universität Hohenheim und promovierte dort. Er leitete zehn Jahre beim TÜV die Abteilung Umweltwirkungen. Von 1993 bis 2016 war er Professor für Ökologie, insbesondere Siedlungsökologie, an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Politisch engagierte er sich als Gemeinderat, Kreisrat, Regionalrat und war Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Landesregierung. Seit 2019 ist er für den Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg als Referent für Flächen- und Bodenschutz tätig.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 11 / / Teil 1: Einführung in die Ökologie / / Entwicklung und Aufgabe der Ökologie 15 / / Lebewesen und abiotische Umweltfaktoren 28 / Der Umweltfaktor Licht 30 / Die Sonne als Energiequelle 30 / Licht- und Schattenpflanzen 31 / Licht als Zeitgeber für Tiere 35 / Innere Uhr des Menschen 37 / Temperatur als Umweltfaktor 38 / Die Wärmezonen der Erde 38 / Wärme- und Temperaturverhältnisse am Standort 41 / Anpassungen an unterschiedliche Temperaturen 43 / Leben im Treibhaus 46 / Wasser als Umweltfaktor 49 / Allgemeines und Wasserkreislauf 49 / Humide und aride Gebiete 51 / Einfluss des Reliefs und der Pflanzenbedeckung auf die Verteilung der Niederschläge 54 / Anpassungen der Pflanzen an die Wasserverfügbarkeit am Standort 55 / Anpassungen bei Tieren 59 / Umweltfaktoren des Bodens 61 / Wie entsteht Boden 62 / Ökologische Bedeutung der Bodenstruktur 63 / Bodenwasserhaushalt 66 / Organismen des Bodens 70 / / 1.2.4.5 Böden als Pftanzenstandorte 72 / 1.2.4.6 Bodenprofile und Bodentypen 74 / 1.2.4.7 Gefährdung von Böden 83 / 1.2.5 Umweltfaktoren der Luft 84 / 1.2.5.1 Luftzusammensetzung und Luftverunreinigungen 86 / 1.2.5.2 Dynamik von Luftverunreinigungen und Wirkungen 87 / 1.2.6 Mechanische und physikalische Umweltfaktoren 90 / 1.2.7 Der Biotop 91 / Wechselwirkungen zwischen Organismen 94 / 1.3.1 Die Biozönose 94 / 1.3.2 Grundformen der Beziehungen zwischen Organismen 97 / 1.3.3 Beziehungen innerhalb derselben Art 97 / 1.3.3.1 Innerartliche Konkurrenz und Populationswachstum 98 / 1.3.3.2 Schwankungen der Populationsdichte 100 / 1.3.3.3 Strategien zur Konkurrenzvermeidung innerhalb der Population 102 / 1.3.4 Beziehungen zwischen den Arten 103 / 1.3.4.1 Räuber-Beute-Beziehung 104 / 1.3.4.2 Schmarotzertum (Parasitismus) 112 / 1.3.4.3 Symbiose 119 / 1.3.4.4 Allelopathie 129 / 1.3.4.5 Kommensalismus 131 / / Die ökologische Nische 133 / 1.4.1 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Umweltfaktoren 133 / 1.4.2 Ökologische Potenz der Lebewesen 13.8 / 1.4.3 Konkurrenz und ökologische Nische 148 / 1.4.3.1 Ökologische Nische bei Tieren 149 / 1.4.3.2 Ökologische Nische bei Pflanzen 152 / 1.4.4 Ökologische Planstelle und ökologische Lizenz 155 / 1.4.5 Biozönotische Grundprinzipien 158 / / Das Ökosystem 160 / 1.5.1 Definition, Abgrenzung und Ausstattung von Ökosystemen 160 / 1.5.1.1 Räumliche Abgrenzung von Ökosystemen 160 / 1.5.1.2 Die wesentlichen Bestandteile eines Ökosystems 161 / 1.5.2 Entwicklung und Dynamik von Ökosystemen 169 / 1.5.3 Nahrungsketten und Nahrungsnetze 177 / 1.5.3.1 Trophische Stufen 177 / 1.5.3.2 Grundtypen von Nahrungsketten 180 / 1.5.3.3 Nahrungsnetze 181 / 1.5.4 Ökologische Pyramiden und Energiefluss 183 / 1.5.4.1 Nahrungspyramiden 183 / 1.5.4.2 Bioakkumulation 189 / 1.5.5 Stoffkreisläufe 193 / 1.5.5.1 Kurzgeschlossene Mineralstoffkreisläufe (enge Kreisläufe) 193 / 1.5.5.2 Globale Kreisläufe (weite Kreisläufe) 197 / 1.5.6 Stabilität, Belastung und Belastbarkeit 208 / Spezielle Ökologie - Ausgewählte Ökosysteme und ihre Belastungen 211 / 1.6.1 Typen von Ökosystemen 211 / 1.6.2 Aquatische Ökosysteme: Fließgewässer, Stillgewässer, Moore 213 / 1.6.2.1 Fließgewässer 213 / 1.6.2.2 Stillgewässer 219 / 1.6.2.3 Moore 229 / 1.6.3 Terrestrische Ökosysteme: Wälder 236 / / Zusammenfassung und Ausblick 248 / Literaturverzeichnis zu Teil 1 250 / / Teil 2: Nachhaltige Kommunalentwicklung Grundlagen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung 257 / 2.1.1 Basiswissen zur nachhaltigen Entwicklung 258 / 2.1.1.1 Was ist nun eigentlich die Agenda 21? 259 / 2.1.1.2 Ist Nachhaltigkeit ein alter Hut oder etwas ganz Neues? 260 / 2.1.2 Begriffserklärungen zur Nachhaltigkeit 261 / 2.1.3 Das Drei-(Vier-, Mehr-) Bereiche-Modell der Agenda 21 264 / 2.1.4 Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 267 / 2.1.4.1 Berichterstattung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 271 / 2.1.4.2 Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 272 / 2.1.5 Das Integrative Modell der Nachhaltigkeit und die Agenda 2030 273 / 2.1.5.1 Die neue Nachhaltigkeitsstrategie Agenda 2030 der Vereinten Nationen 275 / 2.1.5.2 Dürfen die 17 SDGs gleichrangig nebeneinander gelistet werden? 276 / 2.1.5.3 Musterresolution des Deutschen Städtetags zur Agenda 2030 279 / 2.1.5.4 SDG-Indikatoren für Kommunen 279 / 2.1.5.5 Vorschlag einer kommunalen Organisationsstruktur 280 / 2.1.6 Regionale Motivation für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Region Stuttgart 282 / 2.1.6.1 Flächenverbrauch versus Bodenschutz 282 / 2.1.6.2 Wir müssen regionale Grenzen definieren! 284 / 2.1.6.3 Zusammenfassendes Fazit und Forderungen 286 / 2.1.7 Zu guter Letzt: Zitate können immer hilfreich sein 287 / Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittleren Gemeinden / Hintergrund / Projektziele / Ergebnisse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittleren Gemeinden / Fortschreibung der Nachhaltigkeitsberichte / Anmerkungen zu Leitfaden, Mustervorlage und Indikatoren / Hemmnisse und Erfolgskriterien für eine selbstständige Umsetzung und Weiterführung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte / Vertikale Verknüpfung der kommunalen Nachhaltigkeitsindikatoren zu den Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg / Empfehlungen und Fazit / Leitfaden und Musterbericht / Selbstständige Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts durch Kommunen / Landesweite Übertragung der Ergebnisse / Zusammenfassung / Anhang / Verstetigung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse auf der Basis von Nachhaltigkeitsberichten - Entwicklung eines Konvoi-Verfahrens / Hintergrund / Projektziele / Ergebnisse des Pilotprojekts »Konvoi-Verfahren« / Gesamtkonzept des Konvoi-Verfahrens und der Akquise der Konvoi-Kommunen / Nachhaltigkeitszyklus und Nachhaltigkeitswerkstatt / Leitfaden und Musterbericht / Zusammenführung vom Nachhaltigkeitsbericht mit bestehenden kommunalen Planungsinstrumenten / / 2.3.4 Empfehlungen und Fazit / 2.3.4.1 Personelle Ressourcen - finanzielle und fachliche Unterstützung durch Personalförderung / 2.3.4.2 Das Konzept der Nachhaltigkeitswerkstatt / 2.3.4.3 Der Nachhaltigkeitsbericht als Steuerungsinstrument / 2.3.4.4 Integration eines Nachhaltigkeitsberichts in andere Planungsinstrumente / 2.3.4.5 Zentrale Anlaufstelle für Kommunen im Bereich Nachhaltigkeit / 2.3.5 Anhang / Die Nachhaltigkeitsregion FÜNF G / 2.4.1 Was verbirgt sich hinter der Nachhaltigkeitsregion FÜNF G? / 2.4.2 Nachhaltigkeit: Begriffliche Klärung - Prinzipien - Notwendigkeit / 2.4.3 Die erste Nachhaltigkeitsregion Baden-Württembergs: die N!-Region FÜNF G / 2.4.4 Warum eine Nachhaltigkeitsberichterstattung? - N!-Berichte als Steuerungsinstrument einer nachhaltigen Entwicklung / 2.4.4.1 Wie ist nun so ein Nachhaltigkeitsbericht aufgebaut? / 2.4.5 Der Nachhaltigkeitsbericht der N!-Region FÜNF G / 2.4.6 Erfolge der N!-Region FÜNF G und Ausblick / 2.4.7 Anhang / / Zusammenfassung und Ausblick / Literaturverzeichnis zu Teil 2 / / Anhang / Adressen zu Ökologie, Naturschutz, Umweltschutz / nachhaltiger Entwicklung / Danksagung

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nobel, Willfried
Verfasser*innenangabe: Willfried Nobel
Jahr: 2020
Verlag: München, oekom
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-262-9
2. ISBN: 3-96238-262-3
Beschreibung: 385 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kommunalplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsplanung, Umweltschutz, Ökologie, Dauerhafte Entwicklung, Ecology, Kommunale Entwicklungsplanung, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Regionalplanung, Siedlung / Planung, Siedlungsentwicklungsplanung, Sustainable Development, Umweltbiologie, Umweltvorsorge, Zukunftsfähige Entwicklung, Ökologie <Umweltschutz>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch