Cover von Freinetpädagogik in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Freinetpädagogik in der Kita

Selbstbestimmtes Lernen im Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henneberg, Rosy ; Klein, Lothar ; Vogt, Herbert
Verfasser*innenangabe: Rosy Henneberg ; Lothar Klein ; Herbert Vogt
Jahr: 2008
Verlag: [Stuttgart], Klett; Seelze-Velber : Kallmeyer
Reihe: TPS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Henn / College 3e - Pädagogik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In der Schule ist die Freinetpädagogik schon lange bekannt und findet dort viele begeisterte Anhänger. Dieses Buch zeigt, wie Freinetpädagogik auch in der Kindertagesstätte funktionieren kann und wie Erzieherinnen und Erzieher die Vorteile dieser pädagogischen Bewegung nutzen können. Im Zentrum steht der Gedanke, dass Kinder selbstbestimmt und auf eigenen Wegen lernen. Schon in der Kita können sie damit beginnen, indem sie ihre Umwelt selbst Schritt für Schritt entdecken - jedes in seinem eigenen Tempo - und so von Anfang an selbstbestimmt lernen.
 
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Wie alles anfing. Kleine Geschichte der Freinetpädagogik / 1.1 Célestin und Elise Freinet 9 / 1.2 Die "Freinet-Bewegung" 15 / 1.3 Wie die Freinetpädagogik in die Kindertagesstätten kam 17 / 2. Die pädagogischen Ideen der Freinetpädagogik / 2.1 Warum das Burgfräulein nicht untergeht - Das Kind als sinnvoll handelndes Subjekt 22 / 2.2 Wie färbt man eigentlich Blattgelatine? - Das Abenteuer des entdeckenden Lernens 31 / 2.3 "Wirbrauchen große Knochen, aber echt große!"- Die entwicklungsförderliche Umgebung 52 / 2.4 "Wir können jetzt nicht aufräumen, wir müssen noch arbeiten." - Arbeit und Spiel 70 / 2.5 Warum man in der Ruheecke keinen Knaller zünden darf - Bezug zum Leben der Kinder 78 / 2.6 Rechenkurs für Erstklässler - Selbstorganisation 88 / 2.7 "Ich bestimme auf meine Sachen und du bestimmst auf deine Sachen!" - Kindern das Wort geben 102 / 2.8 Ideenzettel und Erfinderplakate - Der freie Ausdruck 117 / 2.9 Weshalb Erwachsene sich verlangsamen müssen - Kindzentrierung als Grundhaltung im pädagogischen Verhältnis 127 / 2.10 Sich von Kindern beeinflussen lassen - Der Dialog mit dem Kind 139 / 2.11 "Dafür könnte ich dich brauchen ." - Der Erwachsene als Entwicklungsbegleiter 149 / 2.12 "Werdet gefälligst selbst Freinet!" - Selbstorganisation und Zusammenarbeit der Erwachsenen 153 / 3. Ausgewählte Praxisfragen / 3.1 Von Anfang an! - Freinetpädagogik mit Kindern unter drei 161 / 3.2 Die Anliegen der Kinder ernst nehmen - Von Projekten zu "Ideenarbeiten" 169 / 3.3 Von einzelnen Werkstätten zur Kita als Lernwerkstatt 177 / 3.4 So wenig wie möglich - Regeln und Grenzen 184 / 3.5 Die Welt der Kinder wahrnehmen - Beobachten, dokumentieren, verstehen und planen 191 / Anhang / Literatur - Ausgewählte Literatur zur Freinetpädagogik in Kindertageseinrichtungen 206 - Ausgewählte Literatur zur Freinepädagogik in Schulen 207 / - Weiterführende Literatur 207 / - Filme 211 / - Zusätzlich zitierte Literatur 211 / Hinweis auf Praxisschilderungen 212 / Adressen 213 / Bildquellen 213 / Die Autoren 214

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henneberg, Rosy ; Klein, Lothar ; Vogt, Herbert
Verfasser*innenangabe: Rosy Henneberg ; Lothar Klein ; Herbert Vogt
Jahr: 2008
Verlag: [Stuttgart], Klett; Seelze-Velber : Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-5723-5
2. ISBN: 3-7800-5723-9
Beschreibung: 214 S. : Ill.
Reihe: TPS
Schlagwörter: Freinet-Pädagogik, Kindergarten, Ganztagskindergarten, Kindergärten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. u. Filmografie S. 206 - 212
Mediengruppe: Buch