Cover von Bd. 3.; Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Elementarbereich wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 3.; Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Elementarbereich

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Katja Braukhane ...
Jahr: 2014
Bandangabe: Bd. 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Studi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Studi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 20.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die neue Reihe "Studium im Elementarbereich" wurde speziell für Studierende und Lehrende der Elementarpädagogik an Fachhochschulen/Hochschulen konzipiert Expert/innen aus Forschung, Lehre und Praxis behandeln in drei Bänden aktuelle Fragestellungen aus diesem Bereich Als führender Verlag im Bereich der sozialpädagogischen Ausbildung begleitet damit der Bildungsverlag EINS auch die Entwicklung von Studiengängen. / Themen Band 1: / Pädagogische Fachkräfte als Bildungsbegleiter/innen / Pädagogische Fachkräfte als Forscher/innen / Pädagogische Fachkräfte als Teamarbeiter/innen / Pädagogische Fachkräfte als Familienberater/innen / Pädagogische Fachkräfte als Netzwerker/innen / Pädagogische Fachkräfte als geschlechtssensible Pädagog/innen / Das Lehrbuch thematisiert den Erwerb von Fähigkeiten zur kompetenten Bewältigung der komplexen Anforderungen in der pädagogischen Praxis Die Rolle pädagogischer Fachkräfte als "Bildungsbegleiter/innen" steht im Mittelpunkt: / Bildungsbegleitung / Das Kind im Zentrum, die Familie im Gepäck - Familienorientierung in Kindertageseinrichtungen / Pädagogische Fachkräfte als selbstreflexive und forschende Professionelle / Themen Band 2: / Entwicklung sozialer-emotionaler Kompetenzen / Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb / Körper- und Bewegungserfahrungen / Mathematische Grunderfahrungen / Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen / Ästhetische Bildung / Medienkompetenz / Religiöse Grunderfahrungen / Elementardidaktik / Themen Band 3: / Was heisst eigentlich Erziehungspartnerschaft? / Zusammenarbeit mit Eltern bei der Eingewöhnung / Entwicklungsgespräche / Dokumentation im Rahmen der Bildungs-und Lerngeschichten / Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund / Gestaltung von Elternabenden / Gremienarbeit / Zusammenarbeit mit Eltern im Familienzentrum / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7 / 1 Rechtliche und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen von / Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 11 / (Anne Wihstutz) / 1.1 Perspektiven zur Begründung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 12 / 1.2 Rechtliche Grundlagen 13 / 1.3 Skizze zur historischen Entwicklung von Elternarbeit 16 / 1.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 17 / 1.4.1 Familie im Zentrum gesellschaftlicher Veränderungen 17 / 1.4.2 Das Kind als Subjekt 19 / 1.4.3 Soziale Ungleichheit in der Kindheit 19 / 1.4.4 Familienzentren und soziale Netzwerke 22 / 1.5 Erziehungspartnerschaft: ein Spannungsfeld 23 / 1.6 Zusammenarbeit mit Eltern im pädagogischen Alltag 25 / 1.6.1 Voraussetzungen 26 / 1.6.2 Eltern in der Zusammenarbeit 28 / 1.6.3 Grundsätze für eine gelingende Erziehungspartnerschaft 30 / 1.6.4 Formen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 32 / 1.6.4.1 Direkte Kommunikation 33 / 1.6.4.2 Schriftliche Formen 33 / 1.7 Probleme in der Zusammenarbeit 34 / 1.8 Zusammenfassung 34 / Weiterführende Literatur 35 / 2 Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund 36 / (Sabine Jungk) / 2.1 Einführende Zugänge: Migrationshintergrund und soziale Lage 39 / 2.1.1 Soziale Benachteiligung 40 / 2.2 Migrationsbedingte Benachteiligungen: Mangel an ökonomischem, sozialem / und kulturellem Kapital 41 / 2.3 Eltern mit Migrationshintergrund: Entwertungs- und / Diskriminierungserfahrungen 43 / 2.3.1 Entwertungserfahrungen am Beispiel von Erziehungskonzepten 43 / 2.3.2 Rassismus und Diskriminierung 47 / 2.4 Der institutionelle Faktor: Kitas sind kein Heimspiel für Familien mit / Migrationshintergrund 48 / 2.5 Entwicklung einer Partizipationskultur 50 / 2.6 Zusammenarbeit mit Eltern gestalten 51 / 2.6.1 Repräsentation 52 / 2.6.2 Kommunikation 54 / 2.6.2.1 Anmeldegespräch 54 / 2.6.2.2 Tür-und-Angel-Gespräche, Telefonkontakte 55 / 2.6.3 Hospitationen 56 / 2.6.4 Entwicklungsgespräche, Beratung und Erziehungspartnerschaft 56 / 2.6.5 Hausbesuche 57 / 2.6.6 Elterntreffen 58 / 2.6.7 Kontakte unter Eltern 61 / 2.6.8 Feiern 61 / 2.6.9 Elterngremien und aktivierende Elternarbeit 62 / 2.6.10 Elternkurse 63 / 2.7 Zusammenfassung 63 / Weiterführende Literatur 64 / 3 Die Zusammenarbeit mit Eltern / in der Eingewöhnung 67 / (Katja Braukhane und Christiane Ehmann) / 3.1 Aufbau einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 69 / 3.2 Zusammenarbeit zur Unterstützung des Kindes 73 / 3.3 Die Zusammenarbeit von Anfang an professionell gestalten 80 / 3.3.1 Zwei Eingewöhnungsmodelle und die Rolle der Eltern 81 / 3.3.1.1 Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans 81 / 3.3.1.2 Das Münchner Eingewöhnungsmodell 81 / 3.3.2 Die Eingewöhnungsmodelle im Überblick 82 / 3.3.3 Die Zusammenarbeit mit den Eltern in beiden Eingewöhnungsmodellen 85 / 3.4 Zusammenarbeit konkret 87 / 3.5 Zusammenfassung 93 / Weiterführende Literatur 94 / 4 Entwicklungsgespräche mit Eltern führen 96 / (Annette Hautumm) / 4.1 Was sind Entwicklungsgespräche? 96 / 4.2 Einordnung von Entwicklungsgesprächen in den Rahmen der / Kinder- und Jugendhilfe 97 / 4.3 Das Entwicklungsgespräch als Baustein für eine Erziehungs- und / Bildungspartnerschaft 98 / 4.4 Die Entwicklung des Kindes als zentraler Inhalt des / Entwicklungsgespräches 103 / 4.5 Rahmenbedingungen, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des / Entwicklungsgesprächs 105 / 4.5.1 Rahmenbedingungen 105 / 4.5.2 Die Teilnehmer am Entwicklungsgespräch 106 / 4.5.3 Vorbereitung und Einladung 108 / 4.5.4 Durchführung des Entwicklungsgesprächs 109 / 4.5.5 Nachbereitung des Entwicklungsgesprächs 114 / 4.6 Besonderheiten und mögliche Konflikte während des / Entwicklungsgesprächs 115 / 4.7 Entwicklungsgespräche in der Kindertagespflege 117 / Weiterführende Literatur 117 / 5 Dokumentieren mit Lerngeschichten 118 / (Hartmut Kupfer) / 5.1 Lernbeurteilungen im Kontext der Lernkultur 118 / 5.2 Zwei Blickrichtungen: Kompetenzen und Potenziale 120 / 5.3 Was ist eine Lerngeschichte? 121 / 5.3.1 Was bedeutet Lernen in der Lerngeschichte? / Kompetenzen und Dispositionen 124 / 5.3.2 Was bedeutet Geschichte in der Lerngeschichte? 127 / Weiterführende Literatur 1 30 / 5.4 Der Dokumentationsprozess: Bemerken, Verstehen, Beantworten 1 30 / 5.4.1 Magische Momente 131 / 5.4.2 Demokratische Momente 133 / 5.5 Die "Bildungs- und Lerngeschichten" 134 / 5.6 Rechtliche und ethische Fragen des Dokumentierens mit / Kindern und ihren Familien 138 / 5.7 Ausblick: Lerngeschichten im Bildungsgang 140 / Weiterführende Literatur 142 / 6 Elternabende aktiv gestalten 143 / (Ulrike Labuhn) / 6.1 Kommunikation mit Eltern als zentrale Aufgabe einer Kindertagesstätte 143 / 6.2 Planung und Durchführung von Elternabenden 145 / 6.2.1 Anlässe und Ziele 145 / 6.2.2 Arten von Elternabenden 147 / 6.2.2.1 Gesamt-Elternabend 147 / 6.2.2.2 Gruppen-Elternabend 153 / 6.2.2.3 Thematische Elterngruppen 156 / 6.3 Tipps für erfolgreiche Elternabende 157 / 6.3.1 Vorüberlegungen 157 / 6.3.1.1 Die Frage nach Ziel und Thema 157 / 6.3.1.2 Die Frage nach Ort und Zeit 158 / 6.3.1.3 Die Frage nach personellen und materiellen Ressourcen 158 / 6.3.1.4 Das Einladungsschreiben 159 / 6.3.2 Umsetzung 160 / 6.3.2.1 Die Raumgestaltung 160 / 6.3.2.2 Die Eröffnung 161 / 6.3.2.3 Gesprächshaltung und Gesprächsführung 161 / 6.3.3 Nachbereitung 161 / Weiterführende Literatur 163 / 7 Gremienarbeit in der Kindertagesbetreuung 164 / (Juliana Schiwarov) / 7.1 Gremienarbeit als besondere Form der Zusammenarbeit von / Eltern und Erziehern 164 / 7.2 Rechtliche Grundlagen des Eltern-Erzieher-Verhältnisses 167 / 7.2.1 Mitwirkungsrechte von Eltern in der Kita 167 / 7.2.2 Formen von Beteiligung 168 / 7.3 Gremienarbeit und Rollenverständnis 171 / 7.3.1 Rollen und Rollenerwartungen 171 / 7.3.2 Rollenverhalten in Gremien: Wer bin ich? 174 / 7.3.3 Gelingende Gremienarbeit 176 / 7.4 Elternvertretung in der Kindertageseinrichtung 1 76 / 7.4.1 Elternversammlung 177 / 7.4.2 Eltern Vertretung auf Gruppen-Ebene und Elternausschuss in der Kita 1 79 / 7.4.2.1 Elternvertretung auf Gruppen-Ebene 179 / 7.4.2.2 Elternausschuss in der Kita 179 / 7.4.2.3 Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss 180 / 7.5 Ausblick: Gremienarbeit auf kommunaler Ebene 184 / 7.5.1 Jugendhilfeausschuss 185 / 7.5.2 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII 186 / 7.5.3 Stadtteilkonferenz 186 / 7.5.4 Kommunale Bildungslandschaften 187 / 7.5.5 Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) 188 / 7.6 Landesrechtliche Regelungen zur formalen Mitbestimmung von / Eltern in Kindertageseinrichtungen - ein Überblick 188 / Weiterführende Literatur 200 / 8 Zusammenarbeit mit Eltern im Familienzentrum 201 / (Elke Katharina Klaudy und Sybille Stöbe-Blossey) / 8.1 Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum 201 / 8.1.1 Das Landesprojekt "Familienzentrum" in Nordrhein-Westfalen 202 / 8.1.2 Zusammenarbeit mit Eltern: das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" 203 / 8.1.3 Dimensionen der Zusammenarbeit mit Eltern 207 / 8.1.4 Erfahrungen der Familienzentren in der Zusammenarbeit mit Eltern 209 / 8.2 Familienzentren: Anforderungen an die Qualifizierung von / pädagogischen Fachkräften 217 / 8.2.1 Professionelle Haltung als Basis für Zusammenarbeit und Vernetzung 218 / 8.2.2 Bedarfsorientierung, Sozialraum und Angebotsspektrum im Familienzentrum. 221 / Weiterführende Literatur 225 / Literaturverzeichnis 227 / Sachwortverzeichnis 233 / Bildquellenverzeichnis 236
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Katja Braukhane ...
Jahr: 2014
Bandangabe: Bd. 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-40527-6
2. ISBN: 3-427-40527-3
Beschreibung: 1. Aufl., 236 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Elternarbeit, Kindertagesstätte, Elementarbereich, Erzieherin, Kind / Tagesstätte, Beiträge, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Sammelwerk, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Erzieherinnen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Braukhane, Katja ; Hautumm, Annette ; Jungk, Sabine; Klaudy, Katharina; Kupfer, Hartmut
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 227 - 232
Mediengruppe: Buch