Cover von Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita

heilpädagogische Grundlagen und Praxishilfen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein, Ferdinand
Verfasser*innenangabe: Ferdinand Klein
Jahr: 2015
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Klei / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Mit diesem Titel liegt erstmals in Deutschland eine wegweisende Veröffentlichung zur Arbeit in der Kita vor, die den Gedanken der Inklusion in ihren vielen Theoriebezügen vorzüglich beschreibt und gleichzeitig außergewöhnlich viele hilfreiche Praxishinweise liefert. / / Der Autor zeigt an vielen Beispielen auf, wie alle Kinder Gerechtigkeit und Gleichheit erfahren und von der Entwicklungsunterstützung einzelner Kinder alle Kinder profitieren können. Und dass darüber hinaus trotz der vielfältigen Unterschiede der Kinder alle Beteiligten verstehen können, dass jeder Mensch seine einzigartigen Besonderheiten besitzt und keine davon besser oder schlechter sind als andere. / / Die umfassend aktualisierte Neuauflage ist auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand und beinhaltet viele neue Aspekte und Themen. Dabei wird eine noch stärkere Konzentration auf die Haltung und Gesinnung der pädagogischen Fachkraft sowie deren pädagogisches Handeln gelegt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorworte 5 / Zum Autor 9 / / 1 Einführung - Kindern die Kindheit lassen 11 / 1.1 Grundlegende pädagogische Antwort auf neue Anforderungen 13 / 1.2 Die inklusionspädagogische Grundfrage . 17 / 1.3 Soziale Teilhabe - Recht und Pflicht . 20 / 1.4 Haltung der Erzieherin . 26 / 1.5 Im Zentrum stehen die Bedürfnisse und der / Unterstützungsbedarf des Kindes . 29 / 1.6 Zu den weiteren Kapiteln . 32 / 1.7 Hinweise zum Lesen und Studieren . 34 / 1.7.1 Selbstbildung durch "ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken" . 34 / 1.7.2 Wie kann situationsgerechtes Handeln gelernt werden? 35 / / 2 Differenzierte Betrachtung der heilpädagogischen Aufgaben 39 / 2.1 Die elementare pädagogische Grundsituation . 41 / 2.1.1 Einblick in die wirkliche Erziehungs- und Bildungssituation . 41 / 2.1.2 Deutung der pädagogischen Grundsituation 43 / 2.1.3 Welches Menschenbild liegt dem pädagogischen Handeln zugrunde? 47 / 2.1.4 Merkmale der pädagogisch kompetent handelnden Erzieherin 49 / 2.2 "Es ist normal, verschieden zu sein" 50 / 2.2.1 Individualitätsprinzip 50 / 2.2.2 Zum Begriff der Behinderung 52 / 2.2.3 Das Kind mit Empathie wahrnehmen und ihm Vertrauen schenken . 57 / 2.2.4 Durch Teamarbeit und Supervision Grenzen überwinden und kompetent handeln . 58 / 2.2.5 Der inklusionspädagogische Grundgedanke der Normalisierung . 61 / 2.3 Kinder mit Behinderung im heilpädagogischen Aufgabenfeld . 66 / 2.3.1 Orientierungen . 66 / 2.3.2 Neue Herausforderungen: Kinder mit bio-psycho-sozialen Risiken 69 / 2.4 Heilpädagogik ist Pädagogik 74 / 2.4.1 Zum Begriff Heilpädagogik . 74 / 2.4.2 Zur Geschichte der Heilpädagogik 77 / 2.4.3 Begründung der Heilpädagogik als Teil des Erziehungssystems 81 / 2.4.4 Heilpädagogik - eine wertgeleitete Theorie für die inklusive Praxis 84 / 2.4.5 Orientierung für die inklusionspädagogische Praxis im Epochenumbruch 87 / 2.4.6 Die Perspektive von Menschen mit Behinderung stärken 98 / 2.4.7 Heilpädagogik antwortet auf Herausforderungen der Gegenwart 100 / 2.4.8 W irkungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Hinblick auf inklusiver werdende Kindertageseinrichtungen und Kommunen . 107 / / 3 Moderne Impulse für die inklusive Praxis . 111 / 3.1 Friedrich Fröbels Erziehungs- und Bildungspraxis 113 / 3.1.1 Das Anliegen der Fröbelpädagogik 113 / 3.1.2 Spiel und Spielmethode 114 / / 3.1.3 Das Spiel des Kindes im Medium der Sprache pflegen 116 / 3.1.4 Spiel kann heilen . 117 / 3.1.5 Fröbels ganzheitlicher Ansatz wird weltweit beachtet 117 / 3.1.6 In der frühen Kindheit wird das Fundament der Erziehung und Bildung gelegt . 119 / / 3.1.7 Fröbelpädagogik - ein Angebot für die inklusive Erziehung und Bildung 124 / 3.2 Heilpädagogisches Handeln nach der Montessoripädagogik . 129 / 3.2.1 Aufriss der Montessoripädagogik . 129 / 3.2.2 Thesen zur Montessoripädagogik . 130 / 3.2.3 Montessoripädagogik im Fokus von Schlüsselbegriffen 132 / 3.2.4 Aufgaben der handelnden Erzieherin 139 / 3.2.5 Freiheit und Disziplin in der Erziehung . 140 / 3.2.6 Heilpädagogische Hilfe bei Kindern mit Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich . 140 / 3.3 Heilpädagogisches Handeln nach der Waldorfpädagogik 144 / 3.3.1 Der spirituelle Impuls 144 / 3.3.2 Rudolf Steiners pädagogische Antwort auf die Krise der Zeit 145 / 3.3.3 Grundlegendes . 147 / 3.3.4 Inklusive Erziehungs- und Bildungskultur in Waldorfkindergärten 153 / 3.4 Heilpädagogisches Handeln nach der Korczakpädagogik 160 / 3.4.1 Über Korczak und seine Pädagogik nachdenken 160 / 3.4.2 Korczaks Interesse am anderen Menschen 161 / 3.4.3 Annäherung an die Biografie 163 / 3.4.4 Pädagogik der Achtung in Bildern 165 / 3.4.5 Die Korczakpädagogik gibt Orientierung 169 / 3.5 Zusammenfassung der modernen Impulse: heilpädagogisches Handeln nach dem "Situationsorientierten Ansatz" von Armin Krenz . 172 / 3.5.1 Der "Situationsorientierte Ansatz" - eine zukunftsweisende Perspektive 172 / 3.5.2 Ansprüche an die Persönlichkeit und Fachkompetenz der Erzieherin 175 / 3.5.3 Der ganzheitliche und heilende Erziehungs- und Bildungsansatz . 177 / 3.5.4 Weg zum Ziel der inklusiven Praxis . 179 / / 4 Inklusive Praxis im Früh- und Elementarbereich 189 / 4.1 Gesundheitsvorsorge und Prävention 190 / 4.2 Inklusive Praxis von Beginn an . 194 / 4.3 Das heilpädagogische Aufgabenfeld . 200 / 4.3.1 Elternberatung - Erika Schuchardts 8-facher Lebens-Spiralweg / Krisenverarbeitung für Person und Gesellschaft im Komplementär-Modell . 200 / 4.3.2 Entwicklungsbegleitende Beobachtung und Diagnostik 215 / 4.3.3 Das Kind als Akteur seiner Entwicklung verstehen 224 / 4.3.4 Das Kind mit Behinderung in der Gruppe situationsgerecht begleiten . 230 / 4.3.5 Thesen für die inklusive Praxis 234 / 4.3.6 Die "gute Erzieherin" pflegt ein wertgebundenes Menschenbild 237 / 4.3.7 Kita - ein Ermöglichungsraum für mehr Lebensqualität 238 / / Literaturverzeichnis . 243 / Bildquellenverzeichnis . 251 / Sachwortverzeichnis 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein, Ferdinand
Verfasser*innenangabe: Ferdinand Klein
Jahr: 2015
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-40155-1
2. ISBN: 3-427-40155-3
Beschreibung: 2., vollst. überarb. und erg. Aufl., 258 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Berufspädagogik, Lehrbuch, Sonderpädagogik, Bildungsarbeit, Inklusive Pädagogik, Kindertagesstätte, Behindertenpädagogik, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sondererziehung, Kind / Tagesstätte, Inklusionspädagogik, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch