Cover von Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita

wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Prof. Dr. Jeanette Roos & Prof. Dr. Susanna Roux (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Kronach, Carl Link
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Groß / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pädagogik bzw. Frühpädagogik ist die Grundlage für alle im Erziehungsberuf. Doch wie wird eine fachliche Auseinandersetzung nach Ausbildung oder Studium gewährleistet? »Das große Handbuch Pädagogik in der Kita - Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis« greift Theorie und Forschung nutzenorientiert und alltagstauglich auf - ein zentrales Nachschlagewerk zu pädagogischen Fragestellungen für alle praktisch tätigen oder in der Ausbildung befindlichen Fachkräfte.
 
Inhaltsverzeichnis//Vorwort 13/Nachruf 17/Teil 1 Theorie und Handlungskonzepte der frühen Bildung 19/1 Grundbegriffe der Frühpädagogik: Erziehung, Bildung, Betreuung, Prävention/{Stephen Frank). 21/1.1 Erziehung 22/1.2 Bildung 25/1.3 Betreuung. 28/1.4 Prävention. 29/2 Didaktische Perspektiven in der Arbeit mit null- bis dreijährigen Kindern/{Susanne Viemickel) . 33/2.1 Bildung und Bildungsbegleitung in den ersten drei Lebensjahren 33/2.2 Zur Bildungsbedeutsamkeit erwachsener Bezugspersonen. 34/2.3 Didaktische Perspektiven 35/2.4 Die Komplexität didaktischen Handelns. 42/3 Internationale frühpädagogische Ansätze zur Gestaltung von Bildungs­/und Lernprozessen {Anke König) 45/3.1 Einleitung. 45/3.2 Pyramide-Ansatz 46/3.3 Sustained Shared Thinking (SST ). 48/3.4 Entwicklungspädagogik. 50/3.5 Fazit 53/4 Neuere pädagogische Ansätze {Stephen Frank). 57/4.1 Situationsansatz. 58/4.2 Reggio-Pädagogik 61/4.3 Waldpädagogik 64/4.4 Fazit 67/5 Spielen und Lernen {Bernhard Hauser) 69/5.1 Definition. 69/5.2 Eltern-Kind-Spiele. 70/5.3 Fantasiespiel und Rollenspiel. 71/5.4 Funktions- und Bewegungsspiel 74/5.5 Objekt- und Konstruktionsspiel 75/5.6 Regelspiel. 75/5.7 Ausgewählte Wirkungen des Lernens im Spiel. 76/6 Konzeptionsentwicklung {Andreas Koch & Rainer Werkmann). 81/6.1 Begriffe und Grundlagen. 81/6.2 Konzeptionsarbeit als Entwicklungsprozess 85/6.3 Aufgaben und Herausforderungen für die Beteiligten 90///7 Zur Bedeutung von Raum und Material im Rahmen von Bildungsprozessen/im frühkindlichen Bereich (Angelika von der Beek) 95/7.1 Zum Zusammenhang von Architektur, Räumen/und pädagogischen Konzepten 95/7.2 Qualitätskriterien für Raumgestaltung 97/7.3 Alter als Diversitätsmerkmal für die Gestaltung von Räumen 98/7.4 Gruppenpädagogik in Bildungsräumen 99/7.5 Design-Tools zur Bildung der Sinne. 105/7.6 Fazit: Wie also lassen sich Lernprozesse durch Raumgestaltung fördern? 107/8 Der Zusammenhang von Bildung und Bindung (Lieselotte Ahneri) 111/8.1 Frühe Selbstbildungsprozesse 111/8.2 Bildung durch kulturelles Lernen 112/8.3 Die Wirkung sozialer Vermittlung 113/8.4 Bindungen als Sonderformen sozialer Beziehungen 114/8.5 Bindungsbezogene Wirkungen auf Bildungsprozesse. 116/8.6 Ein Plädoyer für bindungsbezogene Determinanten der Bildung. 118//Teil II/Entwicklung und Lernen in der Kindheit. 121/9 Körperliche Entwicklung (Henning Rosenkötter) 123/9.1 Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung . 123/9.2 Ärztliche Untersuchung von Vorschulkindern 126/9.3 Grenz- und Meilensteine der motorischen Entwicklung. 128/10 Sprachentwicklung (Steffi Sachse) 135/10.1 Sprachliche Ebenen. 135/10.2 Meilensteine der Sprachentwicklung. 136/10.3 Variabilität der Sprachentwicklung. 141/10.4 Voraussetzungen und Bedingungen der Sprachentwicklung 142/10.5 Mehrsprachige Sprachentwicklung. 145/11 Kognitive Entwicklung (Claudia Mähler & Friederike Cartschau) 149/11.1 Denkentwicklung als bereichsübergreifende Veränderung nach/Jean Piaget 150/11.2 Denkentwicklung als bereichsspezifische Veränderung. 154/11.3 Kognitive Entwicklung im Alltag. 156/12 Soziale Entwicklung (Nils Schuhmacher &Joscha Kärtner) 159/12.1 Die Entwicklung sozial-emotionaler Fähigkeiten 159/12.2 Freundschaft und Verhalten in der Gruppe 162/12.3 Prosoziales Verhalten, Kooperation und Moralentwicklung 166/12.4 Fazit 171/13 Emotionale Entwicklung (Jeanette Roos). 173/13.1 Was sind Emotionen?. 173/13.2 Wie entwickeln sich Emotionen?. 174/13.3 Den Umgang mit Emotionen lernen ¿ Emotionsregulation 178/13.4 Emotionen und Sprache. 181/13.5 Die Rolle der Bezugspersonen ¿ die Emotionsentwicklung/unterstützen. 182//14 Entwicklung der Persönlichkeit {Sabina Pauen} 187/14.1 Grundbegriffe der Beschreibung von Persönlichkeit 187/14.2 Drei Grundtypen von Babys 188/14.3 Individuelle Eigenschaften von Babys und Kleinkindern. 190/14.4 Vom Temperament zur Persönlichkeit - Das Kindergartenalter 192/14.5 Die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes/in Kindertageseinrichtungen stärken. 194/14.6 Fazit 195/15 Lernen in der frühen Kindheit: Kognitive und motivational-volitionale/Voraussetzungen (Jan Lonnemann, Marcus Hasselhom &Jan-Henning Ehm}. 199/15.1 Kognitive Voraussetzungen erfolgreichen Lernens. 199/15.2 Motivational-volitionale Voraussetzungen erfolgreichen Lernens 203/16 Entwicklungs- und Sozialisationsrisiken (Heilgard Rauft} 209/16.1 Entwicklungs-und Sozialisationsziele. 209/16.2 Biologische Risiken für die Persönlichkeitsentwicklung. 211/16.3 Sozialisationsrisiken für die kindliche Entwicklung. 212/16.4 Entwicklungsrisiken: Individuelle Unterschiede und frühe Prägungen. 216//Teil III/Bildungsbereiche - Übergreifend. 223/17 Kognitive Bildung und Förderung (Gisela Kammermeyer & Melanie Jester}. 225/17.1 Kognitionen über Objekte und soziale Kognitionen. 225/17.2 Maßnahmen zur kognitiven Anregung im Alltag 226/17.3 Fazit 234/18 Sprachbildung und Sprachförderung (Sarah King & Astrid Metz}. 257/18.1 Bedeutung der sprachlichen Bildung und Förderung. 237/18.2 Sprachliche Förderung in Kindertageseinrichtungen. 237/18.3 Interaktionsqualität in der Sprachförderung 238/18.4 Sprechanlässe. 240/18.5 Ausblick. 243/19 Schriftsprachliche Bildung (Regina Lamparter & Gisela Kammermeyer}. 2^7/19.1 Schriftsprachliche Bildung im frühen Kindesalter. 247/19.2 Begriffsklärung 248/19.3 Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen. 249/19.4 Bedeutung vorschulischer Kompetenzen für den Schriftspracherwerb. 252/19.5 Förderung schriftsprachlicher Vorläuferfähigkeiten. 254/19.6 Zusammenfassung. 257/20 Mathematische Bildung (Jens Holger Lorenz} 261/20.1 Kinder und Zahlen. 261/20.2 Zahlen im frühen Alter. 262/20.3 Zahlen und Sprache: Das Zählen 263/20.4 Vorstellung als wesentliche kognitive Fähigkeit. 267/20.5 Die Entwicklung geometrischer Begriffe und Muster/und des Wahrscheinlichkeitsbegriffs 269/20.6 Diagnostik 269/20.7 Bedeutsamkeit mathematischer Förderung im Vorschulalter. 270//21 Soziale Bildung (Susanna Roux). 275/21.1 Was ist soziale Bildung? 275/21.2 Welche Bedeutung haben soziale Kompetenzen/für die kindliche Entwicklung? 278/21.3 Wie lassen sich soziale Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen/fördern?. 279/21.4 Soziale Kompetenz von Kindern im Kita-Alltag/fördern - Tipps für Fachkräfte. 281/21.5 Soziale Bildung - was heißt das für die Arbeit in Kitas? - Ein Fazit. 282/22 Emotionale und personale Bildung (Tanja Jungmann) 287/22.1 Einleitung. 287/22.2 Begriffsdefinitionen. 288/22.3 Bildung emotionaler und personaler Kompetenzen 289/22.4 Abschließende Betrachtungen 295//Teil IV Bildungsbereiche - Spezifisch 299/23 Medienbildung (Norbert Neuß) 301/23.1 Mediennutzung von Kindern 301/23.2 Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. 303/23.3 Was ist gute medienpädagogische Arbeit? 307/23.4 Fazit 308/24 Naturwissenschaftliche Bildung (Jutta Sechtif). 311/24.1 Naturwissenschaften. 311/24.2 Scientific Literacy als naturwissenschaftliche (Grund-)Bildung. 311/24.3 Was Kinder mitbringen 313/24.4 Begleitung und Unterstützung naturwissenschaftlicher Bildungs­/und Lerngelegenheiten in Kindertageseinrichtungen 314/24.5 Naturwissenschaftliche Bildung in und mit der Familie. 316/24.7 Professionalisierung im Kontext naturwissenschaftlicher Bildung 317/24.8 Ausblick mit Reflexionsfragen 320/25 Ästhetische Bildung (Yvonne Bulander) 323/25.1 Definition. 323/25.2 Ist alle sinnliche Erfahrung ästhetische Bildung?. 324/25.3 Material und Dinge in ästhetischen Prozessen 325/25.4 Anlässe ästhetischer Bildungsprozesse. 326/25.5 Kreative Prozesse. 327/25.6 Gestalterische Prozesse 327/25.7 Zeichnen und Malen. 328/25.8 Welche Prozesse eignen sich für die Kindertageseinrichtungen? 329/26 Musikalische Bildung (Stefanie Stadler Eimer) 333/26.1 Entstehung von Musikalität 334/26.2 Kinderlieder als elementare, sprach-musikalische Kulturpraxis 336/26.3 Musik und Bildung - Erwartungen an Nutzen. 340/27 Bildung durch Theaterspielen (Stefanie Jerg & Susanne Mautz) 343/27.1 Das Phänomen Theaterspiel 343/27.2 Theaterspiel im Kindergarten. 344//28 Bewegung bilden, Bildung durch Bewegung {Rolf Schwarz). 349/28.1 Der Bewegungsbegriff 349/28.2 Bewegungsbildung - von außen erziehen, aber selbst bilden lassen. 355/28.3 Wie Bildung von und durch Bewegung konkret gelingen kann:/Didaktik. 357/29 Gendergerechte Bildung {Franziska Vogt) 365/29.1 Geschlechterwissen: Entwicklung und Kontext 365/29.2 Rollenvorbilder 367/29.3 Gendergerechte Gestaltung der pädagogischen Interaktion 368/29.4 Gendergerechte Raum- und Angebotsgestaltung 370/30 Religion, Ethik, Philosophie als Bildungsbereiche {Hans-Bernhard Petermann) 373/30.1 Religiöse und ethische Bildung im Kontext von Vielfalt. 373/30.2 Was meint ethische Bildung?. 374/30.3 Wozu religiöse Bildung? 375/30.4 Bildung und Philosophie 377/30.5 Konkrete Hinweise zum Philosophieren 383//Teil V/Interaktionsbereiche 387/31 Beziehung zwischen Fachkraft und Kind {Fabienne Becker-Stoll). 389/31.1 Bindungsbeziehungen - die verhaltensbiologische Grundlage von/Lernen 389/31.2 Beziehungsqualität zeigt sich in feinfühligem Interaktionsverhalten 391/31.3 Die Bedeutung von emotional sicheren Fachkraft-Kind-/Beziehungen 391/31.4 Beziehungs- und Interaktionsqualität in der Kindertageseinrichtung/wirken sich auf die Entwicklung von Kindern aus 393/31.5 Sozial-emotionales Lernen als Voraussetzung für Beziehungsgestaltung/und pädagogische Qualität 394/32 Kooperation mit Eltern {Beate Vomhofi. 399/32.1 Ziele, rechtlicher Rahmen und Definition von Zusammenarbeit 399/32.2 Zur theoretischen und empirischen Fundierung von/Zusammenarbeit. 401/32.3 Struktur der Kooperation - Angebote für Eltern bzw. Familien 402/32.4 Zum Begriff der Haltung 403/32.5 Herausforderungen der Kooperation - und ein Leuchtturmprojekt 404/32.6 Beziehung und Beziehungsaufbau. 405/32.7 Modell zur Reflexion gemeinsamer Tätigkeit. 407/33 Inklusive Bildung {Alessandra Amoroso &Jeanette Roos) 411/33.1 Diversitätsdimensionen - Vielfalt ist Normalität. 411/33.2 Vielfalt in Kindertageseinrichtungen 417/33.3 Fazit 412/34 Kinderrechte und Partizipation {Jörg Maywald) 425/34.1 Das Kind als Träger eigener Rechte 426/34.2 Der Kinderrechtsansatz in der Kita. 427/Teil VI/Professionelle Herausforderungen. 435/35 Heterogenität im Kindesalter {Sabine Weinert) 437/35.1 Heterogenität: Unterschiede zwischen Kindern,/Entwicklungsbereichen und Entwicklungsbedingungen 437/35.2 Frühe Unterschiede zwischen Kindern und der Passungsgedanke 437/35.3 Quellen inter- und intraindividueller Unterschiede 440/35.4 Bedeutung früher Unterschiede und Beziehungen zwischen/Entwicklungsbereichen. 441/35.5 Bedeutung von Umweltanregungen und sozial­/bedingte Unterschiede in der Entwicklung. 443/35.6 Vielfalt, Disparitäten und Förderungen im Kindergarten. 445/36 Diagnostisches Handeln in Kindertageseinrichtungen im Dienste/kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse (Jeanette Roos). 449/36.1 Begründung diagnostischen Handelns pädagogischer Fachkräfte 449/36.2 Diagnostisches Handeln als Monitoring-Aufgabe. 451/36.3 Standardisierte und normierte Untersuchungen zur/Erfassung des Entwicklungsstandes. 454/36.4 Besonderheiten von Beobachtung und Tests 458/36.5 Kinder im Fokus Diagnostischer Einschätzungen, Dokumentation/und Datenschutz. 460/37 Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen (Wolfgang Tietze). 465/37.1 Qualitätsmanagement als umfassende Aufgabe. 465/37.2 Zum Begriff pädagogischer Qualität. 465/37.3 Empirische Umsetzung des konzeptionellen Rahmens: Wie kann/Prozessqualität wissenschaftlich erfasst werden?. 468/37.4 Qualitätssicherung. 472/38 Migrationsbedingte Diversität in Kindertageseinrichtungen (Havva Engin) 479/38.1 Gesellschaftliche Realitäten. 479/38.2 Bildungspolitische Antworten auf Vielfalt und Diversität 480/38.3 Transkulturelle Pädagogik. 481/38.4 Professionsverständnis und berufliches Handeln im Kontext/migrationsbedingter Vielfalt 482/38.5 Familien und Kinder mit Fluchtbiografie. 483/38.6 Zusammenfassung und Ausblick. 486/39 Eingewöhnung in Krippe und Kindergarten (Petra Völket). 489/39.1 Eingewöhnungsmodelle 490/39.2 Eingewöhnung unter Berücksichtigung einer kulturellen Perspektive. 494/39.3 Bedingungen für das Gelingen der Eingewöhnung. 495/39.4 Fazit 497/40 Transition Kindergarten/Grundschule (Katharina Kluczniok). 499/40.1 Das Verhältnis zwischen Kindergarten und Grundschule. 499/40.2 Der Transitionsansatz. 500/40.3 Forschungsbefunde zum Übergang. 503/40.4 Inhaltliche Anschlussfähigkeit und Förderung von Schulfähigkeit 506//8///Teil VII/Leitung/Team und Professionalisierung. 511/41 Professionalität und Haltung {Christina Schwer &Julius Kuhl). 513/41.1 Zum Verständnis von Professionalität. 513/41.2 Haltung als Komponente von Professionalität: Kompetenzen und/Selbstkompetenzen. 515/41.3 Zur Erklärung der Entwicklung von Professionalität: Einige/Funktionsprinzipien von Haltung. 517/41.4 Die Entwicklung von Professionalität verläuft über/das Erlernen von Zweitreaktionen 522/42 Bildungs- und Sozialmanagement als Aufgabe von Kitaleitungen (Petra Strehmel). 525/42.1 Was ist Bildungs- und Sozialmanagement? 525/42.2 Management von Kindertageseinrichtungen 526/42.3 Aufgaben von Leitungskräften. 527/42.4. Leitung von Kindertageseinrichtungen - Forschungsergebnisse. 532/42.5 Fazit. 533/43 Mentoring - Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten am Lernort/Praxis (Carolin Wicker) 537/43.1 Mentoring: Begriff und Rahmenbedingungen 537/43.2 Handlungsanforderungen für das Mentoring am Lernort Praxis 539/43.3 Durchführung des Mentorings 541/43.4 Einsatz von Videos zur Reflexion 545/44 Multiprofessionelle Teams und Teamarbeit (Dörte Weltzien) 549/44.1 Grundlegende Wesensmerkmale von Teams in/Kindertageseinrichtungen 549/44.2 Zum Einfluss des Teams auf die pädagogische Qualität 550/44.3 Teamstrukturen und-entwicklungen 552/44.4 Möglichkeiten einer systematischen und kompetenzorientierten/Teamentwicklung 555/45 Ausbildung von Fachkräften (Thilo Schmidt) 559/45.1 Die Kinderpflegeausbildung und die Ausbildung zur Sozialassistenz. 560/45.2 Die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. 560/45.3 Das Studium der Kindheitspädagogik. 562/45.4 Anschlussmöglichkeiten zwischen Ausbildung und Studium 563/45.5 Beruflicher Status der Abschlüsse im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung. 564/45.6 Berufliche Perspektiven und Bedarf an Fortbildungskonzepten. 565/46 Fort- und Weiterbildung (Anke König & Christina Buschle). 569/46.1 Bedarf von Fort- und Weiterbildung für das Arbeitsfeld/Kindertageseinrichtung. 569/46.2 Lebenslanges Lernen und Personalentwicklung als Schlüsselfaktoren. 570/46.3 Politische Steuerung von Weiterbildung 572/46.4 Die Teilnahme an Weiterbildung: Status quo. 573/46.5 Herausforderungen. 575/47 Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (Iris Hipp-Leutnecker). 579/47.1 Einordnung ins System der Kindertagesbetreuung. 579//47.2 Heterogenität im Berufsbild 581/47.3 Fachberatung in Deutschland - Bestandsaufnahme 583/47.4 Anforderungen, Möglichkeiten, Herausforderungen. 585/47.5 Qualitätssichernde Voraussetzungen wirksamer Fachberatung 587/47.6 Ausblick 589//Teil VIII/Institutionelle Zusammenarbeit 593/48 Frühe Hilfen, Prävention und Kindeswohl {Klaus Sarimski). ... vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Prof. Dr. Jeanette Roos & Prof. Dr. Susanna Roux (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Kronach, Carl Link
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-556-07350-6
2. ISBN: 3-556-07350-1
Beschreibung: 1. Auflage, 686 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Kleinkindpädagogik, Kind / Tagesstätte, Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roos, Jeanette; Roux, Susanna
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch