Cover von 3.; Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie wird in neuem Tab geöffnet

3.; Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Clemens Kirschbaum und Dirk Hellbaumer ; [Autoren: Anne Kristin von Auer ...]
Jahr: 1999
1.; Biologische Psychologie
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Enzy / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band bietet einen ausführlichen Überblick über die Grundlagen der Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Die Beiträge befassen sich u.a. mit folgenden Themen: Neuroendokrine Kontrolle des autonomen Nervensystems, Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse, Hypophysen-Schilddrüsen-Achse, die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse bei der Frau, Pharmakologische Provokationstests zur Einschätzung der neuroendokrinen Funktion, Individuelle Differenzen endokrinologischer und immunologischer Messgrößen, Psychosoziale Faktoren des Immunsystems und des endokrinen Systems, die klassische Konditionierung von Immunreaktionen, Auswirkung von Stress auf das Immunsystem.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1. Kapitel: Neuroendokrine Kontrolle des
autonomen Nervensystems
Von Hendrik Lehnert, Carla Schulz und Christoph Hiemke
 
1 Einleitung 1
 
2 Funktionelle Anatomie des autonomen Nervensystems , . . . 5
2.1 Zentrales Nervensystem 5
2.2 Anatomie des Barorezeptorreflexes 8
2.3 Sympathische präganglionäre Neurone 9
 
3 Zentralnervöse katecholaminerge Systeme 12
3.1 Neuroanatomische Grundlagen 12
3.1.1 Dopamin 13
3.1.2 Noradrenalin 14
3.1.3 Adrenalin ' 17
3.2 Synthese und Metabolismus von Katecholaminen im ZNS 17
3.3 Einfluß von Stressoren auf den Katecholaminstoffwechsel im ZNS . 20
3.4 Physiologische Grundlagen 23
3.4.1 Einfluß auf endokrine Funktionen 24
3.4.1.1 Dopamin 24
3.4.1.2 Noradrenalin 25
3.4.1.3 Adrenalin 26
3.4.2 Einfluß auf kardiovaskuläre Funktionen 27
3.4.2.1 Dopamin 27
3.4.2.2 Noradrenalin 27
3.4.2.3 Adrenalin 28
3.4.3 Einfluß auf Verhalten und kognitive Funktionen 29
3.4.3.1 Dopamin 29
3.4.3.2 Noradrenalin 30
 
4 Zentralnervöses serotoninerges System 31
4.1 Neuroanatomische Grundlagen 31
4.2 Synthese und Metabolismus 33
4.3 Einfluß von Stressoren auf den Serotoninstoffwechsel im ZNS . . . . 35
 
 
X Inhaltsverzeichnis
 
4A Physiologische Grundlagen 36
4.4.1 Einfluß auf endokrine Funktionen 36
4.4.2 Einfluß auf kardiovaskuläre Funktionen 38
4.4.3 Einfluß auf Verhalten und kognitive Funktionen 41
 
5 Peptidhormone und autonomes Nervensystem 43
5.1 Corticotropin-Releasing Hormon (CRH) 43
5.1.1 Biochemie und Molekularbiologie 43
5.1.2 Neuroanatomische Grundlagen 44
5.1.3 Physiologische und pharmakologische Effekte 46
5.2 Thyreotropin-Releasing Hormon (TRH) 48
5.2.1 Biochemie und Molekularbiologie 48
5.2.2 Neuroanatomische Grundlagen 49
5.2.3 Physiologische und pharmakologische Effekte 50
5.3 Somatostatin 51
5.3.1 Biochemie und Molekularbiologie 51
5.3.2 Neuroanatomische Grundlagen 52
5.3.3 Physiologische und pharmakologische Effekte 52
5.4 Gonadotropin-Releasing Hormon (GnRH) 54
5-4.1 Biochemie und Molekularbiologie 54
5.4.2 Neuroanatomische Grundlagen 54
5.4.3 Physiologische und pharmakologische Effekte 55
5-5 Vasopressin 56
5.5.1 Biochemie und Molekularbiologie 56
5.5.2 Neuroanatomische Grundlagen 57
5.5.3 Physiologische und pharmakologische Effekte 58
5.6 Opioide 59
5.6.1 Biochemie und Molekularbiologie 59
5.6.2 Neuroanatomische Grundlagen 59
5.6.3 Physiologische und pharmakologische Effekte 60
5.7 Atriales natriuretisches Peptid (ANP) 61
5.7.1 Neuroanatomische Grundlagen 61
5.8 Weitere Peptidhormone 62
 
6 Peptidhormone und Atmungsregulation 64
 
7 Neurochemische Grundlagen der Wirkungen von Peptiden auf
 
autonomes Nervensystem und Atmung 65
 
8 Zusammenfassung 67
 
Literatur 68
 
 
Inhaltsverzeichnis XI
2. Kapitel: Hypothalamus-Hypophysen-
Nebennierenrindenachse
Von Clemens Kirschbaum und Dirk H. Hellhammer
1 Grundlagen 79
1.1 CRF 79
1.1.1 Struktur von CRF 79
1.1.2 Verteilung von CRF im Zentralen Nervensystem und
in der Peripherie 81
1.1.3 CRF-Rezeptoren und -Bindungsprotein 82
1.1.4 Physiologische Wirkungen von CRF 83
1.2 ACTH 83
1.2.1 Struktur und Bildungsorte von ACTH 83
1.2.2 ACTH-Wirkungen 85
1.3 Cortisol 85
1.3.1 Bildungsort, Biosynthese, Struktur und Bioverfügbarkeit . . . 85
1.3.2 Physiologische Effekte von Cortisol 86
1.3.2.1 Genomische Effekte 86
1.3.2.2 Nicht-genomische Effekte 88
 
2 Regulation der HNNA 90
2.1 Nervale Regulation der HHNA-Aktivität , . 90
2.2 Humorale Modulation der HHNA-Aktivität 91
2.3 Negative Feedbackschleifen und Steroidrezeptoren 92
2.4 Zirkadiane Periodizität 94
3 Intervenierende Variablen 95
3.1 Erbanlagen 96
3.2 Alter 97
3.3 Geschlecht 99
3.4 Östrogene 101
3.5 Nikotin 102
 
4 Schlafregulation durch CRF, ACTH und Cortisol 103
 
5 HHNA und kognitive Prozesse 104
5.1 Einfluß von kognitiven Prozessen auf die HHNA 104
5.2 Einfluß von HHNA-Hormonen auf Aufmerksamkeit und
kognitive Prozesse 105
5.2.1 Beeinflussung von Aufmerksamkeit durch ACTH 106
5.2.2 Einfluß von Glukocorticoiden auf kognitive Prozesse 107
 
6 HHNA und Streß 109
6.1 Unspezifität oder Spezifität der HHNA-Reaktion bei Streß? 109
6.1.1 Das Selye-Konzept 109
6.1.2 Das Mason-Konzept 109
6.2 HHNA unter physischem Streß 110
 
 
XII Inhaltsverzeichnis
6.3 HHNA unter psychischem Streß 114
6.3.1 Akuter Streß 114
6.3.2 Chronischer Streß 118
 
Literatur 120
 
3. Kapitel: Hypophysen-Gonaden-Achse (Mann)
Von Kerrin Christiansen
 
1 Grundlagen 141
1.1 Einleitung 141
1.2 Hormone der Hypophysen-Gonaden-Achse 143
1.3 Endogene Ursachen für intraindividuelle Schwankungen des . . . .
Sexualhormonspiegels 146
1.3.1 Biorhythmen 147
1.3.2 Lebensalter 150
 
2 Intervenierende Variablen 151
2.1 Ernährung 152
2.2 Alkoholkonsum 153
2.3 Rauchen und Rauschgiftkonsum 154
2.4 Sexualverhalten 156
2.4.1 Einfluß der Sexualhormone auf das Sexualverhalten 156
2.4.2, Einfluß des Sexualverhaltens auf den Sexualhormonspiegel . . 158
2.5 Streß 160
2.5.1 Physische und psychosomatische Streßfaktoren 160
2.5.2 Somatischer Streß: Sport 164
 
3 Kognition 166
3.1 Sexualhormone und Kognition: Klinische Studien 168
3.2 Sexualhormongaben im Erwachsenenalter 173
3.3 Körpereigene Sexualhormone 175
 
4 Emotion 179
4.1 Aggression 179
4.1.1 Perinatale Einflüsse von Sexualhormonen 180
4.1.2 Aktueller Sexualhormonspiegel: Verhaltensstudien 182
4.1.3 Aktueller Sexualhormonspiegel: Sexuelle Aggression 185
4.1.4 Aktueller Sexualhormonspiegel: Fragebogenstudien 187
4.1.5 Statusgewinn, Dominanz und Testosteronanstieg 190
4.2 Depression und Ängstlichkeit 193
4.3 Ausblick 196
 
Literatur 197
 
 
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Kapitel: Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse
bei der Frau. Wechselwirkungen mit Verhalten und anderen
psychischen Funktionen
Von Ulrich Schweiger und Karl-Martin Pirke
1 Einführung 223
 
2 Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden (HPG)-Achse bei der Frau,
physiologische Grundlagen 223
2.1 Sexualhormone und ihre Wirkungen 223
2.2 Die Organisation der HPG-Achse der Frau 225
2.3 Hypothalamische Regulation 226
2.4 Hypophysäre Regulation 227
2.5 Ovarielle Regulation 228
 
3 Physiologische und pathophysiologische Zustände der HPG-Achse
der Frau und ihre Konsequenzen für psychische Funktionen 228
3.1 Der menstruelle Zyklus 228
3.2 Pränatale Entwicklung 231
3.3 Pubertät 232
3.4 Erwachsenes Sexualverhalten 233
3.5 Nichtsexuelle Verhaltensweisen 234
3.6 Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit 234
3.7 Menopause 235
3.8 Funktionelle hypothalamische Amenorrhoe 236
3.9 Lutealphasenstörung und Anovulation 237
3.10 Das 'polyzystische Ovar (Stein-Leventhal-Syndrom) 237
3.11 Adrenogenitales Syndrom 238
3.12 Prämenstruelles Syndrom (PMS) 238
 
4 Verhaltenseffekte auf die Funktion der HPG-Achse bei der Frau 239
4.1 Ernährung und reproduktive Funktionen, tierexperimentelle Studien 239
4.2 Ernährung und reproduktive Funktionen, historische und
anthropologische Beobachtungen 240
4.3 Anorexia nervosa 242
4.4 Bulimia nervosa 243
4.5 Übergewicht 245
4.6 Gewöhnliches Diätieren 245
4.7 Experimentelle Fastenstudien 245
4.8 Sportliche Aktivität 248
4.9 Streß 250
4.10 Affektive Störungen 252
 
5 Zusammenfassung und Kommentar 252
 
Literatur 253
 
 
XIV Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Hypophysen-Schilddrüsen-Achse
Von Ludwig Schaaf und Klaus Henning Usadel
1 Grundlagen 263
1.1 Anatomie der Schilddrüse 263
1.2 Jodstoffwechsel 264
1.3 Chronobiologie und Steuerung der Hypothalamus-Hypophysen-
Schilddrüsenachse 265
1.4 Synthese und Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone 271
1.5 Wirkung der Schilddrüsenhormone und körperliche Symptomatik von
Schilddrüsen-Funktionsstörungen 273
1.6 Klassifikation von Schilddrüsenerkrankungen 274
1.7 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen 276
 
2 Hyperthyreose / erworbene Hypothyreose 278
2.1 Neurophysiologie 281
2.2 Emotion / Motivation 282
2.3 Kognition 285
2.4 Psychiatrische Erkrankungen 288
2.5 Arousal und Schlaf 293
2.6 Streß und körperliche Belastung 294
 
3 Kongenitale Hypothyreose 295
 
Literatur 296
 
6. Kapitel: Pharmakologische Provokationstests
zur Einschätzung der neuroendokrinen Funktion
Von Christine Heim und Ulrike Ehlert
 
1 Einleitung 307
 
2 Ausgewählte pharmakologische Provokationstests 311
2.1 Einschätzung der Hypothalamus-Hypophysen-
Nebennierenrinden-Achse 312
2.2 Einschätzung der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse . 318
2.3 Einschätzung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse . . . 319
2.4 Einschätzung des hypothalamisch-hypophysären-somatotropen
Systems 319
2.5 Einschätzung des hypothalamisch-hypophysären-prolaktinergen
Systems 322
2.6 Kombinationstests 326
2.7 Methodische Aspekte 328
 
 
Inhaltsverzeichnis XV
 
3 Befunde aus der klinischen Forschung 333
3.1 Depression 333
3.2 Angststörungen 336
3.3 Schizophrenie 339
3.4 Eßstörungen 340
3.5 Streßabhängige körperliche Beschwerden 342
 
4 Schlußbemerkung 345
 
Literatur 346
 
7. Kapitel: Individuelle Differenzen endokrinologischer
und immunologischer Meßgrößen
Von Petra Netter, Matthias J. Müller, Jürgen Hennig
und Sonja Rohrmann
 
1 Methodische und inhaltliche Aspekte individueller Differenzen 361
1.1 Ansätze und Methoden zur Gewinnung persönlichkeitsbezogener
endokrinologischer Befunde 361
1.2 Biologische Mediatoren individueller Unterschiede 362
1.3 In diesem Kapitel berücksichtigte Forschungsansätze und getroffene
Einschränkungen 363
 
2 Individuelle Differenzen von Parametern der Hypothalamus-
Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 364
2.1 Einführende Bemerkungen 364
2.2 CRH,ACTH 365
2.2.1 Basiswerte 365
2.2.2 Reaktionswerte 365
2.3 Cortisol 366
2.3.1 Basiswerte 366
2.3.2 Reaktionswerte 369
 
3 Individuelle Differenzen zu den Hormonen der Gonadenachse 372
3.1 Testosteron und Releasing-Hormone 373
3.1.1 Basiswerte 373
3.1.1.1 Männliche Personen 373
3.1.1.2 Weibliche Personen 375
3.1.2 Reaktionswerte 376
3.2 Weibliche Geschlechtshormone (Östrogen = E2, Progesteron = P) . . 377
3.2.1 Basiswerte 377
3.2.1.1 Männliche Personen 377
3.2.1.2. Weibliche Personen 379
 
 
XVI Inhaltsverzeichnis
 
4 Differentiell-psychologische Aspekte von Parametern der Hypothalamus-
Hypophysen-Schilddrüsen-Achse 380
4.1 T R H . T S H 381
4.1.1 Basiswerte von TSH 381
4.1.2 Reaktionswerte des TSH 382
4.2 T3, T4 383
4.2.1 Basiswerte 383
4.2.2 Reaktionswerte 383
 
5 Differentiell-psychologische Aspekte der Neuropeptide 384
5.1 Prolaktin 384
5.2 Wachstumshormon 388
5.3 ß-Endorphin 390
 
6 Differentiell-psychologische Aspekte der Katecholamine 391
6.1 Basiswerte von Adrenalin (A) und Noradrenalin (NA) 392
6.2 Basiswerte der Monoaminoxydase (MAO) 394
6.3 Reaktionswerte 394
6.4 Die Konstellation von Adrenalin und Noradrenalin 396
 
7 Differentiell-psychologische Aspekte des Immunsystems 397
7.1 Vorbemerkungen 397
7.2 Korrelate unstimulierter Immunparameter 398
7.3 Korrelate der stimulierten Immunparameter 402
 
8 Abschließende Bemerkungen 405
 
Literatur 406
 
8. Kapitel: Veränderungen des endokrinen Systems und des
Immunsystems durch psychosoziale Faktoren
Von Seymour Levine and Christopher L. Coe
 
1 Endokrine Funktionen 435
 
2 Immunfunktionen 442
2.1 Untersuchungen an Patientenpopulationen 447
2.2 Psychoneuroimmunologische Forschung am Menschen 449
2.3 Psychoneuroimmunologische Forschung an Primaten 451
2.4 Abschwächende Einflüsse auf die Trennungsreaktion 452
2.5 Langzeiteffekte der frühen Aufzuchtsbedingungen auf
das Immunsystem 455
 
 
Inhaltsverzeichnis XVII
 
2.6 Individuelle Unterschiede in der immunologischen
Reaktivität bei erwachsenen Affen 456
2.7 Psychosoziale Faktoren und Altern des Immunsystems 457
2.8 Schlußfolgerungen 458
 
Literatur 461
 
9. Kapitel: Die Interaktion zwischen Gehirn und
Immunsystem - experimentelle Grundlagen und Implikationen
Von Kelley S. Madden, Angelika Buske-Kirschbaum
und David L. Feiten
1 Hinweise auf eine Interaktion zwischen dem Nervensystem und
dem Immunsystem 469
1.1 Klassische Konditionierung 470
1.2 Streß und psychosoziale Faktoren 471
1.3 Läsionen des ZNS und intrazerebroventrikuläre Infusionen 473
 
2 Der Einfluß neuroendokriner Hormone auf das Immunsystem 475
2.1 Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) 476
2.1.1 ACTH und Glukokortikoide 478
2.1.2 Opioide 482
2.1.3 Wachstumshormone 486
2.1.4 Prolaktin 488
2.1.5 Schilddrüsenhormone 490
2.1.6 Geschlechtshormone 491
2.2 Neurohormone des Hypophysenhinterlappens 494
 
3 Anatomische und funktionale Grundlagen neuroimmunologischer
Interaktionen 494
3.1 Innervation lymphatischer Organe 495
3.1.1 Primäre lymphatische Organe 495
3.1.2 Sekundäre lymphatische Organe 498
3.1.2.1 Milz 498
3.1.2.2 Lymphknoten und das lymphatische Gewebe des Darms 500
3.2 Peptiderge Innervation lymphatischen Gewebes und ihre
Bedeutung für Immunprozesse und Entzündungsreaktionen . . . . 501
3.2.1 Substanz P 501
3.2.2 Somatostatin 503 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Clemens Kirschbaum und Dirk Hellbaumer ; [Autoren: Anne Kristin von Auer ...]
Jahr: 1999
Übergeordnetes Werk: 1.; Biologische Psychologie
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-0547-1
Beschreibung: XXI, 794 S. : Ill, graph. Darst.
Schlagwörter: Psychoendokrinologie, Psychoneuroimmunologie, Endokrinologische Psychiatrie, Neuropsychoimmunologie, Psychoimmunologie, Psychoneuroendokrinologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kirschbaum, Clemens [Hrsg.]; Hellhammer, Dirk [Hrsg.]; Auer, Anne Kristin von
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch