Täglich sterben Dutzende Tier- und Pflanzenarten aus, unbemerkt und unbeachtet. Artentod ist längst zum Alltag geworden, während sich neue, noch unübersehbare Gefahren erst andeuten: Heraufziehende Klimaänderungen gefährden die letzten Refugien zurückgedrängter Flora und Fauna.
Der vorliegende Band beleuchtet diese aktuellen Gefahren, zieht eine Bilanz des tausendfachen Artentodes - mit Blick auf den Planeten Erde, aber mit besonderem Augenmerk auf das eigene Land. Es zeigt die Konsequenzen der Vernichtung der genetischen Ressourcen und untersucht kritisch die neuen internationalen Instrumentarien, mit denen seit dem "Erdgipfel" von Rio de Janeiro dem drohenden Ende der biologischen Vielfalt Einhalt geboten werden soll. (Verlagsinformation)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
Im Namen des Fortschritts: Homo sapiens
vor der größten Naturvernichtung der Erdgeschichte
Jürgen Wolters
1. Dimensionen, Ursachen, Hintergründe
Jürgen Wolters
Die Arche wird geplündert 11
- Vom drohenden Ende der biologischen Vielfalt und den zweifelhaften Rettungsversuchen
Ralf Schmidt
Rette sich wer kann 40
- Klimaänderung, Ozonloch und biologische Vielfalt
Christine von Weizsäcker
Gentechnik und Artenvielfalt 53
- Eine schwierige Beziehung, die als ideale Partnerschaft gelten möchte
Barbara Unmüßig
Mythos Geld? 69
- Zur Finanzierung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt
2. Artenschutz, Eigentum und Menschenrechte
Peter E. Stuben
Tabu und Biodiversität I 83
- Die sakrale Welt des Indigenen: Zentrum der Artenvielfalt?
Andreas Gettkant
Auf der Suche nach den grünen Diamanten 106
- Prospektierung der biologischen Vielfalt
Wolfgang Kuhlmann
Nationalparke 126
- Schutz vor den Menschen oder Schutz durch die Menschen?
3. Das Natur-und Artenschutzverständnis des ökologischen Abendlandes
Christoph Spehr, Doris Hof er und Wolfgang Schröder
Von der Plüschtierökologie zur subversiven Verantwortung 143
- Artenschutz und die Widersprüche des gesellschaftlichen Naturverhältnisses
Wilhelm Bode
Der Deutsche Wald 161
- Eine einzige Arche Noah?
4. Artenschutz auf dem Prüfstand
Günter Merz
Letzte Chance für den afrikanischen Elefanten 184
Nachhaltige Nutzung - der Weg aus der Krise?
Georg Schwede und Tom de Meulenaer
Handel bis zur Ausrottung? 193
- Gesetze genügen nicht, um dem Handel mit bedrohten Arten zu begegnen
Gabriele Blümlein und Sabine Maier
Von der Vielfalt zur Einfalt 205
- Das Schicksal der genetischen Diversität der Kulturpflanzen
Roland Wirth, Gerlinde Mika und Jürgen Wolters
Traumschiff oder Arche Noah? 219
Die Rolle zoologischer Gärten im Natur- und Artenschutz
Autorinnen 233