Cover von Gehörlose und Hörende wird in neuem Tab geöffnet

Gehörlose und Hörende

Raummodellierung im Kontext von Behinderung und Interkulturalität
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pilling, Caroline-Sophie
Verfasser*innenangabe: Caroline-Sophie Pilling ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thomas Wilke
Jahr: 2022
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Pill / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es gibt kein Gebärdenland aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend. Wir haben es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden konstruiert werden? Räume, in denen der Körper Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raumes und Martina Löws Konzept der Raumsoziologie befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann.
 
Inhalt
 
Danke............................................................................................. 11
 
Vorwort
von Prof. Dr. Thomas Wilke................................................................. 13
 
1 Einleitung.................................................................................. 17
1.1 Absicht, Relevanz und Position: Ich bin eine Hörende, dieFragen stellt... 17
1.2 Hintergründe.............................................................................. 19
1.3 Was ist der Stand und wo ist die Lücke?............................................ 21
1.4 Untersuchungsgegenstand und forschungsleitende Fragestellung........... 25
 
2 Gehörlose und Hörende............................................................... 29
2.1 Geschichte und Gebärdensprache................................................... 30
2.2 Konzepte ethnisch gehörloser Identität: Deafhood und Deaf-gain............ 33
2.3 Kultur aus Gründen der Existenzangst .......................................... ...
2.4 Context-Cultures und interkulturelle Kommunikation.......................... 35
2.5 Macht und Repression..................................................................37
2.5.1 Zwang zur Verwendung der Lautsprache (Audismus)..................37
2.5.2 Abgrenzung zu Hörenden und Macht nach Innen....................... 40
2.5.3 Debatten um kulturelle Aneignung und Hearing Privilege............ 41
2.5.4 Empowerment.................................................................. 44
 
3 Inklusion ................................................................................. 45
3.1 Was oder wer ist hier behindert oder normal?................................... 46
3.2 Inklusion und Exklusion.............................................................. 47
3.3 Inklusion versus Integration......................................................... 48
3.4 Die Modelle und Perspektiven über Behinderung
von Menschen ohne Behinderung ...................................................49
3.4.1 Das medizinische Modell..................................................... 50
3.4.2 Das soziale Modell............................................................. 51
3.4.3 Das kulturelle Modell ....................................................... 52
3.5 Identitätspolitik der Disability Studies..............................................53
3.6 Der (gehörlose) Körper-Immer noch ein Problem .............................55
 
4 Kulturalität............................................................................. 59
4.1 Interkulturalität......................................................................... 60
4.2 Kulturelle Identität....................................................................... 61
4.3 Kulturelle Diversität und kulturelle Differenz.................................... 64
4.4 Ein Zwei-Welten-Konstrukt ........................................................... 65
 
5 Räume................................................................................... 67
5.1 Relationale (An)Ordnung............................................................. 67
5.2 Ortsfunktion oder Raumkonstitution ............................................. 69
5.3 Körper im Verhältnis zu Räumen................................................... 70
5.4 Gehörlos-Hörend: gegenkulturell-geteilt............................................ 71
5.5 Der dritte Raum......................................................................... 73
 
6 Methodisches Vorgehen............................................................. 75
6.1 Konzeption und Vorbereitung....................................................... 76
6.1.1 Leitfadenerstellung........................................................... 76
6.1.2 Konzeption der Datenerhebung.............................................77
6.2 Datenerhebung: Experteninterviews............................................... 78
6.2.1 Wer sind die Experten?..................................................... 78
6.2.2 Umsetzung der Experteninterviews....................................... 80
6.3 Auswertung............................................................................... 81
6.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse.................................................... 82
6.3.2 Objektive Hermeneutik........................................................ 84
 
7 Empirische Diskussion................................................................ 89
7.1 Gehörlose und Hörende................................................................ 89
7.1.1 Sind Gehörlose behindert?...................................................90
7.1.2 Die Frage nach Identität...................................................... 91
7.1.3 Die Unbekannten.............................................................. 93
7.2 Begegnung................................................................................93
7.2.1 Außerhalb der eigenen Blase ............................................... 94
7.2.2 Begegnung von klein auf..................................................... 95
7.2.3 Dritte Menschen................................................................ 96
7.2.4 Relevanz: Was hat das mit mir zu tun?................................... 98
7.3 Macht und Repression................................................................ 101
7.3.1 Koloniale Verhältnisse?...................................................... 102
7.3.2 Yes Deaf can................................................................. 103
7.3.3 Ich bin hörend, ich habe die Macht....................................... 104
7.3.4 Audistische Zustände........................................................ 106
7.3.5 Persönliche Befindlichkeit und strukturelle
Angelegenheit ................................................................109
7.4 Inklusion.................................................................................. 110
7.4.1 Inklusion ist keine Einbahnstraße.......................................... 111
7.4.2 Diversität wäre gut, steckt aber fest......................................112
7.4.3 Du bist behindert.............................................................. 115
7.5 Kulturalität................................................................................117
7.5.1 Die eine besteht nur in Anbetracht der anderen....................... 117
7.5.2 Hörstatus macht Sprache.................................................... 118
7.5.3 Emos und Ratios............................................................... 120
7.5.4 Lokalkultur und Hörstatus-Sprach-Kultur................................122
7.5.5 Das Zwei-Welten-Konstrukt.................................................123
7.6 Räume.................................................................................... 124
7.6.1 Verortungsmechanismen................................................... 124
7.6.2 Das unabhängige Dritte...................................................... 126
7.6.3 Es gibt kein Gehörlosenland ............................................... 126
7.6.4 Deaf Space mit hörender Einflussnahme................................128
7.7 Grundton: Worum es eigentlich geht............................................... 129
7.7.1 Den Hörenden: Vielfalt....................................................... 129
7.7.2 Den Gehörlosen: Mensch-Sein............................................ 130
7.7.3 Behinderung ist schlimm - Eine Frage der Konnotation............. 131
7.7.4 Verstrickung von Behinderung und Interkulturalität.................. 132
 
8 Ergebnisdarstellung.................................................................. 135
8.1 Auf einen Blick - Theoretischer Korpus............................................ 135
8.2 Auf einen Blick - Empirische Diskussion ....................................... 138
8.3 Zusammenfassende Ergebnisse...................................................... 141
8.4 Vorschlag: Ansatz einer kognitiven Raummodellierung........................ 148
8.5 Kommunikative Validierung........................................................... 151
 
9 Resümee.................................................................................. 153
9.1 Conclusio .................................................................................153
9.2 Hintergründe zum Arbeitsprozess................................................... 154
9.3 Kritisch gewürdigt ..................................................................... 157
9.4 Blick nach vorn.......................................................................... 158
 
10 Literaturverzeichnis................................................................... 161

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pilling, Caroline-Sophie
Verfasser*innenangabe: Caroline-Sophie Pilling ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thomas Wilke
Jahr: 2022
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-6343-3
2. ISBN: 3-8376-6343-4
Beschreibung: 173 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wilke, Thomas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 161-173
Mediengruppe: Buch