Cover von Was ist deafhood? wird in neuem Tab geöffnet

Was ist deafhood?

Gehörlosenkultur im Aufbruch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ladd, Paddy
Verfasser*innenangabe: Paddy Ladd. Aus dem Engl. übers. von Marion Maier, Rachel Rosenstock und Gabriele Langer
Jahr: 2008
Verlag: Seedorf, Signum
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Ladd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 23.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Mit diesem Buch eröffnet Paddy Ladd einen neuen Zugang zur Gehörlosenkultur, der davon ausgeht, dass die Gehörlosengemeinschaft unverzichtbare Beiträge zur Wissenschaft und dem menschlichen Leben im Allgemeinen leistet und weist auf die Fallstricke hin, mit denen ein bisher vorwiegend medizinisches Konzept von Gehörlosigkeit dem (kulturellen) Selbstverständnis der Gehörlosen den Weg versperrt oder erschwert. In Auseinandersetzung mit und als Antwort auf existierende Kulturtheorien entwickelt er sein eigenes Konzept von Gehörlosenkultur. Aus der Einleitung: / / / / Was ist Gehörlosenkultur? Warum ist sie so außerordentlich wichtig für den Befreiungskampf Gehörloser? Was hat sie den Mehrheitsgesellschaften zu bieten, was könnten sie von ihr lernen? Und warum hat die Welt bisher so wenig von ihr gehört? / Diese Fragen werden sich wohl auch die Gehörlosengemeinschaften stellen und hinzufügen: ‚Warum sind wir es, die für die Beweisführung verantwortlich gemacht werden? Warum müssen gerade wir die Beweise dafür liefern, dass unsere Gebärdensprachen vollständige Sprachen sind und dass die Lebensgemeinschaften gehörloser Menschen tatsächlich Kulturen darstellen?‘ All diese Fragen beschreiben die besondere Herausforderung, der ich mich mit diesem Buch stellen möchte und deren Umrisse sich beim Schließen der Buchdeckel geschärft haben sollten. […] Während [meiner Beschäftigung mit Gehörlosenkultur] begann sich in mir ein neuer Begriff zu formen: Deafhood. Anders als Gehörlosigkeit beschreibt Deafhood indes nicht einen statischen medizinischen Zustand. Stattdessen steht der Begriff für einen Prozess, nämlich das Streben eines jeden gehörlosen Kindes, jeder gehörlosen Familie und jedes gehörlosen Erwachsenen, sich selbst und einander das eigene Sein in der Welt zu erklären. Indem sie ihr Leben gemeinschaftlich teilen und ihre Erklärungen eher erfahren, als Bücher darüber zu schreiben, sind gehörlose Menschen in einer besonderen Alltagspraxis eingebunden, in einen kontinuierlich nach innen und außen geführten Dialog. In diesem Dialog bestätigt sich, dass das Sein als gehörlose Person tatsächlich einen Prozess darstellt, und zwar den des ‚Gehörlos‘-Werdens und -Seins. Darüber hinaus spiegeln sich in ihm unterschiedlichste Interpretationen von Deafhood wider, also Interpretationen dessen, was es bedeuten kann, ein gehörloser Mensch in einer gehörlosen Gemeinschaft zu sein.“AUS DEM INHALT: / / Glossar wichtiger Begriffe und Abkürzungen xiii / Einleitung l / Auf dem Drahtseil 1 / Spurensuche im Museum 2 / Die Demaskierung der Barmherzigkeit 6 / Wegweiser für die Reise 9 / Die Bedeutung von Gehörlosenkultur für unterschiedliche Lesergruppen 12 / Die weiteren zentralen Konzepte für das Gehörlosenkulturprojekt 13 / Entmystifizierung des Autors - eine Einladung, sich zu beteiligen 19 / Die Bedeutung von „Kultur" für Anerkennung und Umschwung 20 / 1. Gehörlosengemeinschaften 25 / Einleitung 25 / Der richtige Weg zu DEAFinitionen 31 / Einige DEAFinitionen von Gemeinschaft 38 / Die Mitgliedschaft in der Gehörlosengemeinschaft 40 / Künstlerische Praktiken Gehörloser 47 / Kommunikationsmedien Gehörloser 50 / Die Beteiligung Gehörloser an der Mehrheitsgesellschaft 55 / Minderheiten in der Gehörlosengemeinschaft 57 / Organisationen und politische Aktivitäten Gehörloser 62 / Die Beziehung zwischen Gehörlosengemeinschaften und Regierungen 67 / Zusammenfassung 69 / 2. Gehörlosigkeit und Deafhood in der westlichen Zivilisation - / ein Beitrag zur Entwicklung eines neuen Konzepts 71 / Einleitung 71 / Theorien und Terminologie 71 / Die Mehrheitsgesellschaften und „die Anderen" 79 / Laien, Gehörlose, Behinderte und das Diskurssystem 80 / Mehrheitsdiskurse und die Gehörlosengemeinschaft 83 / Gehörlose im griechisch-römischen Diskurs 86 / Gehörlose im jüdischen Diskurs 88 / Gehörlose im frühen christlichen Diskurs 89 / Gehörlose im klösterlichen Diskurs 89 / Laien-Einstellungen gegenüber Gehörlosen bis zur Aufklärung 91 / Die Aufklärung 97 / gescannt durch / Bibliografische Informationen / http://d-nb.info/990445895 / digitalisiert durch / INHALT / Oralistische Diskurse und die Gehörlosengemeinschaften 108 / Die Frage der Klasse und der Diskurs des 19. Jahrhunderts über / Wohltätigkeit und Nächstenliebe 113 / Die Mikrophysik der Macht und das oralistische Diskurssystem 117 / Entwicklungen des Gehörlosendiskurses seit dem Mailänder Kongress 118 / Nachwirkungen des Mailänder Kongresses und der Kampf / gegen die Gehörlosendiskurse 122 / Zusammenfassung 126 / 3. Diskurse des 20. Jahrhunderts 127 / Einleitung 127 / Der Einfluss des Oralismus auf die Entwicklung von Diskursen / des 20. Jahrhunderts 127 / Gehörlosendiskurse im 20. Jahrhundert 135 / Veränderungen in den Diskursen der „Hörenden" 1965 bis 1980 138 / Neue Gehörlosendiskurse von 1975 bis heute 144 / Die Reaktionen des Oralismus seit 1980 149 / Gehörlosenkultur: aktuelles Symbol des Widerstands 154 / Zusammenfassung zentraler Unterschiede in den Diskursen der Gegenwart 156 / Die Bedeutung einer Gegendarstellung für die wissenschaftliche / Untersuchung von Gehörlosengemeinschaften 162 / Schwierigkeiten beim Nachweis des Gehörlosenkulturkonzepts 164 / Die Bestimmung des subalternen Gehörlosen 169 / Kolonialismus und die Zersplitterung der Gehörlosen im 20. Jahrhundert 171 / Das Wiederaufleben Gehörloser und Veränderungen / in der Gehörlosengemeinschaft 177 / Das Wiedererstarken der Gehörlosen und / die Anpassung des Subalternenkonzeptes 179 / Zusammenfassung 184 / 4. Kultur - Definitionen und Theorien 187 / Einleitung 187 / Herkömmliche Kulturtheorien 187 / Soziologische Traditionen 189 / Ethnologische Traditionen 190 / Kulturwissenschaften 199 / Postmodernismus, Postkolonialismus und andere neuere Theorien 206 / Bourdieu und Epistemologie 210 / Zusammenfassung Bourdieus Bedeutung für die Untersuchung / der Gehörlosenkultur 211 / Subkulturtheorien 211 / Bikulturelle Theorien 215 / Andere Multikulturstudien 217 / Zusammenfassung und Ergebnis 219 / Vlll / INHALT / 5. Gehörlosenkultur: Diskurse und Definitionen 221 / Einleitung 221 / Überblick über Begrifflichkeiten 221 / Definitionen, die auf dem Englischen basieren 222 / Definitionen, die auf Gebärdensprache basieren 225 / Akademische Sichtweisen zur Gehörlosenkultur 227 / Anfechtungen gegen Gehörlosenkultur 233 / Akademische Kritik am Begriff der Gehörlosenkultur 238 / Neubewertung problematischer Aspekte der Gehörlosenkultur 242 / Fazit des Überblicks 250 / Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung von Gehörlosenkultur 250 / 6. Die Untersuchung von Gehörlosengemeinschaften - / Subalterne Forschungsmethoden 255 / Einleitung 255 / Ethnografie 258 / Kritische Ethnografie 259 / Status des subalternen Forschers und Implikationen 262 / Meine Verortung innerhalb dieser Untersuchung 264 / Subaltern-elitärer Forscherstatus und die Ursprünge der Untersuchung 268 / Erste Phase der Untersuchung 269 / Strategien während der zweiten Phase 273 / Strategien der dritten Phase 275 / Zusätzliche Themen 275 / Zusammenfassung - Auswirkungen auf die Forschungskapitel 281 / 7. Die Wurzeln der Gehörlosenkultur: Internate 283 / Einleitung 283 / Die Bedeutung der Gehörloseninternate 283 / Das Leben unter dem Oralismus 289 / Eine positive Erfahrung der Gehörlosigkeit schaffen 292 / Zugang zu gehörlosen Traditionen und ein „historisches Ich" 302 / Andere Streitfragen im Zusammenhang mit Gehörlosigkeit/Deafhood 309 / Andere positive Auswirkungen des Oralismus 310 / Negative Einflüsse des Oralismus auf die Gehörlosenkultur 310 / Zusammenfassung des Kapitels und Schlussfolgerungen 317 / 8. Die Wurzeln der Gehörlosenkultur: Gehörlosenvereine / und gehörlose Subalterne 321 / Einleitung 321 / Die Tradition der Seelsorger 321 / „Klassenunterschiede in der Gehörlosengemeinschaft 324 / ix / INHALT / Typische Beziehungen der Gruppen zueinander 328 / Die Einstellungen der „Mittelschicht" 332 / Die Einstellung der „Arbeiterklasse" 337 / Kulturelle Einheit 352 / Zusammenfassung des Kapitels und Hauptpunkte 358 / 9. Subalterne Rebellen und Deafhood - nationale Dimensionen— 361 / Einleitung 361 / Deafhood und das Lernen von den Alten 362 / Rebellen und Repressalien 369 / Subalterne Rebellen und die „Kneipenkultur Gehörloser" 373 / Gehörlose der „Mittelschicht", Gehörlosigkeit und Deafhood - / nationale Dimensionen 379 / Deafhood und die politische Kultur Gehörloser - subalterne Rebellionen 385 / Die heutige BDA und Deafhood-Themen 391 / Zusammenfassung und die wichtigsten Punkte der Daten-Kapitel 394 / 10. Schlussfolgerungen und Konsequenzen 397 / Einleitung 397 / Bestätigung des Konzepts der Gehörlosenkultur 397 / Konsequenzen der Bestätigung 398 / Konsequenzen für eine Theorie der Gehörlosenkultur 403 / Deafhood und die Theorie der Gehörlosenkultur 405 / Deafhood, Gehörlosenkultur und die Erforschung / der Gehörlosengemeinschaften 406 / Konsequenzen für eine allgemeine Kulturtheorie 407 / Die „Gefühlsstruktur" von Gehörlosen- und Minderheitenkulturen 410 / Methodologische Schlussfolgerungen und Konsequenzen 421 / Zusammenfassung - Weitere Forschungsrichtungen 429 / 11. Nachwort 433 / Visionen der Zukunft 433 / Politische Wiederherstellung 435 / Wiederherstellung und „Bilingualismus der Hörenden" 437 / Wiederherstellung in Erziehung und Bildung 438 / Kulturelle Wiederherstellung 443 / Wiederherstellung der Gemeinschaft 444 / Wiederherstellung in den Medien 449 / Akademische Wiederherstellung 449 / Das größere akademische Projekt 453 / Medizinischer Wiederaufbau 454 / Aktuelle Ereignisse 458 / Die Sprache in deinem Blut 461 / INHALT / Anhang 463 / Almosenkolonie 465 / Text der „Blauen Schleife"-Zeremonie, 467 / Liste der ursprünglichen Fragen und Themengebiete / für die Befragung der gehörlosen Informanten 469 / United Kingdorn Council on Deafness 473 / Bildteil 475 / Literaturverzeichnis 483 / Autoren-Index 501

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ladd, Paddy
Verfasser*innenangabe: Paddy Ladd. Aus dem Engl. übers. von Marion Maier, Rachel Rosenstock und Gabriele Langer
Jahr: 2008
Verlag: Seedorf, Signum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-936675-18-4
2. ISBN: 3-936675-18-X
Beschreibung: XVIII, 505 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Understanding deaf culture <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 483 - 499
Mediengruppe: Buch