Cover von Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? wird in neuem Tab geöffnet

Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren?

Bevölkerungsexplosion - Umwelt - Gentechnik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hahlbrock, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Hahlbrock
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.A Hahl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Fast eine Milliarde Menschen leidet weltweit an Unterernährung. Viele von ihnen verhungern, während die Bevölkerung weiterhin dramatisch wächst. Die noch reichlich gesättigte Bevölkerung in den Industrieländern hat hingegen mit den Kosten einer hochsubventionierten Überproduktion von Nahrungsmitteln zu kämpfen. Doch auch für sie wird der weltweite Nahrungsmittelmangel zu einem bedrohlichen Problem.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort des Herausgebers
 
Handeln - aus Einsicht und Verantwortung 13
 
Vorwort 25
 
Einleitung 27
 
 
 
1. Menschliche Bevölkerung und ökologische Folgen 31
 
Frühphase und Neolithische Revolution 31
 
Wissenschaftlich-technische Revolution 35
 
Reduzierte Artenvielfalt 37
 
Ambivalenz des Fortschritts 39
 
Priorität der existentiellen Grundbedürfnisse 42
 
Praktische Konsequenzen 44
 
Die Herausforderung 46
 
Zusammenfassung 49
 
 
 
2. Historische Entwicklung von Naturverständnis, Landwirtschaft und urbaner Lebensweise 50
 
Anfänge der kulturellen Evolution 51
 
Der Fruchtbare Halbmond 55
 
Frühe Hochkulturen der Bronzezeit 60
 
Europäische Antike in Griechenland und Rom 66
 
Vom Mittelalter in die Neuzeit 71
 
Die Gegenwart 78
 
Zusammenfassung 84
 
 
 
3. Der Mensch in seiner Umwelt 85
 
Erste und zweite Phase: Begründung und Sicherung
 
der menschlichen Existenz 85
 
Das Ziel im Rückblick 88
 
Bewältigte und unbewältigte Bedrohungen 90
 
Ausbreitung von Krankheitserregern 92
 
Wendepunkt: Vom Bedrohten zum Bedroher
 
der Natur 94
 
Dritte Phase: Sicherung der Biosphäre 98
 
Spannungsfeld Landwirtschaft 101
 
Düngung gegen Bodenauszehrung 104
 
Bekämpfung von Unkräutern 109
 
Bekämpfung von Krankheitserregern und tierischen
 
Schädlingen 112
 
Pflanzenernährung und Pflanzenschutz: intensiv -
 
alternativ - integriert 117
 
Zusammenfassung 122
 
 
 
4. Züchtung von Nahrungspflanzen 123
 
Anforderungen an unsere Ernährung 124
 
Variabilität des pflanzlichen Erbguts 127
 
Herkunft unserer wichtigsten Nahrungspflanzen 131
 
Auswahlzüchtung: Eine uralte Methode 135
 
Kreuzungszüchtung: Angewandte Genetik 136
 
Möglichkeiten und Grenzen der Kreuzungszüchtung 140
 
Beispiel Getreide 144
 
Weizen, ein natürlicher Bastard 147
 
Triticale, ein extremer Fall von Bastardierung 149
 
Aus Unkräutern werden Kulturpflanzen:
 
Hafer und Roggen 151
 
Besonderheiten bei Mais, Raps und Zuckerrübe 152
 
Beispiel Kartoffel 154
 
Gewebe- und Zellkultur
 
Zusammenfassung
 
 
 
5. Gentechnik in Forschung und Anwendung
 
Gentechnik: ein neuer Zweig der Biotechnologie
 
Vererbung aus molekularbiologischer Sicht
 
Die Technik der Genübertragung
 
Gentechnik bei Bakterien
 
Medizinische Forschung
 
Gentechnik in der Pflanzenzüchtung
 
Insektenresistenz
 
Herbizidtoleranz
 
Diagnostik
 
Zusammenfassung
 
 
 
6. Alte und neue Züchtungsziele
 
Forschungsbedarf
 
Gentechnik: Hilfsmittel, nicht Ersatz für
 
konventionelle Pflanzenzüchtung
 
Erhaltungszüchtung
 
Nahrungsqualität
 
Der Goldene Reis
 
Ertragspotential
 
Vitalität und Ertragssicherheit
 
Impfstoffe in Nahrungsmitteln
 
Zielgruppe Entwicklungsländer
 
Zusammenfassung
 
 
 
7. Ethische Bewertung der Gentechnik
 
Wissenschaft und Verantwortung
 
Technik, Wirtschaft, Staat und Politik
 
Chancen und Risiken der Gentechnik
 
Ängste und Unkenntnis
 
Die europäische Perspektive
 
Befürchtete Auswirkungen
 
Selbstauferlegte Regeln und abgeleitete
 
Rechtsvorschriften
 
Wissenschaft und Öffentlichkeit
 
Relative Maßstäbe
 
Zusammenfassung
 
 
 
8. Grundvoraussetzungen für die Sicherung der menschlichen Ernährung
 
Die globale Perspektive
 
Bevölkerungswachstum
 
Armut und Reichtum
 
Die Grüne Revolution
 
Vision einer zweiten Grünen Revolution
 
Biologische Grenzen der landwirtschaftlichen
 
Produktivität
 
Wetter, Klima und Umwelt
 
Artenreichtum - Biodiversität - Sortenvielfalt
 
Ressource Wasser
 
Ressource Energie
 
Zentren der Produktion und Zentren des Bedarfs
 
Eßgewohnheiten
 
Fleisch- und Fischkonsum
 
Politische Entscheidungen
 
Hilfe zur Selbsthilfe
 
Fortschritt durch Verzicht
 
Zusammenfassung
 
 
 
9. Schlußfolgerungen für die Praxis
 
Orientierung an vorrangigen Zielen
 
Erweiterter Artenschutz
 
Grüne Gentechnik
 
Richtlinien und Gesetze
 
Maßnahmen in anderen Bereichen
 
Brot und Spiele
 
Zusammenfassung
 
 
 
Nachwort
 
Glossar
 
Literaturhinweise
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hahlbrock, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Hahlbrock
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.A, I-07/10
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Alternativen
ISBN: 3-596-17272-1
Beschreibung: Orig.-Ausg., 1. Aufl., 318 S. : Ill., graph. Darst., Ktn.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wiegandt, Klaus [Hrsg.]; Hahlbrock, Klaus
Fußnote: Hrsg. von Klaus Wiegandt
Mediengruppe: Buch