Cover von Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leisen, Josef
Verfasser*innenangabe: Josef Leisen
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Leis / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 04.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Leis / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 08.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sprachbildung bedeutet das Lernen der Bildungssprache. Diese umfasst nicht nur die Fachsprache, sondern alle nonverbalen, bildlichen, verbal-sprachlichen, symbolischen und formalen Darstellungen naturwissenschaftlicher Sachverhalte. Das Verstehen in den Naturwissenschaften ist bei vielen Lernenden durch Sprachhürden gefährdet. Sprachsensibler Unterricht stärkt die sprachlichen Kompetenzen und schafft so gute Lernbedingungen für das fachliche Verstehen. Das Buch zeigt Merkmale und Hürden der Sprache in den MINT-Fächern und den Umgang damit. Es erläutert praxisnah die Planung und Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts unter Einbezug von analogen und digitalen Methoden-Werkzeugen im Sinne des Scaffoldings sowie das analoge und digitale Lesen und Schreiben von Sachtexten im naturwissenschaftlichen Unterricht.
 
Inhalt
 
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 
1 Sprachbildung in den Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Sprachbildung und sprachliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Der Begriff der Bildungssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3 Register der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Sprachbezogener Fachunterricht oder fachbezogener
Sprachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5 Sprachsensibler Fachunterricht und CLILiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.6 Denken und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.7 Sprachbildung und Darstellungsformen
(Symbolisierungsformen, Repräsentationsformen) . . . . . . . . . . . . 25
1.8 Merkmale besonderer Darstellungsformen im
naturwissenschaftlichen Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
 
2 Sprache und Sprachhürden in den Naturwissenschaften . . . . . . . . 34
2.1 Fachsprache und Bildungssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2 Sprachhürden im naturwissenschaftlichen Unterricht . . . . . . . . 43
2.3 Konkrete und abstrakte Begriffe – einfache und komplexe
Sachverhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.4 Die Sprachhürden der DaZ-Lernenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
 
3 Drei Wege im Umgang mit den Sprachhürden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.1 Ein Beispiel zum defensiven Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Ein Beispiel zum offensiven Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3 Das stärkende Vorgehen – Die Sprachschatzerweiterung . . . . . 66
 
4 Bildungssprache lehren und lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.1 Lernen der Fachsprache und Sprachlernen im Fach . . . . . . . . . . 81
4.2 Klassifizierung von Sprachhandlungen im Fach . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3 Die Relevanz von Sprachhandlungen beim Lernen der
Bildungssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.4 Spracherwerb und Sprachlernen im Licht der
Langzeitgedächtnissysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.5 Sprechen im Zusammenwirken von Arbeitsgedächtnis und
Langzeitgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.6 Sprachrichtigkeit, Sprachflüssigkeit und Sprachkomplexität . . 94
4.7 Sprachliche Fehlerkorrektur im Licht der
Langzeitgedächtnissysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.8 Schriftliche Fehlerkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.9 Sprachhandlungen in der Bildungssprache automatisieren . . . 98
4.10 Wie viel Grammatik braucht der sprachsensible
Fachunterricht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
 
5 Sprachbildenden Unterricht planen und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.1 Ein Lehr-Lern-Modell zur Gestaltung von sprachbildenden
Lernumgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.2 Analoge Methoden-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.3 Digitale Methoden-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.4 Empfehlungen zur Unterrichtsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.5 Exkurs: Umgang mit Subjektiven Theorien im
sprachsensiblen Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.6 Wirksamkeit eines sprachsensiblen Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . 132
 
6 Lesen analoger und digitaler Sachtexte im
naturwissenschaftlichen Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1 Lesen analoger Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2 Lesen digitaler Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
 
7 Schreiben im naturwissenschaftlichen Fachunterricht . . . . . . . . . . . 156
7.1 Was ist das Besondere am Schreiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.2 Wie gelingt das materialgestützte Schreiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.3 Warum fällt das Schreiben so schwer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7.4 Warum im naturwissenschaftlichen Unterricht schreiben? . . . . 162
7.5 Wann im naturwissenschaftlichen Unterricht schreiben? . . . . . 164
7.6 Was im naturwissenschaftlichen Unterricht schreiben? . . . . . . . 165
7.7 Wie lernt man das Schreiben im naturwissenschaftlichen
Unterricht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.8 Wie lehrt man das Schreiben im naturwissenschaftlichen
Unterricht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
7.9 Beispiele zu Methoden-Werkzeugen als Schreibhilfen . . . . . . . . 168
7.10 Schreibhilfen für DaZ-Lernende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
 
8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leisen, Josef
Verfasser*innenangabe: Josef Leisen
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-040712-1
2. ISBN: 3-17-040712-0
Beschreibung: 1. Auflage, 186 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 181-186
Mediengruppe: Buch