Cover von Marxistische Wirtschaftstheorie wird in neuem Tab geöffnet

Marxistische Wirtschaftstheorie

Mandel, Ernest
Ernest Mandel
Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
Bände

Inhalt

Ernest Mandel (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; † 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und – zeitweise zusammen mit Michel Pablo – ein führendes Mitglied der Vierten Internationale. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung (1988) lehrte Mandel an der Vrijen Universiteit in Brüssel. Als er 1972 zum Professor für Politische Ökonomie an die Freie Universität Berlin berufen werden sollte, verhängte der damalige Innenminister Hans-Dietrich Genscher gegen ihn, der als einer der „Hintermänner der Unruhen vom Mai 1968 in Frankreich“ bezeichnet wurde, ein Einreiseverbot. 1977 wurde Mandel Mitglied im P.E.N.-Zentrum Deutschland. Für seine Vorlesungen in Cambridge über die Langen Wellen der kapitalistischen Entwicklung erhielt er 1978 den Alfred-Marshall-Preis der Universität. Gemessen an der Verbreitung seiner zahlreichen Bücher ist er nach Georges Simenon der erfolgreichste belgische Autor des 20. Jahrhunderts. Zu den Schwerpunkten von Mandels theoretischer Arbeit gehörten die Widersprüche des zeitgenössischen Kapitalismus, die Chancen für die Entstehung revolutionärer Massenbewegungen, die Probleme sozialistischer Strategie und die Beschäftigung mit der Bürokratie und den stalinistischen Entwicklungen in der Sowjetunion und anderen realsozialistischen Ländern. Mandel stellte sich in politischer Hinsicht als einer der führenden Protagonisten des westeuropäischen Trotzkismus sowohl der „Moskauer Orthodoxie“ als auch den Kommunistischen Parteien in Westeuropa kritisch entgegen, wobei er sich selbst als Vertreter eines undogmatischen „offenen Marxismus“ verstand. Eine wesentliche Motivation für die Kritik Mandels an der bestehenden kapitalistischen Gesellschaft ist die Feststellung extremer weltweiter sozialer Ungleichheit. Sie habe unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität - bis hin etwa zu den Unterschieden der Kindersterblichkeit. Besonders spürbar sei die Ungleichheit in den Ländern der „Dritten Welt“, die sich als Folge einer negativen Dynamik von Imperialismus und Neokolonialismus ergeben habe. Sie bringe nicht einfach ein Zurückbleiben gegenüber den entwickelten kapitalistischen Ländern mit sich, sondern greife in das Schicksal von vielen Millionen Menschen ein. Mandel kritisiert aber die auf revolutionäre Änderungen verzichtende reformistische Strategie. Sie sei dadurch gekennzeichnet, dass sie über Wahlerfolge versuche, Mehrheiten in den bürgerlichen Parlamenten zu erobern und darauf gestützt durch Regierungsbeteiligungen oder durch Übernahme der Regierungsverantwortung mittels schrittweiser Veränderungen zu einer Überwindung des Kapitalismus zu kommen. Diese Strategie würde letztlich keine Reformen erreichen, sondern vielmehr die Arbeiterklasse materiell und moralisch zurückwerfen. Je mehr sich in der Vergangenheit die depressive Tendenz des Kapitalismus wieder durchsetzte, desto weniger verwirklichten aus der Arbeiterbewegung hervorgegangene Parteien an der Regierung Reformen zur Verbesserung der Lage der abhängig Beschäftigten. --- Mandels zweibändige Marxistische Wirtschaftstheorie erschien 1962 auf Französisch und 1969, im Gefolge der Studentenbewegung, auf Deutsch im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Das Buch will eine Verbindung von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte herstellen. Es betont die Einbettung der kapitalistischen Gesellschaft in die Geschichte der Klassengesellschaft und der Warenproduktion. In der 1971 erschienenen Dissertationsschrift und seinem Hauptwerk Der Spätkapitalismus entwickelt Mandel die in der Marxistischen Wirtschaftstheorie zusammengefassten Gedanken weiter und versucht, die aktuelle Epoche des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg – den Spätkapitalismus – aus den allgemeinen Bewegungsgesetzen des Kapitals zu erklären. Mandel nimmt hierbei auch Bezug auf eine von russischen und marxistischen Theoretikern (Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Theorie der „Kondratjew-Zyklen“ im Kapitalismus. Diese Theorie führte er in seinem 1980 auf Englisch und 1983 auf Deutsch erschienenen Buch, Die langen Wellen im Kapitalismus, fort.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mandel, Ernest
Verfasser*innenangabe: Ernest Mandel
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PM
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 Bände
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch