Cover von Europa: ein christliches Projekt? wird in neuem Tab geöffnet

Europa: ein christliches Projekt?

Beiträge zum Verhältnis von Religion und europäischer Identität
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Urs Altermatt ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WE Euro / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Das zweite Religionsforum beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Religion und europäischer Identität, das nicht zuletzt durch die europäische Verfassungsdebatte und durch die Diskussionen um die Erweiterung der Europäischen Union verstärkt ins Blickfeld gerückt ist. Die Aufnahme eines Gottesbezugs in die zu schaffende Europäische Verfassung ist ebenso umstritten wie der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union. Sind die Grenzen Europas durch Religion bestimmt? Wie sind die Argumente für und wider den EU-Beitritt der Türkei zu bewerten? Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich dem Beitrag der Katholischen Kirche und der Orthodoxie zum 'Projekt Europa', insbesondere im sozialpolitischen Bereich. Schließlich erkunden die Beiträge die vielfältigen philosophischen und religiösen Wurzeln der europäischen Kultur." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jean-Louis Brugues: Die christlichen Wurzeln Europas (11-24); Remi Brague: Was hat Europa mit dem Christentum zu tun? (25-34); Mariano Delgado: Europa als christliches Projekt (35-58); Urs Altermatt: Welches Europa? (61-82); Hans-Lukas Kieser: Europäische Union inklusive Türkei - Eine Antwort auf offene Fragen moderner Geschichte? (83-92); Markus Spillmann: Europa und die Türkei: Politisches Kalkül und strategische Weitsicht - Gedanken zur sicherheitspolitischen Dimension eines EU-Beitritts (93-100); Faruk Sen: Warum die Türkei zu Europa gehört (101-106); Bogdan Mirtchev: Der europäische Kulturraum und seine Grenze im Osten (107-116); Barbara Hallensleben: Die Sozialkonzeption der Kirche in ökumenischer Perspektive als christlicher Beitrag zu Europa (119-134); Hilarion Alfeyev: Überlegungen zur sozio-politischen Bedeutung und zum sozialpolitischen Engagement der Russischen Orthodoxen Kirche (135-140); Viorel Ionita: Rumänien - Eine orthodoxe Tradition in lateinischer Kultur (141-152); Otfried Hefe: Toleranz in Zeiten interkultureller Konflikte (155-170); Otto Kalischeuer: Westlich von Eden - Zur philosophischen Architektur des Abendlandes (171-184); Johann Maier: Zur jüdischen Komponente in der europäischen Kultur (185-216); Reinhard Schulze: Das Große Land der fränkischen Romanen oder Wie Europa zu einer arabischen Bedeutung gelangte (217-234); Manfred Hutter: Buddhismus und Hinduismus als Ideenwelt und gelebte Religionen im Pluralismus mitteleuropäischer Kultur (235-250).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Urs Altermatt ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-019941-5
2. ISBN: 3-17-019941-2
Beschreibung: 257 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: , 2006>, Christentum, Europa, Kongress, Beitritt, Europäische Union, Türkei, Identität, Kultur, Religion, Abendland, Christenheit, Christianity, Christliche Religion, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Okzident, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung, EU, European Union, Türkiye, Türkiye Cumhuriyeti, Union Européenne, Identitätsphilosophie, Identitätstheorie, Nichtidentität, Religionen, Selbst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altermatt, Urs [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch