Cover von Palimpseste wird in neuem Tab geöffnet

Palimpseste

die Literatur auf zweiter Stufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Genette, Gérard
Verfasser*innenangabe: Gérard Genette ; aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig
Jahr: 2021
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Gene / College 1d - Literaturwissenschaft / Regal 168 Status: Entliehen Frist: 28.07.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Gerard Genette ist einer der wichtigsten und einflußreichsten französischen Literaturtheoretiker der Gegenwart zu entdecken. Seine Bücher gehören zum Kanon der Literaturtheorie und sind durchweg zu Referenztexten geworden. Sie verbinden eine präzise und methodisch hochdifferenzierte Analyse der Texte mit einer stupenden kulturwissenschaftlich-komparatistischen Lektüre. Genettes Bücher sind daher zugleich systematische Untersuchungen zur Literaturtheorie und spannende Literatur- und Kulturgeschichten. Palimpseste widmet sich dem komplexen Spiel der Resonanz der Texte untereinander und ist das nach wie vor aktuelle Standardwerk zur Theorie der Intertextualität. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
I: Fünf Typen von Transtextualität, darunter die Hypertextualität
II: Einige Vorsichtsmaßnahmen
III: Parodia bei Aristoteles
IV: Geburt der Parodie?
V: Die Parodie als Figur
VI: Entwicklung der Vulgata
VII: Die hypertextuellen Verfahren im überblick
VIII: Kurze Parodien
IX: Oulipische Spiele
X: Ein Wort für ein anderes
XI: 6 810000 Liter Wasser pro Sekunde
XII: Burleske Travestie
XIII: Moderne Travestien
XIV: Die Nachahmung als Figur
XV: Daß es unmöglich ist, einen Text direkt nachzuahmen
XVI: Schwierige Unterscheidung der Register des Mimotextes
XVII: Persiflagen
XVIII: Pastiches
XIX: Flaubert durch Proust
XX: Pastiches in Variationen
XXI: Selbstpastiche
XXII: Fiktive Pastiches
XXIII: Komisch-Heroisches
XXIV: Gemischte Parodie
XXV: Der Antiroman
XXVI: Play it again, Sam
XXVII: La cbasse spirituelle
XXVIII: Weiterführungen
XXIX: Enden von Marianne, Enden von Jakob
XXX: La Fin de Lamiel
XXXI: Zyklische Weiterführungen
XXXII: Aeneis, Telemaque
XXXIII: Deiner gedenke ich, Andromache
XXXIV: Ungetreue Weiterführungen
XXXV: Mörderische Weiterführungen
XXXVI: Der Ritter, den es nicht gab
XXXVII: Supplement
XXXVIII: Fortsetzung, Epilog, Lotte in Weimar
XXIX: Gattungsreaktivierung
XL: Transposition
XLI: Übersetzung
XLII: Versifikation
XLIII: Prosifikation
XLIV: Transmetrisierung
XLV: Transstilisierung
XLVI: Quantitative Transformationen
XLVII: Aussparung
XLVIII: Verknappung
XLIX: Verdichtung
L: Digest
LI: Proust an Madame Scheikevitch
LII: Pseudoresümee bei Borges
LIII: Erweiterung
LIV: Dehnung
LV: Amplifikation
LVI: Mehrdeutige Praktiken
LVII: Intermodale Transmodalisierung
LVIII: Hamlet von Laforgue
LIX: Intramodale Transmodalisierung
LX: Rosenkranz und Güldenstern sind tot
LXI: Diegetische Transposition, angefangen mit dem Geschlecht
LXII: Annäherung
LXIII: Pragmatische Transformation
LXIV: Unamuno als Autor des Quijote
LXV: Motivation
LXVI: Demotivation
LXVII: Transmotivation
LXVIII: Hymnen auf Helena
LXIX: Sekundäre Aufwertung
LXX: Primäre Aufwertung
LXXI: Abwertung
LXXII: Macbett
LXXIII: Aragon als Autor des Telemach
LXXIV: Die Geburt der Odyssee
LXXV: Transumwertung
LXXVI: Penthesilea
LXXVII: Neue Supplemente
LXXVIII: Ein unqualifizierbarer Hypotext
LXXIX: Hyperästhetische Praktiken
LXXX: Ende
Postskriptum
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Genette, Gérard
Verfasser*innenangabe: Gérard Genette ; aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig
Jahr: 2021
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-11683-5
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe ; 9. Auflage, 534 Seiten
Schlagwörter: Intertextualität, Literatur
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bayer, Wolfram; Hornig, Dieter
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Palimpsestes <dt.>
Mediengruppe: Buch