Cover von Sozialraumorientierung wird in neuem Tab geöffnet

Sozialraumorientierung

Grundlagen und Handlungsansätze
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönig, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Schönig
Jahr: 2014
Verlag: Schwalbach, Wochenschau-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Schöni / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Entliehen Frist: 29.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick zu den Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätzen der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt.
 
Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei Konzept und disziplinäre Zugänge, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitativen Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung und kommunale Sozialpolitik, Arbeit im öffentlichen Raum sowie die Evaluation sozialräumlichen Handelns. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, gibt das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für jene, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
 
AUS DEM INHALT
 
1. Einleitung .. 11
2. Begriffe, Konzepte und Zugänge . 13
2.1 Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit . . . .. 13
2.1.1 Konzepte Sozialer Arbeit . . . .. . . . 14
2.1.2 Raum und Sozialraumorientierung . . . 15
2.1.3 Sozialraumorientierung als Bewohnerorientierung . . . . 19
2.1.4 Sozialraumorientierung in der Kritik . . . . . . 21
2.1.5 Wiederholungsfragen zur Sozialraumorientierung als Konzept . . 22
2.2 Ausgewählte disziplinäre Zugänge . . 24
2.2.1 Sozialgeographie und Raumsoziologie . 24
2.2.2 Einige frühe Vertreter sozialräumlichen Denkens . . . . .. 25
2.2.3 Wiederholungsfragen zu ausgewählten disziplinären Zugängen . 27
3. Raumanalyse .. 31
3.1 Raumstrukturen . .. 33
3.1.1 Städtetypen 33
3.1.1.1 Mehrdimensionale Typologien 34
3.1.1.2 Christallers Theorie zentraler Orte . . 36
3.1.2 Stadtstruktur . 40
3.1.2.1 Was ist die Stadt? 41
3.1.2.2 Stadtgrundrisse.. 43
3.1.2.3 Leitbilder des Städtebaus . . . . 4 7
3.1.2.4 Segregation in den Modellen der Sozialökologie 55
3.1.3 Wiederholungsfragen zu Raumstrukturen . . . . 62
3.2 Ausgewählte Trends städtischer Sozialräume . . . . . . 64
3.2.1 Die Innenstadt zwischen Krise und Gentrifizierung . . . . . 64
3.2.2 Armutsgebiet, A-Faktor und sozialer Brennpunkt 68
3.2.3 Bildungssegregation 7 4
3.2.4 Vertikale Segregation.. 83
. 3.2.5 Wiederholungsfragen zu ausgewählten Trends städtischer Sozialräume 85
3.3 Methoden der empirischen Raumanalyse 86
3.3.1 Quantitative Methoden 86
3.3.1.1 Deduktive und induktive Kartierung 86
3.3.1.2 Räumliche Milieus. 90
3.3.2 Qualitative Methoden 92
3.3.2.1 Expertenbefragung 93
3.3.2.2 Raumwahrnehmung, Aktionsräume und Aktionsforschung .. . 94
3.3.2.3 Kognitive Kartierungen sozialräumlicher Gruppen . 96
3.3.3 Wiederholungsfragen zu Methoden der empirischen Raumanalyse . .. 102
4. Handlungsfelder 1 07
4.1 Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit 107
4.1.1 Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip und ihre Varianten .. 107
4.1.2 Standards des Konsensmodells .. 112
4.1.3 Sozialraumorientierung versus Gemeinwesenarbeit . . . . .. 114
4.1.4 Macro Social Work und Communily Organizing . .. . .. . .. 116
4.1.5 Aktivierende Bewohnerbefragung 119
4.1.5 Wiederholungsfragen zur Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit .. .. 127
4.2 lokales bürgerschaftliches Engagement sozial Benachteiligter . .. . 129
4.2.1 Bekanntes aus der Literatur . . . 129
4.2.2 überraschendes aus der Praxis .. . . .. .. . . 132
4.2.3 Folgerungen für Konzept und Methode 134
4.2.4 Effeklivitätsfalle in der Gemeinwesenarbeit? 138
4.2.5 Wiederholungsfragen zum lokalen bürgerschaftlichen Engagement . 139
4.3 Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen . .. . . .. .. . 140
4.3.1 Jugendarbeit im Sozialraum 140
4.3.2 Migranten im Sozialraum 144
4.3.3 Weitere Spezifika für ausgewählte Zielgruppen 152
4.3.4 Wiederholungsfragen zur Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen . . .. 153
4.4 Vernetzung vor Ort-Wunsch und Wirklichkeit . .. . . . 155
4.4.1 Vernetzung mit Blick auf den Einzelfall . . 158
4.4.2 Vernetzung mit Blick auf Institutionen .. . . . . . 164
4.4.3 Wiederholungsfragen zur Vernetzung vor Ort . . . 170
4.5 Kommunale Sozialpolitik .171
4.5.1 Sozialraumbudgetierung mit Schwerpunkt Jugendhilfe . . . 1 72
4.5.2 Stadtteilbüros und ihre Standorte . . . . . . 176
4.5.3 Kommunale Sozialarbeitspolitik . . . . . 181
4.5.4 Akteure und Krise der kommunalen Korporatismus . . . 191
4.5.5 Wiederholungsfragen zur kommunalen Sozialpolitik . . 194
4.6 Arbeit im öffentlichen Raum . 195
4.6.1 Öffentlicher versus privater Raum : 195
4.6.2 Privatisierung des öffentlichen Raums . . . . . . . 199
4.6.3 Streetwork trotz Ausgrenzung und Vertreibung 203
4.6.4 Wiederholungsfragen zur Arbeit im öffentlichen Raum . . 206
4.7 Evaluation sozialräumlichen Handelns . . . 207
4.7.1 Problematik aktivierender Sozialpolitik und
praxisorientierter Forschung 207
4.7.2 Besondere Problematik sozialraumorientierter Evaluation . . 210
4.7.3 Wiederholungsfragen zur Evaluation sozialräumlichen Handelns 212
5. Fazit und Ausblick . . . . . . . . 215
Literatur 219
ÄBBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Überlagerung von Marktgebieten in Christallers System zentraler Orte .. 37
Abbildung 2: Unterschiedliche Siedlung~dichten zentraler Orte 38
Abbildung 3: Normalstufen zentraler Orte in der Bundesrepublik Deutschland nach
Festlegung des Zentralausschusses für deutsche Landeskunde 39
Abbildung 4: Einfaches Stadtstrukturmodell . 41
Abbildung 5: Grundriss der Altstadt Hamelns . 44
Abbildung 6: Schachbrettgrundriss der Stadt Milet . 45
Abbildung 7: Das hierarchische System von Sackgassen einer orientalischen Stadt . 46
Abbildung 8: Das Modell der Gartenstadt nach Ebenezer Howard 48
Abbildung 9: Die Nachbarschaftseinheit nach Perry . 50
Abbildung 10: Straße in Levittown .. 52
Abbildung 11: Das Modell der Ville Contemporaine von Le Corbusier .. 53
Abbildung 1 2: Das Stadtentwicklungsmodell von Burgess . 58
Abbildung 13: Die drei klassischen Stadtmodelle der Sozialökologie . . . . 61
Abbildung 14: Zirkulärer und kumulativer Desintegrationsprozess eines Stadtteils . 72
Abbildung 15: Die Sinus-Milieus in Deutschland 2007 76
Abbildung 16: Übergangsquoten zur Sekundarstufe 1, Essen, Schuljahr 2000/2001 . 79
Abbildung 1 7: Primärer und sekundärer Effekt der sozialen Herkunft auf
die Bildungschancen im Modell Boudons ( 197 4) 81
Abbildung 18: Vertikale Segregation in einem Miethaus des 19. Jahrhunderts . .. . 84
Abbildung 19: Soziale Segregation am Beispiel von Städten Nordrhein-Westfalens .. 87
a) Gelsenkirchen/Essen
b) Köln und Bielefeld
Abbildung 20: Stadtteile mit typischen Indikatoren . 88
Abbildung 21: Lokale Milieus in Hannover-Vahrenheide 91
Abbildung 22: Londoner Ansichten über den Norden Großbritanniens . .. . 97
9
Abbildung 23: Ausschnitt aus dem Kinderstadtplan Sickern/Alter Fritz 99
Abbildung 24: Kognitive Kartierungen des Heimatortes durch Studierende . 101
Abbildung 25: Vergleich von Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit . 115
Abbildung 26: Knapp gehaltener Fragebogen einer aktivierenden Befragung . 124
Abbildung 27: Sozialer Status und typische Felder lokalen
bürgerschaftlichen Engagements 133
Abbildung 28: Mosaik ethnischer Segregation in Chicago 1981 145
Abbildung 29: Kulturelle und ökonomische Distanz in Bezug
zur Mehrheitsgesellschaft . . 148
Abbildung 30: !'-spekte einer gelungenen Integration 151
Abbildung 31: Netzwerkgröße und -zusammensetzung im Lebenslauf 159
Abbildung 32: Netzwerkkarte von Frau M. . 163
Abbildung 33: Netzwerkdiagramm des Stadtteils Köln-Kalk . 165
Abbildung 34: Zentrum und Peripherie in einem
themenzentierten Sozialraumnetzwerk 167
Abbildung 35: Größe von Marktgebieten sozialer Dienstleistungen in Abhängigkeit
vom durchschnittlichen sozialen Status eines Stadtteils . 178
Abbildung 36: Lösungsvorschläge für Größe und Verteilung der Marktgebiete
stadtteilbezogener Sozialstationen bei typischer Segregation . 179
a) Ringmodell
b) Sektorenmodell
c) Mehrkernmodell
Abbildung 37: Ausgewählte Aspekte der Gemeindeverfassung in Deutschland . 185
Abbildung 38: Schaubild zu ausgewählten Gremien und Einflussmöglichkeiten
im Rahmen der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens . 186
Abbildung 39: Zentraler Platz einer Agora (Perge) mit Säulengang und Geschäften . 197
Abbildung 40: Offene Shopping-Mall in Njimwegen 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönig, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Schönig
Jahr: 2014
Verlag: Schwalbach, Wochenschau-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89974-933-5
2. ISBN: 3-89974-933-2
Beschreibung: 2. vollst. überarb. Aufl., 237 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Sozialraumanalyse, Handlungsorientierung, Sozialarbeit, Sozialraum, Sozialraum / Analyse, Raum <Sozialwissenschaften>, Soziale Arbeit, Sozialer Raum (B 1986 unter Raum 6.), Sozialräume
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 219 - 234
Mediengruppe: Buch