Cover von Wie Schüler die Schule erleben wird in neuem Tab geöffnet

Wie Schüler die Schule erleben

zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohnsack, Fritz
Verfasser*innenangabe: Fritz Bohnsack
Jahr: 2013
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Bohn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie erfahren Schüler den Schulalltag? Diese Frage stellt sich der Band in kritischer Absicht, denn er stellt die Verlierer des Schulsystems in den Mittelpunkt. Plädiert wird für eine schüler-gerechte Schule im Sinne von Anerkennung, Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Anhand vorliegender empirisch-statistischer Daten untersucht dieser Band das in seinen Folgen bislang vernachlässigte Erleben von Schule durch Schüler u. a. unter den Aspekten der problemati-schen Passung" von Individualität und Institution, des Wohlgefühls" in der Schule, der Frage von Leistung und Ver-sagen sowie den mangelnden Möglichkeiten an Mitbestimmung. Mängel der Schule an Humanität werden auch in der Analyse der Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Beziehungen deutlich. Die Problematik der Versager" wird in Anbetracht der gegenwärtigen Diskussion zur Anerkennung", der für menschliche Entwicklung nötigen wertschät-zenden Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche systematisiert. Der Band erwägt schulstrukturelle Konsequenzen aus den empirischen Untersuchungsergebnissen. Er liefert eine grundsätzliche Kritik des Verhältnisses von Stärke" und Schwäche" vor dem Hintergrund unserer europäischen Tradition.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einführung 9
ITeil:
Wie erleben Schüler die Schule? 13
1 Zur Problematik der " Passung " der Heranwachsenden und der
Institution Schule 15
1.1 Probleme der "Passung" in der traditionellen Schule 16
1.2 Klärungen und Perspektiven 20
2 Generelle Schülerurteile über die Schule 25
2.1 Positive Urteile: "Wohlbefinden" und Akzeptanz von Schule 25
2.1.1 Versuch einer ersten Konkretisierung 25
2.1.2 Historische Veränderungen und solche durch das Schüleralter 26
2.1.3 Schulformen und Ländervergleich 27
2.1.4 Einzelaspekte des schulischen "Wohlgefühls" 28
2.1.5 Erfahrungen mit Sinn und Unsinn von Schule 29
2.1.6 Vergleich von Schüler-, Lehrer- und Eltern-Urteilen über die
Schule 30
2.2 Negatives Erleben von Schule 31
2.2.1 Verschiedene Aspekte einer negativen Beurteilung 32
2.2.2 Zum Problem der Langeweile 35
2.2.3 Der Ausweg auf die "Hinterbühne" 39
2.2.4 Der Ausweg durch Absentismus und Schulflucht 42
3 Das Erleben von Leistung und Versagen 46
3.1 Zur grundsätzlichen Problematik des Leistungsbegriffs und
Leistungserlebens 46
6 I n h a l t
3.1.1 Warum Messung von Leistung in der Schule? 47
3.1.2 Zum Leistungserleben von Lernenden - Erklärungsansätze für
Schulleistung 51
3.1.3 Wie Schüler Konkurrenz erleben 55
3.1.4 Leistungsstress für Lernende 58
3.2 Zur Beurteilung und Messung von Schülerleistungen 63
3.2.1 Mängel der Zeugnisgebung in der Schule 64
3.2.2 Leistungsbewertung durch Noten und verbale Berichte 68
3.3 Konsequenzen der Leistungsbewertung für Lernschwache 73
3.4 Auswege aus der "Fragwürdigkeit der Zensurengebung" 76
3.4.1 Grundsätzliche Überlegungen 76
3.4.2 Die vier Ebenen der "Auswege" 78
4 Schüler erleben (keine) Mitbestimmung in Schule und Unterricht 87
4.1 politische' Aspekte: Partizipation von Schülern an der
Gestaltung der Schule 87
4.1.1 Einleitung: Grundsätzliche Überlegungen 87
4.1.2 Ergebnisse statistischer Untersuchungen zum Ausmaß der
Partizipation und zu den Wünschen der Schüler 90
4.1.3 Kritik gegenwärtiger Unzulänglichkeiten der
Schülermitbestimmung 94
4.1.4 Möglichkeiten der Schülermitbestimmung 99
4.2 Didaktische Aspekte: selbstbestimmtes Lernen 106
4.2.1 Statistische Ergebnisse zur Selbstbestimmung des Lernens 106
4.2.2 Strukturen selbstbestimmten Lernens 110
5 Wie Schüler das Verhältnis zu ihren Lehrern erleben 117
5.1 Schülereindrücke und Lehrerverhalten auf dem Wege zur
"Durchmenschlichung" 117
5.2 Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Beziehungen zwischen
Lehrern und Schülern 121
5.3 Asymmetrie der Lehrer-Schüler-Beziehung: Schüler erleben sich
als "Objekt", missachtet und angefeindet 123
5.4 Statistische Ergebnisse zum Lehrer-Schüler-Verhältnis und
Übersicht über Aspekte der Schülerkritik an Lehrern 127
5.4.1 Statistische Auswertungen von Schüleraussagen über Lehrer 127
5.4.2 Übersicht über Schülerkritik an Lehrern 129
I n h a l t 7
6 Schüler erleben die Beziehung zu Mitschülern 138
6.1 Zum Gewicht der Mitschüler-Beziehungen im Erleben der
Heranwachsenden 138
6.2 Individuelle und Gruppenentwicklungen, Lernprozesse 140
6.3 Konkurrenz, gegenseitige Hilfe und die Balance zwischen zwei
Seiten der Anerkennung im Erleben der Schüler 145
6.3.1 Konkurrieren und die Anerkennung durch die Peergroup 145
6.3.2 Ambivalente Erscheinungen der gegenseitigen Hilfe 150
6.4 Gewalt und Mobbing unter Schülern 154
6.4.1 Definitionen, Erscheinungsformen und statistische Daten 155
6.4.2 Ursachen und Folgen der Gewalt an Schulen158
6.4.3 Möglichkeiten einer Überwindung von Gewalt an Schulen 163
IITeil:
Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der
Akzeptanz von Schwäche 169
1 Skizzierung und Kritik der gegenwärtigen Diskussion zur
,, Anerkennung " 171
1.1 Axel Honneths grundlegendes Konzept der "Anerkennung" 171
1.2 Kritik und Erweiterungen des Honnethschen Ansatzes 174
1.2.1 Die bedingungslose Anerkennung des Kindes 174
1.2.2 Anerkennung als Bestätigung und Stiftung: Die Problematik der
Fixierung 175
1.2.3 Ausweitungen des Anerkennungsbegriffs 179
1.2.4 "Absichtslose Anerkennung" der existenziellen Einmaligkeit
nach Hans-Uwe Rösner und Martin Buber 180
1.2.5 Methodologisches Nachwort 185
2 Zur Bedeutung von Bestätigung als Wertschätzung in
pädagogischen Prozessen 188
2.1 Begriffsbestimmung und Problemperspektiven 188
2.2 Bestätigung der Leistung oder der Person? 193
2.3 Bestätigung und Missachtung in Lehrer-Schüler-Beziehungen 194
2.4 Bestätigung als Bedingung von Demokratie und Immigration 198
8
3 , Stärke' und, Schwäche' - eine notwendige Klärung 203
3.1 Versuch einer Klärung von ,Stärke' 203
3.1.1 Einfuhrung: Wie erleben Schüler ,Stärke'und ,Schwäche'? 203
3.1.2 Kritik an der ,Stärke': drei Positionen 204
3.1.3 Was ist eigentlich ,Stärke'? 206
3.2 Zum Aufbau von Stärke 211
3.2.1 Allgemein-pädagogische Vorüberlegungen 212
3.2.2 Aufbau von Stärke durch Unterricht 213
3.2.3 Direkte Fördermaßnahmen zur Stärke 215
3.3 Vom Umgang mit Schwäche 217
3.3.1 Grundsätzliche Überlegungen 217
3.3.2 Hinweise auf Untersuchungsergebnisse zur ,Schwäche'von "
Schülern 222
Zusammenfassung und Ausblick:
Konturen einer alternativen Schule 227
Vorbemerkung 227
1 Aspekte der Schulorganisation 230
2 Aspekte der personalen Stärkung, der Leistung und der
Gesundheit 234
3 Aspekte der" Passung " der Schule als Lebensraum und des
Ausgehens vom Lernenden 242
4 Aspekte der Heterogenität, Individualisierung, Differenzierung
und Inklusion 246
5 Aspekte der Unterrichtsreform 249
Literatur 261
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohnsack, Fritz
Verfasser*innenangabe: Fritz Bohnsack
Jahr: 2013
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-0049-3
2. ISBN: 3-8474-0049-5
Beschreibung: 285 S.
Schlagwörter: Schulversagen, Schülerorientierter Unterricht, Nichtdirektiver Unterricht, Schüleraktiver Unterricht, Schülerbezogener Unterricht, Schülerzentrierter Unterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch