Cover von Produktmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Produktmanagement

Grundlagen - Methoden - Beispiele
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herrmann, Andreas ; Huber, Frank
Verfasser*innenangabe: Andreas Herrmann ; Frank Huber
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAB Herr / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 23.09.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAB Herr / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 01.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Zurzeit gibt es im Bereich Marketing kaum ein Themengebiet, bei welchem die Praxis so nach Anregungen aus der Wissenschaft sucht wie im Produktmanagement. Andreas Herrmann und Frank Huber erläutern detailliert Strategien und Techniken des Produktmanagements. Alle Kapitel folgen einer einheitlichen Grundstruktur: betriebswirtschaftlich relevante Problemstellung, kurze theoretische Grundlage, Diskussion von Lösungsansätzen, Veranschaulichung durch Beispiele. / Neu in der 3. Auflage / In der 3. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Ferner wurden die Themenbereiche Design und Online-Konfiguration ergänzt. / / AUS DEM INHALT: / 1 Begriff und Anliegen des Produktmanagements 1 / 1.1 Ziele und Aufgaben des Produktmanagements 1 / 1.2 Das Produkt als Problemlösung . 4 / 1.2.1 Zum Produktbegriff und zur Produkthierarchie . 4 / 1.3 Die Problemlösung und ihre Konsequenzen 9 / 1.4 Produktqualität, Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg 12 / 1.5 Produktdesign 14 / Literatur 18 / 2 Präferenzkonstruktion 21 / 2.1 Rolle von Präferenzen für die Wahlentscheidung . 21 / 2.2 Phase der Problemrepräsentation . 23 / 2.2.1 Priming 23 / 2.2.2 Primacy 24 / 2.3 Phase der Informationsevaluation und -kombination 26 / 2.3.1 Dominanzeffekt 26 / 2.3.2 Kompromisseffekt . 28 / 2.3.3 Irrelevante Informationen 29 / 2.3.4 Überlastung . 30 / 2.4 Phase der Verhaltensreaktion 32 / Literatur 33 / 3 Märkte analysieren . 35 / 3.1 Marktanalyse zur Fundierung produktpolitischer Entscheidungen . 35 / 3.2 Grundlagen der Marktforschung 36 / 3.2.1 Der Marktforschungsprozess 36 / 3.2.2 Methoden der Informationsbeschaffung 38 / 3.2.3 Verfahren zur Datenauswertung . 46 / 3.3 Spezielle Methoden zur Analyse der strategischen Ausgangssituation . 48 / 3.3.1 Überblick . 48 / 3.3.2 Methoden zur Analyse der Umwelt . 49 / 3.3.3 Methoden zur Analyse des Marktes . 57 / 3.3.4 Methoden zur Analyse des Unternehmens 66 / 3.3.5 Methoden zur integrierten Analyse des Marktes / und des Unternehmens . 76 / Literatur 83 / 4 Produktstrategie generieren 85 / 4.1 Produktstrategie als Rahmen produktpolitischer Entscheidungen . 85 / 4.2 Ziele festlegen . 86 / 4.2.1 Zielsysteme bilden . 86 / 4.2.2 Ziele operationalisieren . 88 / 4.3 Zielmarkt und Positionierung auswählen 89 / 4.3.1 Märkte abgrenzen . 89 / 4.3.2 Märkte segmentieren . 91 / 4.3.3 Targeting durchführen 95 / 4.3.4 Produkte positionieren 97 / 4.3.5 Positionierungen effektiv vermitteln . 104 / 4.4 Strategische Optionen bestimmen . 108 / 4.4.1 Überblick . 108 / 4.4.2 Marktfeldstrategien 110 / 4.4.3 Marktstimulierungsstrategien . 112 / 4.4.4 Marktparzellierungsstrategien . 113 / 4.4.5 Marktarealstrategien . 114 / 4.4.6 Konkurrenzorientierte Strategien . 115 / 4.4.7 Unternehmensübergreifende Strategien 118 / 4.5 Bewertung und Auswahl von Produktstrategien . 119 / Literatur 121 / 5 Ideen generieren und bewerten 123 / 5.1 Innovationen als Motor des Unternehmens . 123 / 5.2 Ideen generieren . 126 / 5.2.1 Kreativität ist Trumpf . 126 / 5.2.2 Unternehmensinterne Quellen 127 / 5.2.3 Unternehmensexterne Quellen 134 / 5.2.4 Kreativitätstechniken . 155 / 5.3 Ideen bewerten 163 / 5.3.1 Eine Auswahl ohne Fehler . 163 / 5.3.2 Grob-Screening . 163 / 5.3.3 Fein-Selektion 166 / Literatur 167 / 6 Produktanforderungen ermitteln, strukturieren und gewichten . 169 / 6.1 Von der Idee zum Produkt 169 / 6.2 Produktanforderungen ermitteln, strukturieren und gewichten . 170 / 6.2.1 Kano-Methode . 170 / 6.2.2 Conjoint Analyse . 175 / 6.2.3 Means-End-Analyse 181 / 6.2.4 Quality Function Deployment . 194 / 6.2.5 Securities Trading of Concepts (STOC) 199 / 6.2.6 User Design . 201 / 6.3 Produktanforderungen dokumentieren . 202 / Literatur 203 / 7 Produktetesten . 205 / 7.1 Bedeutung der Testphase . 205 / 7.2 Klassifizierung von Produkttests 207 / 7.3 Bewertung derWirtschaftlichkeit neuer Produkte 211 / 7.4 Markttest 215 / 7.4.1 Zweck und Arten von Testmärkten . 215 / 7.4.2 Klassischer Testmarkt 218 / 7.4.3 Markttests mit multimedialer und virtueller Unterstützung . 232 / Literatur 238 / 8 Produkte amMarkt einführen . 241 / 8.1 Bedeutung derWahl einer geeigneten Markteintrittsstrategie 241 / 8.2 Grundlagen zum Markteintritt . 242 / 8.2.1 Auswahl der Eintrittsmärkte 242 / 8.2.2 Herausforderungen bei der Markteinführung 244 / 8.3 Timing der Markteinführung 245 / 8.3.1 Unterschiedliche Rollen beim Markteintritt . 245 / 8.3.2 Der Markteintritt als Pionier und Folger 246 / 8.3.3 Einfluss von Situationsvariablen auf den Erfolg / der Timingstrategie 249 / 8.3.4 Einfluss von Strategievariablen auf den Erfolg der Timingstrategie 252 / 8.4 Vorgehensweisen bei der Bearbeitung ausgewählter Zielmärkte . 255 / 8.4.1 Grundsätzliche Strategieoptionen für den Eintritt / auf mehreren Märkten 255 / 8.4.2 Markteintrittsalternativen 257 / 8.5 Der Nachfrager als zentraler Faktor des Markteintritts . 262 / 8.5.1 Der Adoptionsprozess als Abbild des Verhaltens / von einzelnen Konsumenten 262 / 8.5.2 Das Verhalten des Gesamtmarktes 265 / 8.6 Reaktion der etablierten Marktteilnehmer auf den Eintritt / eines neuen Konkurrenten 272 / Literatur 274 / 9 Am Markt eingeführte Produkte kontrollieren . 277 / 9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Produktmanagement . 277 / 9.2 Das Konzept der Kundenzufriedenheit 278 / 9.2.1 Das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma / als integrativer Rahmen der Zufriedenheit 278 / 9.2.2 Einflüsse auf dieWahrnehmung von Ist- und Soll-Komponente 280 / 9.2.3 Einflüsse auf den Soll/Ist-Vergleich als Basis / des Zufriedenheitsurteils 284 / 9.2.4 Konsequenzen der Kundenzufriedenheit . 290 / 9.3 Ansätze zur Erfassung von Kundenzufriedenheitsurteilen . 292 / 9.4 Kundenbindung und Unternehmenserfolg als Konsequenzen / der Zufriedenheit 301 / 9.4.1 Definition der Kundenbindung 301 / 9.4.2 Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit / und Kundenbindung . 302 / 9.4.3 Auswirkungen der Kundenbindung auf den Unternehmenserfolg . 304 / 9.4.4 Erscheinungsformen der Kundenbindung . 305 / 9.5 Beispiel: Kundenzufriedenheit mit dem Check-In bei Flughäfen 308 / Literatur 315 / 10 Produkte mit Zusatznutzen ausstatten . 317 / 10.1 Begriff der Marke 317 / 10.2 Zusatznutzen . 319 / 10.3 Funktionen der Marke . 322 / 10.4 Zusatznutzen kommunizieren 324 / 10.4.1 Markenname undMarkenbild . 324 / 10.4.2 Integriertes Branding . 329 / 10.5 Marken strategisch führen 335 / 10.5.1 Erscheinungsformen der Marke 335 / 10.5.2 Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung 341 / 10.6 Markenerfolg kontrollieren 345 / 10.7 Markenwert 346 / 10.7.1 Anlässe der Markenbewertung 348 / 10.7.2 Bewertungsverfahren . 351 / Literatur 365 / 11 Gestaltungsmöglichkeiten im Produktmanagement nutzen 369 / 11.1 Leistungen optimieren . 369 / 11.1.1 Produktvariationen 369 / 11.1.2 Produktdifferenzierung . 371 / 11.1.3 Produktdiversifikation 376 / 11.1.4 Produktelimination 377 / 11.2 Leistungen bündeln . 380 / 11.2.1 Relevanz und Anwendungsfelder der Leistungsbündelung . 380 / 11.2.2 Erscheinungsformen von Leistungsbündeln . 381 / 11.2.3 Zielsetzungen von Leistungsbündeln 385 / 11.2.4 Kaufverhaltenstheoretische Grundlagen des Bündelkaufs 387 / 11.2.5 Methoden zur optimalen Gestaltung von Leistungsbündeln 393 / 11.3 Variantenmanagement . 395 / 11.3.1 Relevanz des Variantenmanagements für die Unternehmung 395 / 11.3.2 Erlöswirkung der Variantenvielfalt 398 / 11.3.3 Kostenwirkungen der Variantenvielfalt . 401 / 11.4 Ansatzpunkte des Variantenmanagements . 404 / Literatur 408 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herrmann, Andreas ; Huber, Frank
Verfasser*innenangabe: Andreas Herrmann ; Frank Huber
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-00003-5
2. ISBN: 3-658-00003-1
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., XI, 409 S : Ill., graph. Darst
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Produktmanagement
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch