Cover von Projektarbeit in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Projektarbeit in der Kita

Mit Checklisten und Kopiervorlagen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stamer-Brandt, Petra
Verfasser*innenangabe: Petra Stamer-Brandt
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Stam / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Projektarbeit mit Kindern ist eine häufig angewandte Form der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Dieser Leitfaden beantwortet alle grundlegenden Fragen zur Projektgestaltung. Wie wird im Team und gemeinsam mit den Kindern ein Projekt geplant und durchgeführt? Übersichtlich in Module aufgeteilt finden pädagogische Fachkräfte Antworten zu diesen Fragen, Basisinformationen, Praxistipps sowie hilfreiche Anregungen zu jeder Phase des Projektverlaufs.
 
AUS DEM INHALT: / / Benutzerhinweise 9 / / Modul 1: Grundlagen und Vorüberlegungen / Das Bildungsverständnis der Projektarbeit 11 / 1.1 Die Idee vom Lernort Kita 11 / 1.2 Zum Begriff Projektarbeit 12 / Projektlernen heißt leben 13 / Projekte sind ganzheitlich und inkludiert 14 / 1.3 Wie Kinder lernen 15 / Kinder wollen die Welt selbst erforschen 15 / Kinder haben ihre eigene Sprache 17 / Kinder brauchen Zumutungen 18 / Der Kreislauf erfolgreichen Lernens 18 / 1.4 Projektarbeit ist Bildungsarbeit 18 / Was bedeutet der Bildungsbegriff für die Kita? 18 / Welche Rolle spielt die Bildungsarbeit in Konzeptionen und Bildungsempfehlungen? 20 / Checkliste: Alle Bildungsbereiche ansprechen 20 / Das Bild vom Kind in der Bildungs- und Projektarbeit 21 / Checkliste: Leitfragen zum Menschenbild 22 / 1.5 Projektarbeit ist kompetenzorientiert 22 / Fähigkeiten zum Leben im 21. Jahrhundert 24 / 1.6 Projektarbeit - ein Weg zur Inklusion 24 / Inklusive Projektarbeit ist partizipativ 27 / Inklusive Projektarbeit nutzt Vielfalt 30 / / Das Verständnis von Vielfalt 31 / Gesprächsleitfaden »Eine inklusive Praxis entwickeln« 32 / 1.7 Das Team und die veränderte Rolle der pädagogischen Fachkraft 31 / Die pädagogische Fachkraft als Projektleitung 33 / Zentrale Fragen im Team 33 / Und wann ist ein Team ein Team? 35 / Projekt: Zeit- und Arbeitsplan 36 / Alle ziehen an einem Strang 37 / Wie Teams ihren Sitzungen einen Rahmen geben können 38 / 1.8 Projektarbeit braucht Eltern 39 / In gemeinsamer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft kann Projektarbeit gut gelingen 39 / Checkliste: Zeitmanagement 40 / Stolperstein: Sind Projekte Zeit- und Ressourcenfresser? 41 / / Modul 2: Planung / Projekte mit Kindern planen 43 / 2.1 Am Anfang steht die Situationsanalyse 43 / Fragen zur Situationsanalyse 44 / 2.2 Von der Situationsanalyse zur Beobachtung 45 / Gerichtete Aufmerksamkeit ¿ ungerichtete Aufmerksamkeit 45 / Aktives Zuhören 46 / 2.3 Die Themenentscheidung: Projektinitiative 48 / Themenbedeutung und -auswahl 48 / Die Kinder entdecken ihr Thema 51 / Pädagogische Fachkräfte entdecken und dokumentieren die Themen der Kinder 52 / Pädagogische Fachkräfte initiieren ein Thema 53 / Auf der Suche nach gemeinsamen Projektthemen 54 / Eltern-Umfrage 55 / Beispiel: Vertragsentwurf für eine öffentliche Projektaktion 56 / Die Kinder wählen aus! 57 / Inhalt, Struktur und Lernprozesse im Blick behalten 58 / 2.4 Planungsschritte 60 / Die Projektskizze 60 / Das Projektvorgehen planen 62 / Organisationsformen von Projektideen 63 / Das Team bereitet sich vor 64 / Stolperstein: Was ist mit relevanten Themen, die die Kinder nicht nennen? 65 / / Modul 3: Durchführung / Das Projekt realisieren 67 / 3.1 Die Startphase 67 / Gemeinsame Auftaktveranstaltung 67 / Zielsetzung und Arbeitsplanung 68 / 3.2 Die Realisierungsphase 69 / 3.3 Präsentation der Zwischenergebnisse 69 / 3.4 Zwischenreflexion 70 / 3.5 Höhepunkt und Abschluss 71 / 3.6 Dokumentation 71 / 3.7 Kritik und Besinnung 72 / Stolperstein: Wenn das Projekt zur Eintagsfliege wird 73 / / Modul 4: Evaluation und Dokumentation / Projekte dokumentieren die pädagogische Arbeit 75 / 4.1 Projektarbeit evaluieren und Feedback geben 75 / Was bedeutet Evaluation genau? 75 / Das Feedback ¿ Methodensammlung 76 / Methode: Spinnennetz 76 / Kopiervorlage: Feedback-Plakat zur Projektsitzung 77 / Kopiervorlage: Problemlösungsbogen für Teamgespräche 78 / Kopiervorlage: Feedbackbogen für Eltern und/oder pädagogische Fachkräfte 79 / Kopiervorlage: Auswertungsbogen für Kinder 80 / Fragebogen zur Zusammenarbeit mit Eltern 81 / Fragebogen zur Auswertung der Projektarbeit im Team 84 / Checkliste: Selbsteinschätzung »Projektarbeit« 85 / Das Blitzlicht 86 / 4.2 Beobachten und dokumentieren 86 / Die unterschiedlichen Zugänge zur Beobachtung 86 / Eine Bildungsdokumentation anlegen 88 / Projektdokumentation der Kinder 88 / Projektdokumentation der pädagogischen Fachkräfte 89 / / 4.3 Projektarbeit braucht Öffentlichkeit 89 / Gestaltungstipps für eine Info-Broschüre zur Projektarbeit 90 / Stolperstein: Das Projekt als kurzlebiges Instrument der öffentlichen Darstellung 91 / / Literatur 93 / Über die Autorin 96

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stamer-Brandt, Petra
Verfasser*innenangabe: Petra Stamer-Brandt
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-81251-4
2. ISBN: 3-451-81251-7
Beschreibung: Überarbeitete Neuausgabe, 95 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Projektarbeit, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 93 - 95
Mediengruppe: Buch