Cover von Bewegung in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Bewegung in der Kita

Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Hubrig
Jahr: 2014
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Hubr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / "Nun sitz doch endlich mal still!", "Zappel nicht so herum!" - Kinder lassen sich kaum eine Gelegenheit zur Bewegung entgehen. Dieser extrem hohe Bewegungsdrang ist charakteristisch für ihre Lebensphase. Bewegung ist unverzichtbar für die Entwicklung des Kindes. Sowohl die motorische, die sozial-emotionale Entwicklung als auch die Entwicklung des Denkens kann ohne Bewegung nicht stattfinden. Bewegung zu ermöglichen und zu fördern ist von daher ein zentraler Punkt, wenn es darum geht, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. / / / / Die umfassend aktualisierte Neuauflage stellt die Bedeutung von Bewegung als Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Kindern dar und berücksichtigt dabei bereits die aktuelle KMK-Rahmenvereinbarung. Es werden grundlegende Bereiche der Entwicklungspsychologie, Physiologie und Anatomie dargestellt, sowie deren Konsequenzen für die Gestaltung adäquater Bewegungsangebote für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Zum anderen bietet die Autorin praktische Aufgabenstellungen, mit deren Hilfe die Studierenden die Theorie am ¿eigenen Leibe¿ erfahren können. Zudem werden konkrete Bewegungsangebote zur Umsetzung in der Kita aufgezeigt.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / / 1 Die Bedeutung von Bewegung 11 / 1.1 Die eigene Sportbiografie 12 / 1.2 "Was heißt hier Bewegung?" 13 / 1.2.1 Bewegung und Sport 13 / 1.2.2 Die Dimensionen von Bewegung 14 / 1.2.3 Die Bewegungsgrundformen 15 / 1.3 Kinderwelt ist Bewegungswelt 16 / 1.3.1 Kinder suchen Bewegungsgelegenheiten 16 / 1.3.2 Warum wollen Kinder sich immer bewegen? Motive und Bedürfnisse 16 / 1.3.3 Die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung der Kinder 19 / 1.3.4 Das Verschwinden der natürlichen Spiel- und Bewegungsgelegenheiten in der heutigen Kindheit 21 / / 2 Physiologische Grundlagen von Bewegung 23 / 2.1 Das Skelett und die Knochen 24 / 2.2 Die Muskeln 25 / 2.3 Das Herz-Kreislauf-System 28 / 2.4 Das Nervensystem 28 / 2.5 Aufbau und Funktionsweise des Gehirns 29 / 2.5.1 Nervenzellen und Nervenverbindungen 30 / 2.5.2 Nervenverbindungen entstehen durch Bewegungserfahrungen 31 / / 3 Wahrnehmung 33 / 3.1 Wahrnehmung ist die Grundlage aller Bewegungen 34 / 3.2 Der Prozess der Wahrnehmung 35 / 3.3 Die Entwicklung der Wahrnehmung 37 / 3.4 Entwicklung und Funktion der einzelnen Sinnessysteme 38 / 3.4.1 Das visuelle System: Sehen 38 / 3.4.2 Das auditive System: Hören 40 / 3.4.3 Das taktile System: Tasten und Berühren 42 / 3.4.4 Das kinästhetische System: Muskel- und Bewegungsempfindung 43 / 3.4.5 Das vestibuläre System: Der Gleichgewichtssinn 45 / 3.4.6 Das olfaktorische und gustatorische System: Riechen und Schmecken 46 / 3.5 Integration der Sinneswahrnehmungen 48 / 3.6 Störungen der Wahrnehmung - Störung der Integration der Sinne 49 / 3.6.1 Wie äußern sich Wahrnehmungsstörungen? 50 / 3.6.2 Was sollte die Erzieherin tun, wenn sie einen Hinweis auf eine / Wahrnehmungsstörung beobachtet? 52 / 3.7 Unterstützung der Wahrnehmungsentwicklung in der Kita 52 / 3.7.1 Spielerische Förderung der Wahrnehmungsleistungen durch die Hervorhebung eines Sinnes 53 / / 4 Entwicklungspsychologische Grundlagen und ihre Konsequenzen für die Gestaltung der Bewegungsangebote 64 / 4.1 Bewegung und Spiel als elementare Betätigungsformen der Kinder 65 / 4.2 Die Entwicklung des Denkens 68 / 4.2.1 Bewegung macht schlau! 72 / 4.2.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten 72 / 4.3 Die motorische Entwicklung des Kindes 74 / 4.3.1 Gesetzmäßigkeiten der motorischen Entwicklung 74 / 4.3.2 Verlauf der motorischen Entwicklung 75 / 4.3.3 Entwicklung der Bewegungsgrundformen 78 / 4.3.4 Störungen der motorischen Entwicklung 83 / 4.3.5 Unterstützung der motorischen Entwicklung in der Kita 83 / 4.4 Die Entwicklung des Sozialverhaltens 84 / 4.4.1 Die Entwicklung des sozialen Spielverhaltens 84 / 4.4.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungssituationen 85 / 4.4.3 Konkurrenz- und Kooperationsspiele 86 / 4.5 Zur Identitätsentwicklung des Kindes: das Selbstkonzept 88 / 4.5.1 Zum Aufbau des Selbstkonzepts 90 / 4.5.2 Das Selbstkonzept und die Motivation etwas zu leisten 91 / 4.5.3 Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten 91 / 4.6 Bewegung ist immer mit emotionalen Prozessen verbunden 93 / 4.7 Sprache und Bewegung 94 / 4.7.1 Die Sprachentwicklung des Kindes 95 / 4.7.2 Störungen der Sprachentwicklung 96 / 4.7.3 Sprachförderung in Bewegungsangeboten 96 / 4.7.4 Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele zur Sprachförderung 97 / / 5 Methodisch-didaktische Prinzipien der Gestaltung von / Bewegungsangeboten in der Kita 101 / 5.1 Aufgaben und Ziele der Bewegungserziehung 102 / 5.2 Methodisch-didaktische Prinzipien von Bewegungsangeboten in der Kita . 102 / 5.3 Methoden der Bewegungsvermittlung: Bewegungsanweisung und Bewegungsaufgabe 104 / 5.4 Wie lernen Kinder? Lerntheorien und ihre Anwendung in Bewegungsangeboten der Kita 106 / 5.4.1 Was bedeutet Lernen? 106 / 5.4.2 Lerntheorien 107 / 5.5 Das Konzept der Psychomotorik 111 / / 6 Gesundheitsförderung durch Bewegung 116 / 6.1 Was bedeutet der Begriff "Gesundheit"? 117 / 6.2 Der Zusammenhang von Gesundheit und Bewegung im Kindesalter 117 / 6.3 Zur gesunden Entwicklung benötigt der Organismus Belastungsreize 119 / 6.4 Motorische Hauptbeanspruchungsformen durch adäquate Belastungsreize fordern und fördern 120 / / / 6.4.1 Kraft 120 / 6.4.2 Beweglichkeit 124 / 6.4.3 Ausdauer 127 / 6.4.4 Koordination 130 / / 7 Bewegung in die Kita bringen 134 / 7.1 Bewegungsfreundliche Raumgestaltung in der Kita 135 / 7.1.1 Gestaltung der Innenräume 135 / 7.1.2 Das Außengelände 138 / 7.2 Bewegungsanregende Geräte und Materialien 138 / 7.2.1 Alltagsmaterial 141 / 7.2.2 Bälle 142 / 7.3 Bewegungsspiele 143 / 7.3.1 Kleine Spiele 143 / 7.3.2 Aufwärmspiele 144 / 7.3.3 Kleine Spiele anleiten 145 / 7.4 Bewegungslandschaften und Bewegungsbaustellen 147 / 7.4.1 Bewegungslandschaften 147 / 7.4.2 Bewegungsbaustellen 149 / 7.4.3 Sicherheitshinweise zum Auf- und Abbau von Geräten mit Kindern 151 / 7.5 Die angeleitete Bewegungsstunde 152 / 7.5.1 Organisatorische Rahmenbedingungen 152 / 7.5.2 Zur Organisation der Bewegungsstunde 152 / 7.5.3 Inhalte der Bewegungsstunde 153 / 7.5.4 Der Ablauf einer Bewegungsstunde 154 / 7.6 Spaziergänge 157 / 7.7 Geschlechtsbewusste Bewegungsangebote für Jungen und Mädchen 157 / 7.8 Aufsichtspflicht bei Bewegungsangeboten 159 / / 8 Rhythmus und Tanz 161 / 8.1 Rhythmus 162 / 8.1.1 Ein Rhythmus gliedert Bewegungsabläufe 162 / 8.1.2 Rhythmische Bewegungsbegleitung 163 / 8.2 Was bedeutet "Tanz"? 165 / 8.3 Absichten der Tanzerziehung in der Kita 166 / 8.4 Tanzformen für Kinder 167 / 8.4.1 Tanzimprovisation 167 / 8.4.2 Darstellendes Tanzen 169 / 8.4.3 Bewegungslieder und Singkreisspiele 170 / 8.4.4 Gebundene Tanzformen -Tänze für Kinder gestalten 172 / 8.5 Die imitative und die kreative Methode der Tanzerziehung 174 / 8.6 "Ich kann nicht tanzen!"-Mögliche Schwierigkeiten der Erwachsenen 175 / / / 9 Entspannung 177 / 9.1 Zur Bewegung gehört Entspannung 178 / 9.2 Wie reagieren Kinder auf Entspannung? 178 / 9.2.1 Körperliche, psychische und verhaltensmäßige Reaktionen auf Entspannung 178 / 9.2.2 Begleiterscheinungen von Entspannungsreaktionen 179 / 9.2.3 Wann ist Vorsicht geboten, wenn es um Entspannung geht? 180 / 9.3 Entspannungsangebote in den Alltag der Kita einbinden 181 / 9.4 Methoden zur Entspannung in der Kita 182 / 9.4.1 Bewegte Entspannung 182 / 9.4.2 Wechsel von Anspannung und Entspannung 183 / 9.4.3 Berührungen/Massagen 184 / 9.4.4 Konzentration der Wahrnehmung 187 / 9.4.5 Vorstellungsbilder und Entspannungsgeschichten 187 / 9.4.6 Atementspannung 189 / 9.5 Zur Organisation von wöchentlichen "Entspannungsstunden" in der Kita 189 / / 10 Der Bewegungskindergarten 191 / 10.1 Konzeptionelle Bestandteile eines Bewegungskindergartens 192 / 10.2 Elternarbeit und Bewegungserziehung 193 / 10.2.1 Elternabende 193 / 10.2.2 Gemeinsame Bewegungsaktionen von Eltern und Kindern 194 / / Literaturverzeichnis 196 / Bildquellenverzeichnis 200 / Sachwortverzeichnis 201

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Hubrig
Jahr: 2014
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-10587-9
2. ISBN: 3-427-10587-3
Beschreibung: 2. Aufl. [umfassend aktualisierte Neuauflage], 202 S. : Ill.
Schlagwörter: Bewegung, Kindertagesstätte, Persönlichkeitsentwicklung, Vorschulkind, Kind / Tagesstätte, Bewegungen, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Körperbewegung, Motion, Movement, Persönlichkeit / Entwicklung, Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitsentfaltung <Psychologie>, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 210-214
Mediengruppe: Buch