Cover von Bewegung in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Bewegung in der Kita

Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Hubrig
Jahr: 2022
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Hubr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Hubr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lehrbuch vermittelt angehenden pädagogischen Fachkräften in praxisorientierter Weise die Bedeutung der Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern.
 
Es stellt wesentliche physiologische und anatomische Grundlagen von Körper und Bewegung in ihrer Bedeutung für die Gestaltung adäquater Bewegungsangebote in der Kita dar. Erläuterungen werden durch praktische Aufgabenstellungen ergänzt und liefern praxisorientierte Ideen für die Arbeit in der Kita. Dabei sind alle Aufgaben und Spiele in der Praxis erprobt und haben sich bewährt.
 
In der Neuauflage wurde das Thema „Inklusion“ integriert.
 
Inhalt / / Einleitung. 7 / / 1 Die Bedeutung von Bewegung. 11 / 1.1 Die eigene Sportbiografie 12 / 1.2 „Was heißt hier Bewegung?“ 13 / 1.2.1 Bewegung und Sport. 13 / 1.2.2 Die Dimensionen von Bewegung 14 / 1.2.3 Die Bewegungsgrundformen 15 / 1.3 Kinderwelt ist Bewegungswelt 16 / 1.3.1 Kinder suchen Bewegungsgelegenheiten 16 / 1.3.2 Warum wollen Kinder sich immer bewegen? Motive und Bedürfnisse 16 / 1.3.3 Die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung der Kinder. 19 / 1.3.4 Der Rückgang natürlicher Spiel-und Bewegungsgelegenheiten. 21 / / 2 Physiologische Grundlagen von Bewegung 23 / 2.1 Das Skelett und die Knochen 24 / 2.2 Die Muskeln. 25 / 2.3 Das Herz-Kreislauf-System 28 / 2.4 Das Nervensystem 28 / 2.5 Aufbau und Funktionsweise des Gehirns 29 / 2.5.1 Nervenzellen und Nervenverbindungen 30 / 2.5.2 Nervenverbindungen entstehen durch Bewegungserfahrungen. 31 / / 3 Wahrnehmung. 33 / 3.1 Wahrnehmung ist die Grundlage aller Bewegungen. 34 / 3.2 Der Prozess der Wahrnehmung 35 / 3.3 Die Entwicklung der Wahrnehmung 37 / 3.4 Entwicklung und Funktion der einzelnen Sinnessysteme. 38 / 3.4.1 Das visuelle System: Sehen 38 / 3.4.2 Das auditive System: Hören 40 / 3.4.3 Das taktile System: Tasten und Berühren 42 / 3.4.4 Das kinästhetische System: Muskel-und Bewegungsempfindung 43 / 3.4.5 Das vestibuläre System: Gleichgewichtssinn 45 / 3.4.6 Das olfaktorische und das gustatorische System: Riechen und Schmecken 46 / 3.5 Integration der Sinneswahrnehmungen 48 / 3.6 Störungen der Wahrnehmung - Störung der Integration der Sinne 49 / 3.6.1 Wie äußern sich Wahrnehmungsstörungen?. 50 / 3.6.2 Der richtige Umgang mit Wahrnehmungsstörungen bei Kindern 52 / 3.7 Unterstützung der Wahrnehmungsentwicklung in der Kita. 52 / 3.7.1 Spielerische Förderung der Wahrnehmungsleistungen durch die Hervorhebung eines Sinnes 53 / / 4 Entwicklungspsychologische Grundlagen und ihre Konsequenzen für die Gestaltung der Bewegungsangebote 64 / 4.1 Bewegung und Spiel als elementare Betätigungsformen der Kinder. 65 / 4.2 Die Entwicklung des Denkens . 68 / 4.2.1 Bewegung macht schlau!. 72 / 4.2.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten. 73 / 4.3 Die motorische Entwicklung des Kindes. 74 / 4.3.1 Gesetzmäßigkeiten der motorischen Entwicklung 74 / 4.3.2 Verlauf der motorischen Entwicklung . 75 / 4.3.3 Entwicklung der Bewegungsgrundformen 78 / 4.3.4 Störungen der motorischen Entwicklung 83 / 4.3.5 Unterstützung der motorischen Entwicklung in der Kita. 83 / 4.4 Die Entwicklung des Sozialverhaltens. 84 / 4.4.1 Die Entwicklung des sozialen Spielverhaltens 84 / 4.4.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungssituationen. 85 / 4.4.3 Konkurrenz-und Kooperationsspiele. 86 / 4.5 Zur Identitätsentwicklung des Kindes: das Selbstkonzept. 88 / 4.5.1 Zum Aufbau des Selbstkonzepts. 90 / 4.5.2 Das Selbstkonzept und die Motivation, etwas zu leisten. 91 / 4.5.3 Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten. 91 / 4.6 Bewegung ist immer mit emotionalen Prozessen verbunden. 93 / 4.7 Sprache und Bewegung. 94 / 4.7.1 Die Sprachentwicklung des Kindes. 95 / 4.7.2 Störungen der Sprachentwicklung. 96 / 4.7.3 Sprachförderung in Bewegungsangeboten 96 / 4.7.4 Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele zur Sprachförderung. 97 / / 5 Methodisch-didaktische Prinzipien der Gestaltung von Bewegungsangeboten in der Kita 101 / 5.1 Aufgaben und Ziele der Bewegungserziehung 102 / 5.2 Methodisch-didaktische Prinzipien von Bewegungsangeboten in der Kita . 102 / 5.3 Methoden der Bewegungsvermittlung: Bewegungsanweisung und Bewegungsaufgabe 104 / 5.4 Wie lernen Kinder? Lerntheorien und ihre Anwendung in Bewegungsangeboten der Kita. 106 / 5.4.1 Was bedeutet Lernen? 106 / 5.4.2 Lerntheorien 107 / 5.5 Das Konzept der Psychomotorik. 111 / / 6 Gesundheitsförderung durch Bewegung 116 / 6.1 Was bedeutet der Begriff „Gesundheit“? 117 / 6.2 Der Zusammenhang von Gesundheit und Bewegung im Kindesalter. 117 / 6.3 Zur gesunden Entwicklung benötigt der Organismus Belastungsreize 119 / 6.4 Motorische Hauptbeanspruchungsformen fordern und fördern 120 / 6.4.1 Kraft 120 / 6.4.2 Beweglichkeit. 124 / 6.4.3 Ausdauer. 127 / 6.4.4 Koordination. 130 / 6.5 Rückenschule für Erzieherinnen 133 / 6.5.1 Aufbau und Funktion der Wirbelsäule. 133 / 6.5.2 Ursachen für Rückenleiden von Erzieherinnen 136 / 6.5.3 Präventive Maßnahmen gegen Rückenbeschwerden im Erzieherinnenberuf. 137 / 6.5.4 Funktionelle Gymnastik der Rückenschule „Fitter Rücken“ - ein kurzes Übungsprogramm 140 / 6.5.5 Ungesunde Bewegungsmuster erkennen und ersetzen 147 / / 7 Bewegung in die Kita bringen. 148 / 7.1 Bewegungsfreundliche Raumgestaltung in der Kita 149 / 7.1.1 Gestaltung der Innenräume 149 / 7.1.2 Gestaltung des Außengeländes 152 / 7.2 Bewegungsanregende Geräte und Materialien 152 / 7.2.1 Alltagsmaterial. 155 / 7.2.2 Bälle 156 / 7.3 Bewegungsspiele. 157 / 7.3.1 Kleine Spiele. 157 / 7.3.2 Aufwärmspiele. 158 / 7.3.3 Kleine Spiele anleiten 159 / 7.4 Bewegungslandschaften und Bewegungsbaustellen 161 / 7.4.1 Bewegungslandschaften 161 / 7.4.2 Bewegungsbaustellen 163 / 7.4.3 Sicherheitshinweise zum Auf- und Abbau von Geräten mit Kindern. 165 / 7.5 Die angeleitete Bewegungsstunde. 166 / 7.5.1 Organisatorische Rahmenbedingungen. 166 / 7.5.2 Zur Organisation der Bewegungsstunde. 166 / 7.5.3 Inhalte der Bewegungsstunde 167 / 7.5.4 Der Ablauf einer Bewegungsstunde. 168 / 7.6 Spaziergänge. 171 / 7.7 Geschlechtsbewusste Bewegungsangebote für Jungen und Mädchen 171 / 7.8 Aufsichtspflicht bei Bewegungsangeboten. 174 / 7.9 Bewegungsangebote und Inklusion in der Kita 175 / / 8 Rhythmus und Tanz. 177 / 8.1 Rhythmus 178 / 8.1.1 Ein Rhythmus gliedert Bewegungsabläufe. 178 / 8.1.2 Rhythmische Bewegungsbegleitung. 179 / 8.2 Was bedeutet „Tanz“? 181 / 8.3 Absichten der Tanzerziehung in der Kita. 182 / 8.4 Tanzformen für Kinder 183 / 8.4.1 Tanzimprovisation 183 / 8.4.2 Darstellendes Tanzen 185 / 8.4.3 Bewegungslieder und Singkreisspiele. 186 / 8.4.4 Gebundene Tanzformen - Tänze für Kinder gestalten. 188 / 8.5 Die imitative und die kreative Methode der Tanzerziehung. 190 / 8.6 „Ich kann nicht tanzen“ - mögliche Schwierigkeiten der Erwachsenen 191 / / 9 Entspannung. 193 / 9.1 Zur Bewegung gehört Entspannung . 194 / 9.2 Wie reagieren Kinder auf Entspannung? 194 / 9.2.1 Körperliche, psychische und verhaltensmäßige Reaktionen auf Entspannung 194 / 9.2.2 Begleiterscheinungen von Entspannungsreaktionen 195 / 9.2.3 Wann ist Vorsicht geboten, wenn es um Entspannung geht? 196 / 9.3 Entspannungsangebote in den Alltag der Kita einbinden. 197 / 9.4 Methoden zur Entspannung in der Kita. 198 / 9.4.1 Bewegte Entspannung 198 / 9.4.2 Wechsel von An-und Entspannung. 199 / 9.4.3 Berührungen/Massagen 200 / 9.4.4 Konzentration der Wahrnehmung. 203 / 9.4.5 Vorstellungsbilder und Entspannungsgeschichten 203 / 9.4.6 Atementspannung 205 / 9.5 Zur Organisation von wöchentlichen „Entspannungsstunden“ in der Kita 205 / / 10 Der Bewegungskindergarten 207 / 10.1 Konzeptionelle Bestandteile eines Bewegungskindergartens. 208 / 10.2 Elternarbeit und Bewegungserziehung. 209 / 10.2.1 Elternabende 209 / 10.2.2 Gemeinsame Bewegungsaktionen von Eltern und Kindern. 210 / / Literaturverzeichnis 212 / Bildquellenverzeichnis 217 / Sachwortverzeichnis 218

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Hubrig
Jahr: 2022
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-10593-0
2. ISBN: 3-427-10593-8
Beschreibung: 4. Auflage, 220 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 212-216
Mediengruppe: Buch