Cover von Der lange Schatten der Vergangenheit wird in neuem Tab geöffnet

Der lange Schatten der Vergangenheit

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Assmann, Aleida
Verfasser*innenangabe: Aleida Assmann
Jahr: 2014
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.VG Assm / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir haben das 20. Jahrhundert verlassen, aber es hat uns nicht verlassen. Mehr als sechzig Jahre nach Weltkrieg und Holocaust sind wir noch damit beschäftigt, dieser traumatischen Vergangenheit eine Erinnerungs-Gestalt zu geben. Aleida Assmann untersucht unterschiedliche Wege, die von individuellen zu kollektiven Konstruktionen der Vergangenheit führen, und geht den Spannungen zwischen persönlicher Erfahrung und offiziellem Gedenken nach.
Die Themen Erinnerung und Gedächtnis sind in den letzten Jahren weit über die Debatten in Deutschland und Europa hinaus erstaunlich aktuell geworden. Nach traumatischen Erfahrungen in der Vergangenheit – sei es als Opfer oder als Täter – bestimmt in zahlreichen Ländern das Ringen um eine Neubestimmung des nationalen Selbstbildes und um neue Zukunftsperspektiven die öffentlichen Auseinandersetzungen. Parallel dazu hat sich eine disziplinär weitverzweigte Forschung zu Erinnerung und Gedächtnis entwickelt. Aleida Assmann besichtigt wichtige Momente der neueren deutschen Erinnerungsgeschichte, an die sie grundsätzliche erinnerungstheoretische Fragen richtet. Die konsequente Verknüpfung konkreter Fallstudien mit der Arbeit an zentralen Konzepten und Grundbegriffen kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung macht das Buch weit über das Beispiel Deutschland hinaus zu einem unentbehrlichen Wegweiser für alle, die sich ein Bild über die Dynamik wissenschaftlicher und öffentlicher Debatten um individuelle und kollektive Erinnerung machen wollen. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 11 / Einleitung: Triumph und Trauma 12 / Erster Teil / THEORETISCHE GRUNDLAGEN / 1Von individuellen zu kollektiven Konstruktionen / der Vergangenheit 21 / Das individuelle Gedächtnis 23 / Das soziale Gedächtnis 26 / Kollektives Gedächtnis - eine Fiktion? 29 / Drei Dimensionen des Gedächtnisses: / neuronal, sozial, kulturell 31 / Das politische Gedächtnis 36 / Renan als Theoretiker des nationalen Gedächtnisses / Mythos 40 / Exkurs: Gedächtnis und Geschichte 43 / Annäherungen zwischen Geschichte und Gedächtnis / im Schatten des Holocaust 47 / Das kulturelle Gedächtnis 51 / Speichergedächtnis und Funktionsgedächtnis 54 / Zusammenfassung 59 / 2Grundbegriffe und Topoi des individuellen / und kollektiven Gedächtnisses 62 / Wer erinnert sich? 63 / Sieger und Verlierer 64 / Opfer und Täter 72 / Die Figur des Zeugen 85 / Wie wird erinnert? 93 / Trauma 93 / Beschweigen 98 / Vergessen 104 / Trauer 108 / Wandel der Geschichtspolitik 112 / Zweiter Teil / ANALYSEN UND FALLBEISPIELE / 3Wie wahr sind Erinnerungen? 119 / Ich-Gedächtnis und Mich-Gedächtnis (Günter Grass) 119 / Authentizitätsprobleme 124 / Zwei Erinnerungen an Auschwitz (Primo Levi und / Reinhart Koselleck) 124 / Spur und Bahn: zwei Gedächtnismodelle 127 / Erinnern und Vorstellen 132 / Zusammenfassung 134 / 4Falsche Erinnerungen: Identitätspathologien am Ende / des 20Jahrhunderts 138 / Lockes Identitätskonzept 138 / Der Fall Schneider/Schwerte 141 / Der Fall Bruno Dössecker/Binjamin Wilkomirski 144 / Soziale Gedächtnisrahmen 149 / 5Inkorrekte Erinnerungen: Über die normative Kraft / sozialer Gedächtnisrahmen 153 / Der Holocaust als <Gedächtnisrahmen> 153 / Halbwachs' Theorie des Gedächtnisrahmens 157 / Der Fall Jenninger 163 / Brauchbare und unbrauchbare Erinnerungen 166 / 6Fünf Strategien der Verdrängung 169 / Aufrechnen 169 / Externalisieren 170 / Ausblenden 174 / Schweigen 176 / Umfälschen 180 / Asymmetrien im deutschen Gedächtnis 181 / 7Deutsche Opfernarrative 183 / Bombenkrieg (WGSebald und Jörg Friedrich) 184 / Das Zurückfluten von Erinnerungen 189 / Vertreibung (Günter Grass, Im Krebsgang) 194 / Die (Un-)Vereinbarkeit von Leid und Schuld 199 / Hierarchisierung 202 / 8Schnittstellen zwischen Erfahrungsgedächtnis und / kulturellem Gedächtnis 205 / Vom individuellen zum sozialen Gedächtnis 206 / Vom individuellen zum kollektiven Gedächtnis 208 / Vom individuellen zum kulturellen Gedächtnis 209 / Inkamierte Erlebniserinnerung - exkamiertes / Mediengedächtnis 210 / Zur Asymmetrie von Opfer- und Tätergedächtnis 213 / 9Gedächtnisorte in Raum und Zeit 217 / Gedenkstätten 218 / Traumatische Orte 221 / Gedenken und Vergessen 226 / Traumatische Jahrestage 228 / Erinnern als Wieder-Holen - / Gedächtnis zwischen Mythos und Geschichte 231 / 10Die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust 235 / Repräsentation 235 / Institutionalisierung 238 / Massenmedien 241 / Das Internet als Gedächtnismedium? 243 / Was hält die Erinnerung am Leben? Gefahren und / Chancen 246 / 11Europa als Erinnerungsgemeinschaft 250 / Europäische Identitätskonstruktionen 251 / Der Holocaust als Gedächtnis Europas? 255 / Europäische Erinnerungen nach 1945 258 / Unterschiede in West und Ost 262 / Regeln für einen verträglichen Umgang mit nationalen / Erinnerungen 264 / Schluss: Oer lange Schatten / Anmerkungen 281 / Literatur 302 / Personenregister 316
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Assmann, Aleida
Verfasser*innenangabe: Aleida Assmann
Jahr: 2014
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.VG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-66650-6
2. ISBN: 3-406-66650-7
Beschreibung: 2. Aufl., 320 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur, Gedächtniskultur, Kollektive Erinnerung, Kulturelles Gedächtnis
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch