Cover von Migration und Soziale Arbeit wird in neuem Tab geöffnet

Migration und Soziale Arbeit

Wissen, Haltung, Handlung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ayça Polat (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Migr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Migr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Migration ist für die Soziale Arbeit zu einem zentralen Praxisfeld geworden. Das liegt nicht allein an hohen Flüchtlingszahlen; darin spiegelt sich auch die Bevölkerungsstatistik Deutschlands: Jeder Fünfte hat inzwischen eine Migrationsgeschichte. Für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit steht dabei vor allem die Gestaltung von Teilhabeprozessen im Mittelpunkt. Hier setzt das Buch an. Es liefert zunächst das Grundwissen zu den rechtlichen, ökonomischen und sozial-strukturellen Rahmenbedingungen der Migrationssozialarbeit und stellt sie in den Zusammenhang der öffentlichen und politischen Diskurse. Die Themenauswahl und die Struktur des Bandes folgen einem bewährten Ausbildungskonzept, das sich auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen auf den drei Ebenen Wissen, Haltung und Handlung konzentriert. Im Zentrum steht dabei ein Rollen- und Professionsverständnis als Fachkraft, das Handlungssicherheit gibt und dabei klaren Handlungszielen und methodischen Ansätzen der Sozialen Arbeit folgt.
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur R eihe. 5 / / Zu diesem Buch . 6 / / Teil I Wissenskompetenzen / / Theoretische Grundlagen 17 / / 1 Migrations- und Flüchtlingspolitik im Einwanderungsland / Deutschland 17 / Ayga Polat / 1.1 Einwanderungsrealitäten in Deutschland. 18 / 1.2 Europäische Flüchtlingspolitik - ,Menschliche / Kolletaralschäden4im 21. Jahrhundert 26 / 1.3 Der Einfluss des politischen Diskurses auf das / Meinungsbild in der Bevölkerung. 32 / / 2 Rassismuskritik als konstitutives Moment. 37 / Ulrike hingen-Ali, Paul Mecheril / 2.1 Begriffsbestimmungen und Hintergründe. 37 / 2.2 Rassismustheorie und Rassismuskritik 39 / 2.3 Antimuslimischer Rassismus 42 / 2.4 Rassismuskritische Soziale Arbeit in der / Migrationsgesellschaft. 44 / / 3 Diversität und Intersektionalität 51 / Rudolf Leiprecht / 3.1 Begriffsbestimmungen und Hintergründe. 52 / 3.2 Analysen mit Intersektionalität 56 / 3.3 Fazit. 59 / / 4 Sozialarbeitswissenschaft und Migration: / Zugänge nach Staub-Bernasconi, Thiersch und Böhnisch . 61 / Fabian Lamp, Ayga Polat / 4.1 Silvia Staub-Bernasconi. 62 / 4.2 Hans Thiersch - Lebensweltorientierung . 64 / 4.3 Lothar Böhnisch - Lebensbewältigung 66 / 4.4 Anwendungsmöglichkeiten 68 / 4.5 Fazit. 71 / / / Rechtliche und sozialstrukturelle Aspekte der Lebenslagen von / Menschen mit Migrationsgeschichte 74 / / 1 Das Ausländer- und Asylrecht: Relevante rechtliche Aspekte / der Migrationssozialarbeit 74 / Helen Ahlert, Mario Nahrwold / 1.1 Das Ausländerrecht 74 / 1.2 Das Asylrecht. 81 / / 2 Sozialstruktur von Menschen mit Migrationsgeschichte / in Deutschland 90 / Andrea Janßen / 2.1 Warum Sozialstrukturanalysen? . 91 / 2.2 Neuere Erkenntnisse zur Sozialstruktur von Menschen / mit Migrationsgeschichte. 93 / / Teil II Haltungskompetenzen / / Diversitätsbewusste soziale und pädagogische Arbeit in der / Migrationsgesellschaft 109 / / 1 Stärkung von Haltungskompetenzen. 109 / Josef Fr eise / 1.1 Das ,Ruhen-in-Sich` als Voraussetzung für Wahrnehmungsfähigkeit 109 / 1.2 Haltungen in der Sozialen Arbeit . 112 / 1.3 Vorschläge zur Einübung kultursensibler Haltungen.115 / 1.4 Fazit 118 / / 2 Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Institutionen Sozia­ / ler Arbeit und Pädagogik - Grundlagen und Herausforderungen 119 / Hubertus Schröer / 2.1 Die Bedeutung der Organisation. 120 / 2.2 Interkulturelle Orientierung und Öffnung. 121 / 2.3 Paradigmenwechsel 124 / 2.4 Vorgehen 125 3 / / 3 Verbündet-Sein im Konzept,Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity*. 130 / Leah Carola Czollek, Gudrun Perko / 3.1 Social Justice als partizipative Anerkennungs- und / Verteilungsgerechtigkeit. 131 / 3.2 Das Verhältnis von Solidarität und Verbündet-Sein.133 / / / 3.3 Reflexionsebenen und Handlungsmöglichkeiten im / Verbündet-Sein. 137 / 3.4 Fazit. 139 / / Teil III Handlungskompetenzen: Handlungsziele und / methodische Ansätze / / Diversitätsbewusste Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 143 / / 1 Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern. 143 / Petra Wagner / 1.1 Hintergrund und Begriffsbestimmungen 143 / 1.2 Der Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung__ 147 / 1.3 Fazit. 152 / / 2 Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft - Vereine und / Verbände junger Menschen mit Migrationshintergrund (VJM) / als jugendpolitische Akteure der Jugendverbandsarbeit. 153 / Yasmine Chehata / 2.1 Vereine und Verbände Jugendlicher mit / Migrationshintergrund (VJM) 154 / 2.2 Das jugendpolitische Mandat der Jugendverbände in / Deutschland . 156 / 2.3 Die Forderung von VJM in diskriminierungs- und / machtkritischer Perspektive 158 / 2.4 Zugänge und Ausschlüsse im jugendpolitischen / Vertretungssystem der Jugendringe am Beispiel des / Bayrischen Jugendring. 159 / / Diversitätsbewusste Arbeit mit Familien und älteren Menschen / mit Migrationsgeschichte 165 / / 1 Beratungsarbeit mit Familien mit Migrationsbiografie am Beispiel / der Arbeiterwohlfahrt - Anforderungen und Ansätze . 165 / Talibe Süzen / 1.1 Migrationsberatung am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt - / ein Rückblick. 166 / 1.2 Standards in der Beratungsarbeit mit Familien mit / Migrationsbiografie 168 / 1.3 Mobile Kulturmittlerinnen - ein Praxisbeispiel 170 / / / 2 Muslim Resource Centre kor Social Support and Integration / (MRCSSI): Ein kanadisches Beispiel für die Kooperation mit / Migrantenselbstorganisationen in der Familienhilfe. 173 / Mohammed Baobaid / 2.1 Der Nutzen kultursensibler Dienste für von häuslicher / Gewalt betroffene Migrantenfamilien 173 / 2.2 Culturally Integrative Family Safety Responses (CIFSR): / Ein Beispiel für einen kultursensiblen Handlungsansatz. 175 / 2.3 Four Aspects Screening Tool (FAST): Eine kultursensible / Methode zur Identifizierung von Risiko- und / Schutzfaktoren. 179 / 2.4 Das CORT-Team: Ein koordiniertes Netzwerk gegen / häusliche Gewalt 180 / 2.5 Fazit 181 / / 3 Kultursensible Altenhilfe in der Migrationsgesellschaft. 183 / Marcus Wächter-Raquet / 3.1 Demografische Alterung. 183 / 3.2 Migrationsbiografien. 184 / 3.3 Lebenssituation älterer Migrant*innen 186 / 3.4 Implikationen einer Altenhilfe für ältere Migrant*innen__ 188 / 3.5 Ausblick 190 / / Soziale Arbeit mit Geflüchteten . 193 / / 1 Aktuelle Herausforderungen und Ansätze in der Sozialen / Arbeit - Arbeitsmarktpartizipation von Geflüchteten. 193 / Özlem Erdem-Wulff, Krystyna Michalski, Ayga Polat / 1.1 Relevanz der Arbeitsmarktteilhabe für Geflüchtete .193 / 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen. 195 / 1.3 Wie kann die Integration von Geflüchteten in den / Arbeitsmarkt gelingen?. 198 / 1.4 Beispiele aus der Praxis . 200 / / 2 Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten. 205 / Mona Golla / 2.1 Lebenslagen junger Geflüchteter und die Auswirkungen / im Kontext von Bildung. 207 / 2.2 Spezialangebote für Geflüchtete versus Öffnung der / Regelangebote. 209 / 2.3 Spracherwerb. 210 / 2.4 Zugang zum Erwerb von Schulabschlüssen.210 / 2.5 Berufswahl und Berufsvorbereitung - Bildungsziele / erarbeiten .212 / 2.6 Zugang zur Berufsausbildung 214 / 2.7 Fazit . 215 / / / 3 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) in der Kinder- / und Jugendhilfe 216 / Stephan Schmieglitz, Jakob Schwüle / 3.1 Eckdaten und Erstaufnahme 217 / 3.2 Reguläre Inobhutnahme und Folgeunterbringung 219 / 3.3 Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Situation 220 / 3.4 Konsequenzen für die Soziale Arbeit mit umF 222 / / Migration und Gesundheit 227 / / 1 Flucht und Trauma - Herausforderungen für die Soziale / und Kindheitspädagogische Arbeit 227 / Ariane Schorn / 1.1 Hintergrund und Begriffsbestimmungen 227 / 1.2 Die Besonderheiten des kindlichen Traumas. 230 / 1.3 Symptome traumatischer Erfahrungen 231 / 1.4 Psychobiologische Reaktionen auf ein Traum a 231 / 1.5 Traumabelastete Interaktionen 232 / 1.6 Intergenerationale Traumatisierungen 235 / 1.7 Fazit. 236 / / 2 Transkulturelle Aspekte von psychischen Erkrankungen und kultursensible Ansätze in der psychotherapeutischen Behandlung___ 238 / Jan llhan Kizilhan, Ali Ekber Kaya / 2.1 Migrationsverlauf 239 / 2.2 Transkulturelle Selbstkonzepte in der globalisierten Welt. 240 / 2.3 Kollektivistische und individualistische Haltungen und / Wertvorstellungen 243 / 2.4 Krankheitsverständnis und -Verarbeitung. 244 / 2.5 Psychotherapeutische Behandlung im transkulturellen / Kontext 245 / 2.6 Fazit. 248 / / 3 Aktivierende Gesundheitsförderung im Sozialraum - / Erfahrungen aus Groningen. 250 / Ben Boog, Han Stoffer / 3.1 Grund Verständnis 251 / 3.2 Das Konzept der positiven Gesundheit 252 / 3.3 Die Bewegungs- und Spielprojekte . 254 / 3.4 Handlungsforschung 256 / / Stichwortverzeichnis 259

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ayça Polat (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-031703-1
2. ISBN: 3170317032
Beschreibung: 1. Auflage, 261 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration, Sozialpolitik, Bevölkerungswanderung, Gesellschaftspolitik, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung, Wohlfahrtspolitik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Polat, Ayca
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch