Cover von Handbuch Inklusion wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Inklusion

Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Wagner ... (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg im Breisgau ; Wien [u.a.], Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PN.E Hand Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 18.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PN.L Hand Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PN.L Hand Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.L Hand Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-13/15-C3) (G ZWs / FP)VERLAGSTEXT: / / Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. - Die Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Die Autoren verknüpften beide Anforderungen konsequent und bieten Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsbewusste Praxis.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 10 / 1 Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit / (Annika Sulzer) / 1.1 Was ist das: Inklusion? 12 / 1.2 Vielfalt ist Normalität 14 / 1.3 Inklusion und Exklusionsrisiken 15 / 1.4 Inklusion braucht systematische Arbeit auf mehreren Ebenen 16 / 1.5 Inklusion betont allgemeine rechtliche Grundlagen 19 / 1.6 Werteorientiertes demokratisches Handeln als Grundlage für Inklusion 20 / 2 Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung® als inklusives Praxiskonzept / (Petra Wagner) / 2.1 Inklusive pädagogische Praxis entwickeln 22 / 2.2 Anforderungen an pädagogische Fachkräfte 24 / 2.3 Wissen um soziale Identitäten und institutionelle Vor- und Nachteile 26 / 2.4 Lernen und Arbeiten mit dem Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung 30 / 2.5 Inklusion als Ergebnis systematischer Qualitätsentwicklung 33 / 2.6 Auch die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten 38 / 3 Gleichheit und Differenz im / Kindergarten - eine lange Geschichte / (Petra Wagner) / 3.1 Homogenisierung und Diskriminierung 42 / 3.2 "Einwirkungspädagogik", um allen Kindern / hohe Bildung zu vermitteln 44 / 3.3 Sozial selektive Heterogenität und Unverbindlichkeit 47 / 3.4 Vielfalt und Bildungsqualität 50 / 3.5 Strategien im Umgang mit Unterschieden 51 / 3.6 Gewissheiten und offene Fragen 61 / 4 Die Entwicklung und Förderung moralischen Denkens und moralischer Gefühle in der Kindheit / (Monika Keller) / 4.1 Positionen der entwicklungspsychologischen Moralforschung 6 6 / 4.2 Die Entwicklung des moralischen Verstehens 67 / 4.3 Die Entwicklung empathischer und moralischer Gefühle . 70 / 4.4 Moralische Gefühle und Verantwortungszuschreibung 71 / 4.5 Das moralische Denken von der mittleren Kindheit bis zum Jugendalter: Ergebnisse einer empirischen Studie 73 / 4.6 Moral und Kooperation in der frühen Kindheit 79 / 4.7 Moralisches Lernen: Die Rolle der sozialen Umwelt 81 / 5 Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern / 5.1 Wie erleben junge Kinder Vielfalt? (Petra Wagner) 87 / 5.2 Geschlechtsbewusste Pädagogik - eine Gratwanderung / (Tim Rohrmann) 93 / 5.3 Heterogenität als Motor für Bildungsprozesse - für Kinder mit und Kinder ohne Behinderung / (Daniela Kobelt Neuhaus) 107 / 5.4 "Woher kommst du?" - Wie junge Kinder Herkunftsfragen begreifen (Anke Krause) 129 / 5.5 "Weil ich dunkle Haut habe ." - Rassismuserfahrungen im Kindergarten (Stefanie Boldaz-Hahn) 139 / 5.6 Quer durch viele Sprachen hindurch - Vielgestaltigkeit der Sprachenwelten von Kindern (Petra Wagner) 150 / 5.7 Adultismus - (un)bekanntes Phänomen: "Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht?" (ManuEla Ritz) 165 / 5.8 "Meine Mutter hat ja kein Geld ." - Soziale Ungleichheit und Armut in der Wahrnehmung von Kindern / (Antje Richter-Kornweitz) 174 / 5.9 Religion - Diskriminierungsgrund oder kulturelle Ressource für Kinder? (Christa Dommel) 186 / 5.10 Verhältnis zwischen Ost und West - einem Tabu auf der Spur (Sabine Beyersdorff & Evelyne Höhme-Serke) 198 / 5.11 Sexuelle Identität - bedeutsam für kleine Kinder? / (Stephanie Gerlach) 209 / 6 Zusammenarbeit mit Eltern: Respekt für jedes Kind - Respekt für jede Familie / (Serap Azun) / 6.1 Wie leben Familien in Deutschland? 222 / 6.2 Zusammenarbeit mit Eltern - eine unüberwindbare Hürde? 224 / 6.3 Dominanzverhältnisse erschweren den Dialog 225 / 6.4 Zusammenarbeit mit Eltern - unverzichtbar! 229 / 6.5 Die Familien machen sich bekannt 231 / 6.6 Der Kindergarten macht sich bekannt 232 / 6.7 Mit Eltern in den Dialog treten 233 / 6.8 Gesprächskreise zu Erziehungsfragen 234 / 6.9 Und wenn es Konflikte gibt? 236 / 6.10 Was ist nötig für eine gelingende Zusammenarbeit? 238 / 7 Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen - aber wie kann man das lernen? / Konzepte und Praxis der Aus- und Fortbildung / (Petra Wagner) / 7.1 Welche Kompetenzen sind bei der Inklusion entscheidend? 242 / 7.2 Interkulturelle Kompetenz - Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? 243 / 7.3 Managing Diversity - Der neue Boom? 245 / 7.4 Vorurteilsbewusste Selbst- und Praxisreflexion 247 / 7.5 Vorurteile und ihren Einfluss auf pädagogische Praxis untersuchen 248 / 7.6 Diskriminierung zur Sprache bringen 251 / 7.7 Gesellschaftliche Macht- und Dominanzverhältnisse beleuchten 253 / 7.8 Machtverhältnisse in Dialogen berücksichtigen 254 / 7.9 Fachliches Unterstützungssystem 257 / 8 Internationale Zusammenarbeit für Vielfalt und Gleichwürdigkeit / (Regine Schallenberg-Diekmann) / 8.1 Voneinander lernen - über kulturelle und andere Grenzen hinweg 260 / 8.2 Globalisierung? Globalisierung! 261 / 8.3 Das internationale Netzwerk DECET 262 / 8.4 Jede und jeder fühlt sich zugehörig 264 / 8.5 Jedes Kind und jeder Erwachsene entwickelt die / vielfältigen Aspekte der eigenen Identität 267 / 8.6 Alle lernen voneinander 270 / 8.7 Jeder Erwachsene und jedes Kind beteiligt sich als aktiver Bürger 271 / 8.8 Jeder bezieht aktiv und offen Stellung gegen Einseitigkeiten 272 / 8.9 Alle gemeinsam gegen Vorurteile und institutionelle Formen von Diskriminierung 274 / 8.10 Umsetzung in die pädagogische Praxis 276 / 9 Anti-Bias Education for Everyone - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle / (Louise Derman-Sparks) / 9.1 Inklusion und soziale Identitäten 279 / 9.2 Gesellschaftliche Zukunftsvisionen und / Anti-Bias Pädagogik 281 / 9.3 Ziele der Anti-Bias Pädagogik 283 / 9.4 "Was tun, wenn alle Kinder weiß sind?" 287 / 9.5 Anti-Bias Ziele in die Praxis umsetzen: Pädagogische Prinzipien 289 / 9.6 Anti-Bias Arbeit und der Kampf für soziale Gerechtigkeit. 292 / Autorinnen und Autoren 295 / Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 300

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Wagner ... (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg im Breisgau ; Wien [u.a.], Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L, I-13/15
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32705-6
2. ISBN: 3-451-32705-8
Beschreibung: 1. Ausg. der überarb. Neuausg., (3. Gesamtaufl.), 301 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Inklusion <Soziologie>, Inklusive Pädagogik, Inklusionspädagogik, Soziale Inklusion
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wagner, Petra
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Handbuch Kinderwelten
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch