Cover von Kindliche Hörstörungen in der Logopädie wird in neuem Tab geöffnet

Kindliche Hörstörungen in der Logopädie

Grundlagen, Frühintervention, logopädische Diagnostik und Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wachtlin, Bianka; Bohnert, Andrea
Verfasser*innenangabe: Bianka Wachtlin, Andrea Bohnert ; unter Mitarbeit von Andrea Joe Embacher, Reinhild Hofmann, Karen Reichmuth ; Reihe herausgegeben von Norina Lauer, Dietlinde Schrey-Dern
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart ; New York, Georg Thieme Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Wach / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dank des Neugeborenenhörscreenings werden immer mehr Kinder mit einer Hörstörung früh identifiziert. Schon für Kleinkinder gibt es Screenings und standardisierte Testverfahren, die die Hör- und Sprachleistung messbar und damit auch therapierbar machen. Dieser Forum Logopädie-Band gibt den Überblick über Diagnostik- und Therapieverfahren bei peripheren Hörstörungen und erklärt mögliche Versorgungsformen. / - Grundlagen des Hörens und der Sprachentwicklung / - Altersgruppenspezifische Screening- und Testverfahren für die logopädische Praxis / - Audiologische Diagnostik / - Therapieplanung und Therapiebausteine / - Frühförderung und sprachtherapeutische Interventionen / - Apparative Versorgung mit konventionellen Hörsystemen oder CI / - Viele Fallbeispiele
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Theoretische Grundlagen 17 / 1.1 Grundlagen des Hörens 17 / 1.1.1 Außenohr 17 / 1.1.2 Mittelohr 17 / 1.1.3 Innenohr 17 / 1.1.4 Aufbau und Funktion der Hörbahn 18 / / 1.2 Entwicklung des physiologischen Hörens 18 / 1.2.1 Entwicklung der Hörwahrnehmung 18 / 1.2.2 Hören des Neugeborenen 19 / / 1.3 Schweregrade und Formen der Schwerhörigkeit . 19 / 1.3.1 Formen der Schwerhörigkeit 19 / / 1.4 Ursachen und Risikofaktoren / von Hörstörungen . 21 / 1.4.1 Angeborene Schwerhörigkeiten / Syndrome 21 / 1.4.2 Pränatale Ursachen 22 / 1.4.3 Perinatale Ursachen . 22 / 1.4.4 Postnatale Ursachen . 22 / 1.4.5 Risikofaktoren 23 / / 1.5 Sensible Phasen der Hör- und Sprechentwicklung 23 / 1.5.1 Synaptogenese . 23 / 1.5.2 Mechanismen der sensiblen Phasen 24 / / 1.6 Physiologische Sprech- / und Sprachentwicklung 26 / / 1.6.1 Sprachwahrnehmung und vorsprachliche Sprechentwicklung . 26 / 1.6.2 Physiologischer Schrei . 28 / 1.6.3 1. physiologische Lallphase 29 / 1.6.4 2. physiologische Lallphase . 30 / 1.6.5 Physiologischer Lautspracherwerb 31 / 1.6.6 Phonologische Entwicklung 32 / 1.6.7 Lexikonentwicklung . 32 / 1.6.8 Morphologie und Syntax . 35 / 1.6.9 Tonus, Atmung, Stimme 36 / 1.6.10 Phonologische Bewusstheit und früher Schriftspracherwerb . 37 / / 1.7 Sprech- und Sprachentwicklung bei Kindern mit Hörstörung 39 / 1.7.1 Sprachwahrnehmung und vorsprachliche Sprechentwicklung . 39 / 1.7.2 Physiologischer Schrei . 39 / 1.7.3 1. physiologische Lallphase 39 / 1.7.4 2. physiologische Lallphase . 40 / 1.7.5 Phonetisch-phonologische Ebene 41 / 1.7.6 Lexikonentwicklung bei Kindern / mit Hörstörung . 43 / 1.7.7 Tonus, Atmung, Stimme 46 / / 1.8 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten . 47 / / 1.9 Phonologische Bewusstheit und früher Schriftspracherwerb 47 / / 2 Diagnostik und Versorgung kindlicher Hörstörungen . 50 / 2.1 Pädaudiologische Diagnostik . 50 / 2.1.1 Subjektive Testverfahren 50 / 2.1.2 Objektive Testverfahren . 53 / 2.1.3 Neugeborenenhörscreening 54 / / 2.2 Hörsystemversorgung bei Kindern und Jugendlichen 55 / 2.2.1 Hörsituation . 56 / 2.2.2 Anatomie 56 / 2.2.3 Phasen der Hörgeräteanpassung ¿ / Anpassalgorithmen . 57 / / 2.2.4 Fehlersuche bei Hörgeräten 60 / 2.2.5 Indikationsbereiche für die Versorgung mit (teil-)implantierbaren Hörsystemen . 61 / 2.2.6 Aufbau und Funktionsweise (teil-)implantierbarer Hörsysteme 62 / 2.2.7 Anpassung des Audioprozessors bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Kleinkindern 69 / 2.2.8 Drahtlose Übertragungssysteme 69 / / 3 Sprachtherapeutische Anamnese 72 / 3.1 ICF-CY für Kinder und Jugendliche . 72 / / 3.2 Durchführung der Anamnese auf Grundlage der ICF-CY . 73 / / 3.3 Art und Form der Anamnese 74 / 3.3.1 Mündliche und/oder schriftliche Anamnese 74 / / 3.3.2 Gesprächstechniken 74 / 3.3.3 Einbeziehung des Kindes/ / Jugendlichen . 75 / / 3.4 Durchführung der sprachtherapeutischen Anamnese . 75 / / 4 Qualitätssicherung 79 / 4.1 Maßnahmen zur Qualitätssicherung . 79 / 4.1.1 Clinical Reasoning . 79 / / 4.1.2 Fallarbeit . 82 / 4.1.3 Supervision 83 / / 5 Allgemeine Entwicklungsdiagnostik . 84 / / 6 Sprachtherapeutische Diagnostik 85 / 6.1 Allgemeines . 85 / / 6.2 Sprachtherapeutische Standards 85 / 6.2.1 Ziele . 85 / 6.2.2 Befundinstrumente 85 / 6.2.3 Ablauf . 86 / / 6.3 Diagnoseverfahren im / sprachtherapeutischen Bereich . 87 / 6.3.1 Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Hörhilfen mit dem Ling-Test . 87 / 6.3.2 Subjektive Diagnoseverfahren . 87 / 6.3.3 Objektive Diagnoseverfahren . 88 / / 6.4 Diagnostik am Modell 98 / 6.4.1 Kinder mit leichter bis moderater Schwerhörigkeit und HG . 99 / 6.4.2 Kinder mit hochgradiger Schwerhörigkeit und HG . 99 / 6.4.3 Kinder mit an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit und CI 99 / 6.4.4 Frühversorgte Kinder mit HG (prälingual ertaubt) 100 / 6.4.5 Frühversorgte Kinder mit Hörstörungen und CI mit < 2 Jahren (perilingual ertaubt) 100 / 6.4.6 Kinder mit Hörstörungen und HG oder CI (postlingual ertaubt) 100 / / 7 Frühintervention 101 / / 7.1 Einführung 101 / 7.1.1 Evidenzen zur Förderung und Therapie kindlicher Hörstörungen 101 / 7.1.2 Frühe Hörerziehung . 102 / 7.1.3 Anspruch der Eltern / auf Hörfrühförderung 102 / / 7.2 Historie . 104 / / 7.3 Allgemeine Grundannahmen / und Leitprinzipien hörgerichteter Frühintervention . 105 / / 7.4 Therapieansätze . 105 / 7.4.1 Hörgerichtet unisensorischer Ansatz: auditiv-verbale Therapie / (AVT) 105 / 7.4.2 Natürlich hörgerichteter interaktionistischer Ansatz nach Morag Clark 109 / / 7.4.3 Spracherwerb im Dialog nach Gisela Batliner . 111 / 7.4.4 Münsteraner Elternprogramm (MEP) . 112 / K. Reichmuth, R. Hofmann, A. J. Embacher / / 8 Sprachtherapeutische Ansätze bei audiogenen Sprachentwicklungsstörungen 122 / 8.1 Evidenzen . 122 / / 8.2 Mehrdimensionales Therapie- und Beratungskonzept nach Monika Thiel 123 / 8.2.1 Zielgruppe . 123 / 8.2.2 Therapiebereiche . 123 / 8.2.3 Hörtraining 124 / / 8.3 Die Wort-S(ch)atz-Lupe nach Claudia Häußinger 125 / 8.3.1 Zielgruppe . 125 / 8.3.2 Therapiebereiche . 125 / / 8.4 Kommunikationsorientierte- sprachspezifische Therapie nach Karen Reichmuth . 127 / K. Reichmuth / 8.4.1 Konzeption 127 / / 8.4.2 Spracherwerb bei Kindern mit Hörstörung ohne Zusatzbeeinträchtigung . 129 / 8.4.3 Stärken nutzen - Schwächen spezifisch in den Blick nehmen (Schwerpunkte der Therapie) . 132 / 8.4.4 Gebärdensprache, Lautsprache und Gebärde, Gesten - ein einführender Überblick . 140 / / 8.5 Musikalisch unterstützte Sprachtherapie nach Bianka Wachtlin . 145 / 8.5.1 Grundlagen 145 / 8.5.2 Ziel und Zielgruppen des Ansatzes. 146 / 8.5.3 Hörerziehung ¿fächerübergreifend / in der Sprachtherapie 147 / 8.5.4 Körpertonus, Stimme, Atmung 155 / 8.5.5 Beratung und Begleitung der Eltern 156 / / 9 Leitlinien und Positionspapiere von Fachgesellschaften zu kindlichen Hörstörungen 160 / 9.1 Positionspapiere und Empfehlungen 160 / / 9.2 Leitlinien 160 / / 9.3 Sprachtherapeutische Therapieplanung 162 / 9.3.1 Vorüberlegungen . 162 / 9.3.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit. 162 / 9.3.3 ICF-CY-orientierte Zielsetzungen 163 / 9.3.4 Zeitpunkt der Sprachtherapie . 166 / 9.3.5 Auswahlkriterien für Material / und Übungen . 167 / / 10 Fallbeispiel 169 / 10.1 Vorstellungsgrund . 169 / / 10.2 Ätiologie 169 / / 10.3 Befunde . 169 / / 10.4 Audiologische Therapie 169 / / 10.5 Sprachtherapeutische Diagnostik . 171 / / 10.6 Sprachtherapeutische Therapie . 171 / / 10.7 Fragestellung 171 / / 10.8 Fazit 171 / / 11 Anhang 172 / 11.1 Weiterbildungsmaßnahmen, / Symposien und nationale/ / internationale Kongresse . 172 / / 11.2 Fachzeitschriften . 172 / / 11.3 Kontaktadressen . 173 / 11.3.1 CI-Kliniken . 173 / 11.3.2 CI-Zentren (CIC) . 173 / 11.3.3 Selbsthilfegruppen 175 / 11.3.4 Verbände 175 / 11.3.5 CI-Firmen 175 / / 12 Literatur . 176 / / Sachverzeichnis 186

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wachtlin, Bianka; Bohnert, Andrea
Verfasser*innenangabe: Bianka Wachtlin, Andrea Bohnert ; unter Mitarbeit von Andrea Joe Embacher, Reinhild Hofmann, Karen Reichmuth ; Reihe herausgegeben von Norina Lauer, Dietlinde Schrey-Dern
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart ; New York, Georg Thieme Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-201841-9
2. ISBN: 3-13-201841-4
Beschreibung: 189 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Hörstörung, Kind, Logopädie, AVWS, Auditive Wahrnehmungsstörung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Embacher, Andrea Joe
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite
Mediengruppe: Buch