Cover von Brennpunkt Westafrika wird in neuem Tab geöffnet

Brennpunkt Westafrika

die Fluchtursachen und was Europa tun sollte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernau, Olaf
Verfasser*innenangabe: Olaf Bernau
Jahr: 2022
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.UFO Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TF Bern / College 6e - Wirtschaft / Regal 651 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMF Bern / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 306 Status: Entliehen Frist: 27.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.UFO Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GE.UFO Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GE.UFO Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.UFO Bern Status: Entliehen Frist: 19.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GE.UFO Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen afrikanischer Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement.
 
Er zeigt am Beispiel Westafrikas, dass Migration eine ökonomisch wie kulturell seit Jahrhunderten tief verankerte Alltagspraxis darstellt. Sie zu stoppen ist unmöglich, davon zeugen immer neue Tragödien auf den Flucht- und Migrationsrouten. Milliardenschwere Programme zur Fluchtursachenbekämpfung unterschätzen zudem das tatsächliche Ausmaß der Vielfachkrise in Westafrika. Sklaverei und Kolonialismus haben ökonomische und politische Tiefenstrukturen hervorgebracht, die bis heute eine eigenständige Entwicklung der westafrikanischen Länder massiv erschweren. Auf dieser Grundlage beleuchtet Bernau in seinem Buch die gesamte Palette von Fluchtursachen: den ungerechten Welthandel, die Verschuldungspolitik, die schlechte Regierungsführung, die Vernachlässigung der Landbevölkerung, den Klimawandel, die Gewalteskalation im Sahel und vieles mehr. Der Autor greift dabei auf wissenschaftliche und literarische Quellen ebenso wie auf seine eigenen Erfahrungen zurück. Seine Vorschläge für eine grundlegende Neuordnung der Beziehungen zwischen Westafrika und Europa sind folglich das Ergebnis einer über mehrere Jahrzehnte erworbenen Expertise. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Einleitung: Afrikanisch-Europäische Beziehungen neu denken 9
Weshalb Fluchtursachen 2015 ins Rampenlicht rückten 9
Fokussierung auf Westafrika als dekoloniale Strategie 13
Ländliche und urbane Alltagsrealitäten 16
Widersprüche innerhalb der EU-Migrationspolitik 19
Leerstellen im europäischen Afrikadiskurs 24
Ambivalente Aussichten trotz «Y’en a marre»-Protesten 31
Zum Sprechort des Autors 34
Zum Aufbau des Buches 36
 
1. Europäische Afrika-Mythen 38
Wie Mythen Interessengegensätze unsichtbar machen 38
Mythos «geistige Unbeweglichkeit» 40
Mythos «schlechte Regierungsführung» 43
Mythos «Stammeskonflikte» 45
Mythos «finsteres Patriarchat» 49
Externe und interne Krisen verknüpfen 53
 
2. Westafrika: Mehr als ein geographischer Raum 54
Historische Zusammenhänge in den Blick nehmen 54
Viehwirtschaft im Sahel. Welche Rolle die Fulbe spielen 55
Lagos: Zwischen Moloch und Laboratorium des Wandels 59
Ökonomische und politische Dominanz der Küstenregionen 62
Transsahara-Handel, Großreiche und religiöse Vielfalt 65
Zu den Ursprüngen des westafrikanischen Dschihadismus 69
Atlantischer Sklavenhandel und Weltmarktintegration 72.
Der Niger-Strom als zentrale Lebensader Westafrikas 74
Soziale Spaltungen und Regierungsversagen 77
Nationale Ausdifferenzierungen trotz regionalem Fokus 79
 
3. Von der zirkulären Mobilität zur Fernmigration 81
Mobiles Grundrauschen im Alltag 81
Historische Quellen der zirkulären Mobilität 83
Zirkuläre Mobilität als Uberlebensstrategie 89
Junge Frauen als Hausangestellte in der Stadt 97
Wechselseitige Abhängigkeit von Stadt und Land 99
Verstärkte Migration nach Europa seit den 1980er Jahren 104
Warum Migrantlinnen nach Europa aufbrechen 109
Von der Rumsitzerei zur Perspektivlosigkeit 116
Zwischen Zwangslage und eigenständiger Entscheidung 119
 
4. Weshalb die EU-Migrationspolitik scheitern muss 123
Die marokkanisch-spanische Grenze als Brennspiegel 123
Zur Anatomie europäischer Abschottungspolitik
(1980-2021) 125
Wie Abschottung die Länder Westafrikas destabilisiert 135
 
5. Kontinuitäten und Diskontinuitäten 144
Für ein historisch fundiertes Fluchtursachenverständnis 144
Dauerkrise als Fluchtursache. Das Beispiel Guinea 145
Korruption: Weshalb generelle Erklärungen zu kurz
greifen 149
China und die Proteste gegen den Franc CFA 152
Zur Bedeutung von Black Lives Matter für Westafrika 159
 
6. Ökonomische Zeitreisen 161
Vom Getreidestampfen zur aktuellen Wirtschaftslage 161
Was wir vom Panafrikanisten Walter Rodney lernen
können 164
Imperialer Handel und Verdrängung der StofFmanufaktur 168
Geschichte des atlantischen Sklavenhandels 171
Atlantischer Sklavenhandel als Entwicklungsblockade 173
Europas Industrialisierung als Kehrseite der Medaille 177
 
Zur kolonialen EroberungWestafrikas im 19. Jahrhundert 181
Ökonomische Weichenstellungen im Kolonialismus 184
 
7. Politische Zeitreisen 192
Schlaglichter staatlichen Handelns im 21. Jahrhundert 192
Koloniale Manipulationen und ihre Folgen 195
Nigeria I: Von der politischen Ethnizität zum
Biafra-Krieg 202
Nigeria II: Soziale Konflikte im ethnisch-religiösen
Gewände 209
Frantz Fanon: Dezentralisierung als Entwicklungsstrategie 215
Wie die Hauptstädte die Landbevölkerung entrechten 218
Der Territorialstaat als uneingelöstes Versprechen 223
Zur politisch-mentalen Verfasstheit der Unabhängigkeits­
eliten 225
 
8. Fluchtursachen: Zwischenbilanz und Ausblick 236
Fachkommission Fluchtursachen der Bundesregierung 236
Programmatische Eckpunkte zur Analyse von Flucht­
ursachen 238
 
9. Wie die Unabhängigkeitseuphorie verblasste 244
Entkolonialisierung als Welterschließung 244
Von der Francafrique zur Fassadendemokratie 248
Desillusionierung und religiöser Fundamentalismus 255
 
10. Ökonomische Blockaden 259
Importsubstituierende Entwicklung als Gegenmodell 259
Von der Schuldenpolitik des IWF zur Deindustrialisierung 262
Über Rohstoffpreise, Handelspolitik und Kapitalflucht 267
 
11. Zwischen Agrarindustrie und Klimakrise 270
Landwirtschaft im Spiegel gesellschaftlicher Debatten 270
 
Grüne Revolution in Afrika versus Agrarökologie 272
Mit Aufforstung gegen die Klimakrise 277
 
12. Gewalteskalation im Sahel 280
Von der Vielfachkrise zum Flächenbrand 280
Wie Dschihadisten lokale Konflikte instrumentalisieren 283
Zur Widersprüchlichkeit militärischer Maßnahmen 287
Lokale Dialog- und Versöhnungsinitiativen 292
 
13. Was Europa Westafrika schuldet 293
Westafrikas Wandel zum Brennpunkt 293
Welche prinzipiellen Schlüsse Europa ziehen sollte 294
Konkrete Schritte - ein erstes 10-Punkte-Programm 300
 
Danksagung 304
Anmerkungen 307
Auswahlliteratur 314

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernau, Olaf
Verfasser*innenangabe: Olaf Bernau
Jahr: 2022
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UFO, GW.TF, GS.BMF, I-22/09
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-78246-6
2. ISBN: 3-406-78246-9
Beschreibung: Originalausgabe, 317 Seiten : 2 Karten
Schlagwörter: Flucht, Migration, Ursache, Westafrika, Europäische Union, Migrationspolitik, Afrika <West>, Bevölkerungswanderung, Entfliehen, Entweichen <Flucht>, Ursachen, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung, EU, European Union, Union Européenne
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [314]-317
Mediengruppe: Buch