Cover von Tribale Kriege wird in neuem Tab geöffnet

Tribale Kriege

Konflikte in Gesellschaften ohne Zentralgewalt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Helbling, Jürg
Verfasser*innenangabe: Jürg Helbling
Jahr: 2006
Verlag: Frankfurt, M ; New York, NY, Campus-Verl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EV Helb / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Unterschied zu Kriegen zwischen Staaten und zu Bürgerkriegen werden tribale Kriege zwischen Dorfgemeinschaften ausgetragen, die noch nicht oder nicht mehr von einer staatlichen Zentralgewalt kontrolliert werden. Anhand von Beispielen unter anderem aus Neuguinea, Amazonien und Ostafrika untersucht Jürg Helbling die Verlaufsformen und Ursachen dieser Kriege. Wird Krieg durch angeborene Aggressivität des Menschen, durch kulturelle Faktoren oder durch Erziehung verursacht? Steckt die Konkurrenz um knappe Ressourcen dahinter oder werden Kriege von politisch ambitionierten Führern angezettelt? Helbling entwickelt eine alternative Theorie des tribalen Krieges, die von Theorien der internationalen Beziehungen und der Spieltheorie inspiriert ist.
 
(Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort | 13
Einleitung | 15
 
1Kriege in Gesellschaften ohne Zentralgewalt 15
 
2Krieg und Frieden in der Ethnologie | 21
 
3Zugang und Übersicht | 28
 
4Aufbau des Buches | 31
 
 
IDas Phänomen des Krieges | 33
 
1Krieg und Frieden: Konzepte | 34
 
1.1Krieg, Gewalt, Fehde und Konflikt | 34
1.1.1Krieg | 34
1.1.2Gewalt und Fehde | 37
1.1.3Konflikt und Krieg | 45
 
1.2"Primitiver" und "zivilisierter" Krieg | 47
1.2.1"Militärischer Horizont" | 48
1.2.2Merkmale des "primitiven Krieges" | 51
 
1.3Frieden, Gewaltlosigkeit und Pazifizierung | 68
1.3.1Zwei Konzepte von Frieden | 68
1.3.2Pazifizierungsprozesse | 71
 
 
2Kriege und Gesellschaftstypen | 74
 
2.1Wildbeutergesellschaften | 77
2.1.1Was sind Wildbeuter? | 77
2.1.2Gewalt zwischen Individuen | 81
2.1.3Gibt es Kriege in Wildbeutergesellschaften? | 86
2.1.4Ursachen für das Fehlen von Krieg | 106
2.1.5Archäologische Evidenzen | 111
 
2.2Tribale Gesellschaften | 116
2.2.1Phänomenologie des tribalen Krieges | 124
2.2.2Archäologische Evidenzen | 126
 
2.3Aristokratische Staaten | 133
 
2.4Industriegesellschaften | 136
 
2.5Koloniale Expansion | 139
 
2.6Kriegshäufigkeit und Kriegsmortalität | 143
 
2.7Fazit: Krieg in unterschiedlichen Gesellschaftstypen | 149
 
 
IITheorien des tribalen Krieges | 151
 
 
1.Krieg und Natur | 154
 
1.1Humanethologie | 154
1.1.1Aggression und Aggressionshemmung | 155
1.1.2Gruppeninterne Aggression und Krieg | 157
1.1.3Universalität des Krieges | 160
1.1.4Möglichkeit von Frieden | 164
1.1.5Fazit: Humanethologie | 164
 
1.2Soziobiologie | 167
1.2.1Krieg und Kooperation | 168
1.2.2Soziobiologische Theorien des Krieges | 170
1.2.3Knappe Wildbestände bei den Mundurucú | 173
1.2.4Knappe Frauen bei den Yanomami | 176
1.2.5Fortpflanzungserfolg und Krieg bei den Waorani | 188
1.2.6Gewalt bei Wildbeutern | 190
1.2.7Fazit: Krieg und Biologie | 192
 
1.3Psychologie | 196
1.3.1Frustration und Aggression | 197
1.3.2Psychoanalyse und Krieg | 200
1.3.3Fazit: Krieg und Psychologie | 202
 
 
2Krieg und Ökonomie | 204
 
2.1Krieg und Gleichgewicht des Ökosystems | 205
2.1.1Krieg und lokales Ökosystem bei den Maring | 206
2.1.2Krieg und regionales Ökosystem bei den Maring | 216
 
2.2Bevölkerungsdichte, Landknappheit und Krieg | 221
2.2.1Landknappheit und Krieg bei den Mai Enga | 222
2.2.2Gegenargumente | 226
 
2.3 Kriege in Gesellschaften mit niedriger Bevölkerungsdichte | 233
2.3.1Krieg um knappes Land bei den Iban | 233
2.3.2Kriege und die Furcht vor Umweltdesastern | 241
2.3.3Siedlungsdichte, Konflikt- und Bedrohungspotenzial | 244
 
2.4Konkurrenz um Jagdreviere und Weideland | 246
2.4.1Krieg um knappe Wildbestände bei den Yanomami |246
2.4.2Krieg um Vieh und Weiden bei den Nuer | 259
 
2.5Fazit: Ökonomie und Krieg | 265
 
 
3Krieg und Geschichte | 267
 
3.1Krieg in der tribalen Zone | 268
3.1.1Krieg um knappe Importwaren bei den Yanomami | 269
3.1.2Archäologische und ethnohistorische Gegenargumente | 277
 
3.2Modalitäten der staatlichen Expansion in Stammesgebiete | 279
3.2.1Unbeaufsichtigte Grenzregion | 279
3.2.2Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols | 281
 
3.3Modalitäten des Krieges in der tribalen Zone | 282
3.3.1Allianzen und indigene Hilfstruppen | 283
3.3.2Ungleicher Zugang zu Handelsgütern | 285
3.3.3Rebellion und Widerstand | 287
3.3.4Demographische Einbrüche | 2893
3.3.5Migrationen und Verdrängungsprozesse| 290
3.3.6Pazifizierung und Ausweitung der staatlichen Kontrolle | 292
 
3.4Fazit: Krieg und Geschichte | 294
 
 
4Krieg und Kultur |295
 
4.1Handlungsideale, Normen und kognitive Modelle | 299
4.1.1Freund- und Feindbilder | 301
4.1.2Modalitäten der Sozialisierung | 303
4.1.3Kopfjagd und Kopftrophäen bei den Iban | 307
4.1.4Waorani und Semai, Krieg und Frieden | 311
 
4.2Handlungsnormen und strategisches Handeln | 317
4.2.1Verpflichtung zu Rache und Vergeltung | 319
4.2.2Kriegsrituale und militärische Ausbildung | 324
 
4.3Handlungsnormen und Präferenzen | 327
4.3.1Werte und Handlungsnormen | 328
4.3.2Präferenzen und Einstellungen | 330
 
4.4Fazit: Krieg und Kultur | 334
 
 
5Krieg und Gruppenstruktur | 336
 
5.1Krieg und Souveränität von Lokalgruppen | 336
5.1.1"Krieg gegen den Staat" | 337
5.1.2Krieg und Gruppenkohäsion | 339
5.1.3Statistischer Gesellschaftsvergleich | 343
 
5.2Gruppenelite und Krieg | 346
5.2.1Lokale Anführer und Krieg | 346
5.2.2Big-men und Great-men | 350
5.2.3| Exkurs: Geschlechterbeziehungen und Krieg | 365
5.2.4 Krieg und Demokratie | 368
 
5.3"Fraternal interest groups" und konfligierende Loyalitäten | 372
5.3.1Fraternal interest groups und Krieg | 373
5.3.2Fraternal interest groups und ihre ökonomische Basis | 378
5.3.3Strukturell bedingte Loyalitätskonflikte | 382
 
5.4 Fazit: Krieg und Gruppenstruktur | 385
 
 
6Krieg und anarchisches System | 386
 
6.1Formen der Konfliktregelung | 386
6.1.1Konfliktregelung bei den Yali | 388
6.1.2Friedliche Konfliktregelung in tribalen Gesellschaften? | 392
 
6.2Hobbes und die Theorie des tribalen Krieges | 395
6.2.1Naturzustand als permanenter Kriegszustand | 395
6.2.2Rousseau und der Naturzustand | 413
6.2.3 Hobbes und Rousseau | 419
6.2.4 Kant und der Weltfrieden | 421
6.2.5 Einwände gegen Hobbes | 424
 
6.3 Krieg und Tausch |427
6.3.1 Big-men und Gabentausch bei den Mai Enga | 430
6.3.2 Tausch und Allianz | 440
6.3.3 Handel und Krieg | 444
 
6.4 Fazit: Theorien des tribalen Krieges | 446
 
 
IIIKrieg als strategische Interaktion autonomer Lokalgruppen | 449
 
 
1Strukturelle Bedingungen des Krieges | 452
 
1.1Fehlen einer übergeordneten Sanktionsgewalt | 452
 
1.2Abhängigkeit der Lokalgruppen von lokal konzentrierten Ressourcen | 456
 
 
2Krieg und die Dilemmas strategischer Interaktion | 461
 
2.1Krieg als Resultat eines Gefangenendilemmas | 464
2.1.1Einfaches Gefangenendilemmaspiel | 464
2.1.2 Iteriertes Gefangenendilemmaspiel | 467
2.1.3 Kulturelle Faktoren | 474
 
2.2 Krieg als Resultat eines Sicherheitsdilemmas | 478
 
 
3Krieg und Lokalgruppen | 483
 
3.1Größe und Siedlungsform | 485
 
3.2Führung und Solidarität | 488
3.2.1Lokale Führung | 488
3.2.2Solidarität und Sozialorganisation | 490
 
3.3Wachstum und Spaltung | 493
 
 
4Krieg und Allianzen | 499
 
4.1Die Relevanz von Allianzen | 499
 
4.2Die Logik der Allianzbildung | 502
4.2.1Allianzen zwischen gleich starken Gruppen | 503
4.2.2Allianzen zwischen ungleich starken Gruppen | 505
 
4.3 Allianzen und vorgängige Beziehungen | 509
 
4.4Allianzen als Verhandlungsspiele | 515
 
 
5Gründe für konkrete Kriege | 522
 
5.1Eskalation und Deeskalation | 525
 
5.2Gruppeninterne Entscheidungsprozesse | 532
 
5.3Kriegsziele, Kriegsgründe | 537
5.3.1Rachepflicht und Prestige | 539
5.3.2Ungleichverteilung ökonomischer Ressourcen | 544
 
 
6Variablen der Kriegshäufigkeit | 551
 
6.1Angrenzung und Siedlungsdichte | 552
6.1.1Territoriale Angrenzung | 553
6.1.2Soziale Begrenzung | 555
6.1.3Yanomami und Mai Enga im Vergleich | 557
 
6.2Militärische Kräfteverhältnisse zwischen Lokalgruppen | 560
6.2.1Kräfteverhältnisse und Kräfteverschiebungen | 560
6.2.2Verteidiger und Herausforderer des Status quo | 569
6.2.3Relative Gewichtung von Offensive und Defensive | 571
6.2.4Zwischenbilanz: Kriegswahrscheinlichkeit in tribalen Gesellschaften | 576
6.2.5Krieg und Allianz bei den Maring | 578
 
6.3Einschätzungen und Risikobereitschaft | 586
6.3.1 Entscheide über Krieg und Frieden | 587
6.3.2 Kriege der Namowei-teri zwischen 1943 und 1951 | 590
 
6.4 Fazit: Variablen der Häufigkeit tribaler Kriege | 594
 
 
IVDie Logik des tribalen Krieges | 597
 
 
1Strukturen und Akteurstrategien in einem permanenten Kriegszustand | 599
 
 
2Aufrüstung von Lokalgruppen und Formierung von Allianzen | 601
 
 
3Kriegswahrscheinlichkeit | 603
 
 
 
4Ausblick | 607
 
 
Literatur | 611
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Helbling, Jürg
Verfasser*innenangabe: Jürg Helbling
Jahr: 2006
Verlag: Frankfurt, M ; New York, NY, Campus-Verl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-593-38225-3
Beschreibung: 672 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Auseinandersetzung, Krieg, Stamm <Völkerkunde>, Anarchie, Dorfgemeinschaft, Kriege, Gesetzlosigkeit, Herrschaftslosigkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 611 - 672
Mediengruppe: Buch