Cover von Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäncke, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Jäncke
Jahr: 2024
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Jänck / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Kognitiven Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren eine faszinierende Entwicklung vollzogen. Unterstützt durch neue bildgebende Verfahren konnte sich die Erforschung des menschlichen Gehirns und seiner Funktionen zu einem zentralen Forschungsfeld entwickeln, in dem sich Psychologie, Humanbiologie und Neurologie zu einer neuen Disziplin verbinden.
 
Das »Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften« bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Forschungsgegenstände des Fachs:
 
Reifung des Gehirns
Hemisphärenasymmetrie
visuelle und auditorische Wahrnehmung
Aufmerksamkeit
exekutive Funktionen
motorische Kontrolle
deklaratives, non-deklaratives und Arbeitsgedächtnis
Plastizität
Sprache
Lesen und Schreiben
Emotion und Motivation
Urteilen und Entscheiden
 
Für die 4., überarbeitete Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und mit einem Kapitel zum alternden Gehirn ergänzt.
 
Inhaltsverzeichnis//Vorwort zur 4 Auflage 15/Vorwort zur 3 Auflage 16/Vorwort zur 2 Auflage 17/Vorwort zur 1 Auflage 19/1 Kognitive Neurowissenschaft-Was ist das? 21/1.1 Einführung 23/1.2 Geschichte der kognitiven Neurowissenschaften 24/1.3 Beziehung zwischen Psychologie und Hirnforschung 29/1.4 Zusammenfassung 32/1.5 Fragen und Aufgaben 33/1.6 Weiterführende Literatur 33/2 Das menschliche Gehirn: Eine kurze Einführung 35/2.1 Orientierung im Gehirn 37/2.2 Grobe Einteilung des menschlichen Gehirns 40/2.2.1 Graue Substanz, weiße Substanz und das Ventrikelsystem 40/2.2.2 Hierarchische Organisation des zentralen Nervensystems 42/2.2.3 Zerebraler Kortex 42/2.2.4 Basalganglien 47/2.2.5 Limbisches System 48/2.2.6 Zwischenhirn 49/2.2.7 Hirnstamm 50/2.2.8 Hirnnerven 53/2.3 Hirnhäute 55/2.4 Zusammenfassung 55/2.5 Fragen und Aufgaben 56/2.6 Weiterführende Literatur 57/3 Nervenzellen, Module, Kabel und Netzwerke 59/3.1 Einführung 61/3.2 Enzephalisationsquotient 61/3.3 Neurone und Gliazellen 65/3.4 Brodmann-Areale 67/3.5 Von der Phrenologie zu Netzwerken 68/3.6 Zusammenfassung 72/3.7 Fragen und Aufgaben 75/3.8 Weiterführende Literatur 75/4 Reifung des Gehirns 77/4.1 Allgemeines zur Reifung und Entwicklung des Gehirns 79/4.2 Embryonalentwicklung 80/4.2.1 Von der Neurulation zum Gehirn 80/4.2.2 Neurogenese 82/4.2.3 Migration 84/4.2.4 Verknüpfung der Neurone und Dendritisierung 85/4.2.5 Synaptogenese und programmierter Zelltod 87/4.2.6 Myelinisierung 87/4.2.7 Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungsschritte in der Embryonalphase 88/4.3 Gehirnentwicklung in den ersten Lebensjahren bis zur Adoleszenz 89/4.4 Gehirnentwicklung in der Adoleszenz 92/4.5 Entwicklung des Gehirns und neurophysiologische Aktivität 95/4.6 Hirnentwicklung und Verhalten 97/4.7 Kritische Phasen 105/4.8 Zusammenfassung 106/4.9 Fragen und Aufgaben 109/4.10 Weiterführende Literatur 109/5 Methoden der kognitiven Neurowissenschaften 111/5.1 Einleitung 113/5.2 Klassische Methoden aus der kognitiven Psychologie 113/5.3 Bildgebung 114/5.3.1 Magnetresonanztomografie - das Grundprinzip 115/5.4 Elektrophysiologie 125/5.4.1 Frequenzbezogene Analysen 127/5.4.2 Ereigniskorrelierte Potenziale 129/5.4.3 Elektrophysiologische Grundlagevon EEG und ERP 132/5.5 Dipolanalysen und elektrische Tomografie 133/5.6 Magnetenzephalografie (MEG) 134/5.7 Nahinfrarotspektroskopie 136/5.8 Biofeedback von kortikaler Aktivität 138/5.9 Beeinflussung des Gehirns 140/5.10 Läsionsstudien 141/5.11 Weiterführende Methoden 142/5.12 Übersicht über die Methoden der kognitiven Neurowissenschaften 144/5.13 Zusammenfassung 145/5.14 Fragen und Aufgaben 149/5.15 Weiterführende Literatur 149/6 Hemisphärenasymmetrie 151/6.1 Allgemeines 153/6.2 Funktionelle Links-rechts-Asymmetrien 153/6.2.1 Sprachlateralisierung 153/6.2.2 Händigkeit 154/6.2.3 Experimentalpsychologische Verfahren 158/6.2.4 Neurophysiologische Asymmetrien 163/6.2.5 Zusammenfassung der funktionellen Asymmetrien 167/6.2.6 Befunde aus der Neurologie 167/6.3 Corpus callosum und interhemisphärischer Informationsaustausch 168/6.3.1 Splitbrain 168/6.3.2 Corpus-callosum-Anatomie 169/6.4 Anatomische Asymmetrien 171/6.4.1 Sylvische Fissur 172/6.4.2 Globale Links-rechts-Unterschiede 173/6.4.3 Die Planum-temporale- und Planum-parietale-Asymmetrie 175/6.4.4 Weitere anatomische Asymmetrien 176/6.5 Verhaltensauffälligkeiten und atypische Asymmetrien 180/6.6 Dynamik der Asymmetrien 180/6.6.1 Asymmetriewechsel bei auditorischer Wahrnehmung 181/6.6.2 Interaktionen zwischen beiden Hemisphären beim motorischen Lernen 182/6.7 Ursachen der Asymmetrien 186/6.8 Geschlechtsunterschiede bei Asymmetrien 187/6.9 Zusammenfassung 190/6.10 Fragen und Aufgaben 192/6.11 Weiterführende Literatur 192/7 Allgemeines zur Wahrnehmung 193/7.1 Bedeutung der Wahrnehmung 195/7.2 Was ist Wahrnehmung? 195/7.3 Ablauf der Wahrnehmung 196/7.4 Psychophysik 198/7.5 Bottom-up- und Top-down-Verarbeitung 203/7.6 Beziehung zwischen Top-down- und Bottom-up-Verarbeitung 205/7.7 Bindungsproblem und dynamische Kopplung 206/7.8 Synästhesie 208/7.9 Zusammenfassung 210/7.10 Fragen und Aufgaben 212/7.11 Weiterführende Literatur 212/8 Visuelle Wahrnehmung 213/8.1 Vom Auge zum Gehirn 215/8.1.1 Retina 215/8.1.2 Sehbahn 216/8.1.3 Rezeptive Felder 218/8.2 Visueller Kortex 218/8.2.1 Visuelle Areale 218/8.2.2 Verschaltungsprinzip im visuellen Kortex 223/8.2.3 Retinotopie 225/8.3 Blindsight - Blindsicht 229/8.4 Einfache und grundlegende Wahrnehmungsleistungen 229/8.4.1 Tiefenwahrnehmung 229/8.4.2 Farbwahrnehmung 232/8.4.3 Bewegungswahrnehmung 234/8.5 Objektwahrnehmung 236/8.5.1 Das Problem der Objektwahrnehmung 236/8.5.2 Theoretische Konzepte zur Erklärung der Objektwahrnehmung 236/8.5.3 Kortikale Repräsentation der Objektwahrnehmung 238/8.5.4 Raumwahrnehmung 251/8.6 Störungen der visuellen Wahrnehmung 254/8.7 Visuelle Vorstellungen 258/8.8 Zusammenfassung 259/8.9 Fragen und Aufgaben 262/8.10 Weiterführende Literatur 263/9 Auditorische Wahrnehmung 265/9.1 Einleitung 267/9.2 Akustische Signale 267/9.3 Lautstärke und Isophone 269/9.4 Auditorisches System 270/9.4.1 Ohr 270/9.4.2 Zentrale Verarbeitung akustischer Reize 276/9.5 Zusammenfassung 295/9.6 Fragen und Aufgaben 298/9.7 Weiterführende Literatur 298/10 Aufmerksamkeit 301/10.1 Das Wesen der Aufmerksamkeit 303/10.2 Bewusstsein - Aufmerksamkeit3 04/10.3 Kontrollierte und automatische Prozesse 306/10.4 Aufmerksamkeitsmetaphern und Aufmerksamkeitsinstanzen 308/10.4.1 Die „Filter“-Metapher 308/10.4.2 Die „Spotlight“-Metapher 308/10.4.3 Die „Spotlight-in-the-brain“-Metapher 308/10.4.4 Die „Attention-as-vision“-Metapher 309/10.4.5 Top-down-Ansätze 309/10.4.6 Bottom-up-Ansätze 309/10.4.7 Hybrid-Ansätze 309/10.5 Neuropsychologie der Aufmerksamkeit 310/10.5.1 Taxonomie der Aufmerksamkeit nach Zoomeren-Sturm 310/10.5.2 „Biased-competition“-Modell der Aufmerksamkeit 312/10.5.3 Neuroanatomie der Aufmerksamkeit 315/10.6 Neurophysiologie der Aufmerksamkeit 321/10.6.1 Verstärkung neuronaler Aktivität 321/10.6.2 Aufmerksamkeit und elektrische Hirnoszillationen 326/10.6.3 Neurochemie der Aufmerksamkeit 327/10.7 Zeitlicher Verlauf von Aufmerksamkeitsprozessen 329/10.8 Neurophysiologie bewusster und reflexiver Aufmerksamkeitssteuerung 331/10.9 Aufmerksamkeitsmodelle 333/10.9.1 Aufmerksamkeitsmodell nach Posner 333/10.9.2 Aufmerksamkeitsmodell nach Mesulam 335/10.9.3 Aufmerksamkeitsmodell nach Mirsky 336/10.9.4 Aufmerksamkeitsmodell nach Corbetta und Shulman 338/10.10 Aufmerksamkeitsstörungen 339/10.10.1 Neglekt 340/10.10.2 Bälint-Holmes-Syndrom 342/10.11 Zusammenfassung 343/10.12 Fragen und Aufgaben 346/10.13 Weiterführende Literatur 346/11 Exekutive Funktionen 349/11.1 Was sind exekutive Funktionen? 351/11.2 Theoretische Überlegungen zu den exekutiven Funktionen 352/11.2.1 System der überwachenden Aufmerksamkeit 352/11.2.2 Handlungstheoretische Modelle 352/11.2.3 Arbeitsgedächtnismodelle 353/11.2.4 Theorie der somatischen Marker 354/11.2.5 Reduktion auf Basisprozesse 354/11.2.6 Konzept der exekutiven Funktionen nach Drechsler 355/11.3 Anatomie der exekutiven Kontrolle 358/11.3.1 Anatomisch-funktionelles Netzwerk der exekutiven Funktionen 360/11.3.2 Rolle der Basalganglien 362/11.3.3 Frontalkortex 362/11.4 Modelle der Frontalkortexfunktionen 364/11.4.1 Domänenspezifisch oder funktionsspezifisch 364/11.4.2 Hierarchische Modelle 365/11.4.3 Dorsolateralespräfrontales Kontrollsystem 368/11.4.4 Ventromedialespräfrontales System 373/11.5 Zusammenfassung 379/11.6 Fragen und Aufgaben 381/11.7 Weiterführende Literatur 382/12 Motorische Kontrolle 383/12.1 Faszination der Bewegung 385/12.2 Das motorische Transformationsproblem 385/12.3 Ein einfaches Modell der menschlichen Bewegungskontrolle 387/12.3.1 Regelung und Steuerung 388/12.3.2 Das motorische Programm 389/12.4 Motorareale 390/12.4.1 Organisation der Motorareale 392/12.4.2 Funktion einzelner kortikaler Areale - der Informationsfluss im motorischen System 395/12.5 Planung von Bewegungen 402/12.6 Bewegungsvorbereitung und Willenshandlungen 404/12.7 Bewegungslernen 409/12.8 Bewegung, Vorstellung und Sprache 411/12.9 Störungen der Motorik 415/12.10 Zusammenfassung 418/12.11 Fragen und Aufgaben 422/12.12 Weiterführende Literatur 422/13 Allgemeines zum Gedächtnis 423/13.1 Warum das Gedächtnis so wichtig ist? 425/13.2 Gedächtnissysteme 426/13.3 Gedächtnisprozesse 426/13.4 Messung des Gedächtnisses 427/13.5 Taxonomie des Langzeitgedächtnisses 427/13.6 Gedächtnis auf der zellulären Ebene 429/13.6.1 Habituation und Sensitivierung 430/13.6.2 Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression 431/13.6.3 Veränderung der Synapsen beim Lernen 432/13.6.4 Zusammenfassung der synaptischen Mechanismen 433/13.7 Neuronale Netze 433/13.8 Mesiotemporales Gedächtnissystem 439/13.9 Von der zellulären Ebene zum übergeordneten System 441/13.10 Konsolidierung im deklarativen Gedächtnis 441/13.11 Gedächtnis und Emotionen 444/13.12 Zusammenfassung 446/13.13 Fragen und Aufgaben 448/13.14 Weiterführende Literatur 448/14 Deklaratives Gedächtnis 449/14.1 Das deklarative Gedächtnis und seine Teilkomponenten 451/14.2 Mesiotemporaler Hirnbereich und das deklarative Gedächtnis 451/14.2.1 Theorien 451/14.2.2 Integration aller neurowissenschaftlichen Gedächtnistheorien 454/14.3 Frontalkortex und deklaratives Gedächtnis 455/14.3.1 Encodieren im Frontalkortex 456/14.3.2 Abruf von Informationen 457/14.3.3 Zusammenfassung 460/14.4 Parietallappen und deklaratives Gedächtnis 460/14.5 Sensorische Areale und deklaratives Gedächtnis 461/14.6 Elektrophysiologische Kennwerte des deklarativen Gedächtnisses 461/14.7 Wie ist Wissen repräsentiert? 465/14.7.1 Semantisches Netzwerk 466/14.7.2 Prototypenmodell 468/14.7.3 Exemplartheorie 468/14.7.4 Neurowissenschaftliche Befunde 469/14.8 Beeinflussung des deklarativen Gedächtnisses 470/14.9 Zusammenfassung 472/14.10 Fragen und Aufgaben 474/14.11 Weiterführende Literatur 474/15 Nondeklaratives Gedächtnis 475/15.1 Einleitung 477/15.2 Verschiedene Formen des Primings 478/15.2.1 Perzeptuelles Priming 478/15.2.2 Konzeptuelles Priming 482/15.2.3 Semantisches Priming 484/15.2.4 Theorien zum Priming 486/15.3 Lernen von Fertigkeiten 487/15.3.1 Lernen von motorischen Fertigkeiten 491/15.3.2 Perzeptuelles Lernen 495/15.3.3 Lernen von kognitiven Fertigkeiten 498/15.4 Konditionierung 500/15.5 Zusammenfassung 503/15.6 Fragen und Aufgaben 504/15.7 Weiterführende Literatur 504/16 Arbeitsgedächtnis 505/16.1 Einführung 507/16.2 Arbeitsgedächtnismodelle 508/16.3 Hirnaktivität bei Arbeitsgedächtnisaufgaben 511/16.4 Verbales Arbeitsgedächtni .512/16.4.1 Phonologisches Arbeitsgedächtnis 512/16.4.2 Arbeitsgedächtnis für Grapheme 513/16.4.3 Semantisches Arbeitsgedächtnis 515/16.4.4 Zusammenfassung zum verbalen Arbeitsgedächtnis 515/16.5 Visuelles Arbeitsgedächtnis 516/16.6 Auditorisches Arbeitsgedächtnis 518/16.7 Die Rolle des dorsolateralen Präfrontalkortex 518/16.8 Elektrophysiologie des Arbeitsgedächtnisses 519/16.9 Zusammenfassung 523/16.10 Fragen und Aufgaben 525/16.11 Weiterführende Literatur 525/17 Plastizität 527/17.1 Einleitung 529/17.2 Genetik und Umwelt 531/17.3 Funktionelle Plastizität bei Tieren 532/17.4 Funktionelle Plastizität beim Menschen 533/17.5 Strukturelle Plastizität 541/17.6 Rehabilitation 545/17.7 Zusammenfassung 548/17.8 Fragen und Aufgaben 550/17.9 Weiterführende Literatur 551/18 Sprache und Kommunikation 553/18.1 Einführung 555/18.2 Was ist Sprache? 556/18.3 Sprache der Tiere 561/18.4 Produktion von Lauten und Sprache 561/18.5 Funktionelle Neuroanatomie sprachlicher Äußerungen 564/18.5.1 Zeitliche Organisation der auditiven Sprachverarbeitung 569/18.5.2 Neurale Signatur der lautsprachlichen Verarbeitung 574/18.5.3 Neuroanatomische Korrelate der Sprachartikulation 581/18.6 Die Sprache des Gehirns 584/18.7 Gebärdensprache 586/18.8 Die Evolution der Sprache 589/18.9 Zusammenfassung 592/18.10 Fragen und Aufgaben 594/18.11 Weiterführende Literatur594//19 Lesen und Schreiben 597/19.1 Das Wesen des Lesens 599/19.2 Wielesenwir? 600/19.3 Funktionelle Neuroanatomie und Neurophysiologie des Lesens 603/19.4 Leseprozess 604/19.5 Lesestörungen 606/19.6 Schreiben 609/19.7 Lesen in anderen Sprachen 610/19.8 Zusammenfassung 612/19.9 Fragen und Aufgaben 613/19.10 Weiterführende Literatur 613/20 Emotionund Motivation 615/20.1 Einleitung 617/20.2 Emotionund Motivation-was ist das? 617/20.3 Emotionstheorien 620/20.4 Konzept der Basisemotionen - von Darwin zu Ekman 624/20.5 Theorie von Panksepp - die Rolle von Emotionssystemen 625/20.6 Theorie der somatischen Marker von Damasio 627/20.7 Emotionen und Lernen 631/20.7.1 Furchtkonditionierung 631/20.7.2 Indirektes Konditionieren 632/20.7.3 Informationswege der Amygdala 632/20.7.4 Amygdala und Lernen 633/20.8 Asymmetrie-Hypothese der Emotionsverarbeitung 635/20.9 Verstärkung und Motivation 638/20.10 Frontalkortex 638/20.11 Funktionelle Spezialisierung des Frontalkortex 640/20.12 Konzept der Verstärkung 640/20.12.1 Verstärkung im Affengehirn 641/20.12.2 Verstärkung im Menschengehirn 641/20.13 Wanting und Liking 643/20.14 Impulskontrolle 644/20.15 Zusammenfassung 645/20.16 Fragen und Aufgaben 648/20.17 Weiterführende Literatur 649/21 Urteilen und Entscheiden 651/21.1 Einleitung 653/21.2 Psychologische Entscheidungstheorien 653/21.2.1 Klassische Entscheidungstheorie - eine Frage des Nutzens 653/21.2.2 Prospect-Theorie und Rahmungseffekte 654/21.3 Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen 657/21.4 Spieltheorien 659/21.5 Neuronale Grundlagen 661/21.5.1 Interaktives Entscheidungsverhalten 666/21.5.2 Entscheidungspräferenzen 670/21.5.3 Entscheidungsverhalten und Informationsintegration 672/21.6 Theoryofmind 674/21.7 Oxytocin und Entscheidungsverhalten676/21.8 Zusammenfassung 676/21.9 Fragen und Aufgaben 678/21.10 Weiterführende Literatur 679/22 Das Gehirn in Ruhe 681/22.1 Einleitung 683/22.2 Ruhezustand gemessen mit der funktionellen Magnetresonanztomografie 684/22.3 Ruhezustand gemessen mit dem EEG 686/22.4 Interindividuelle Unterschiede in den Ruhenetzwerken 690/22.5 Der Schlaf-ein besonderer Ruhezustand des Gehirns 690/22.6 Zusammenfassung 695/22.7 Fragen 697/22.8 Weiterführende Literatur 698/23 Das alternde Gehirn 699/23.1 Altersdemografie 701/23.2 Demenzen 704/23.3 Kognitive Leistungen im Alter 706/23.4 Neuroanatomie des alternden Gehirns 707/23.5 Neurophysiologie im Alter 714/23.5.1 Allgemeine Aspekte der Hirnaktivierung 714/23.5.2 Hirnaktivierung im Alter 716/23.6 Lernen im Alter 718/23.7 Zusammenfassung 721/23.8 Fragen und Aufgaben 724/23.9 Weiterführende Literatur 724//Literatur 725//Index 753

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäncke, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Jäncke
Jahr: 2024
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86346-7
2. ISBN: 3-456-86346-2
Beschreibung: 4., überarbeitete Auflage, 771 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kognitionswissenschaft, Neuropsychologie, Cognitive Science, Kognitionsforschung, Kognitive Wissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch