Die vorliegende Publikation ist in Seminaren und Vorlesungen als Handreichung für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Hochschulen entstanden, die sich mit der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten befassen. Das Ziel ist insofern nicht, der bereits umfangreichen Literatur zu Standards wissenschaftlichen Arbeitens eine weitere Variation hinzuzufügen. Vielmehr geht es darum, Grundlagen zu Herangehensweisen und Darstellungsformen in komprimierter Form zugänglich zu machen und mit eigenen Akzenten zu versehen, die sich in der Betreuung zahlreicher Bachelor-, Master- und Hausarbeiten entwickelt haben und die dieser Erfahrung nach von besonderer Bedeutung sind. Für die vorliegende 12. Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, sprachlich geglättet, auf mögliche Missverständnisse durchgesehen und an etlichen Stellen ergänzt. Die Grundform der Literaturangabe wurde heutigen Gepflogenheiten in Sozialer Arbeit, Sozialwirtschaft und Erziehungswissenschaft angepasst. Eingearbeitet wurden Regeln für die Zitation und den Nachweis von Rechtsquellen wie auch von Internetquellen. Eingefügt wurde gleichfalls ein Abschnitt über die Verwendung von Tabellen und Grafiken.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..............................................................................................................5
2 Hinweise zur Herangehensweise.........................................................................7
2.1 Bearbeitung wissenschaftlicher Texte.......................................................7
2.2 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten.........................................................9
2.2.1 Vorbereitung und Planung einer Arbeit...............................................11
2.2.2 Klärung des Themas und der Fragestellung........................................ 11
2.2.3 Wissenschaftliche Texte erstellen.......................................................12
2.2.4 Weiterführende Literatur suchen........................................................14
2.2.5 Lesen und Verarbeiten der Literatur...................................................15
2.2.6 Gliederung erstellen............................................................................15
2.2.7 Ausarbeitung der Arbeit......................................................................17
2.3 Zeitmanagement bei wissenschaftlichem Arbeiten................................. 19
2.3.1 Gründe für Arbeitsstörungen..............................................................20
2.3.2 Arbeitsstörungen und Vermeidungsverhalten abbauen -
Methoden des Zeitmanagements nutzen........................................... 21
2.3.3 Checkliste zur täglichen Zeitplanung.................................................. 22
2.3.4 Selbstevaluation der Zeitplanung....................................................... 23
3 Formen der Darbietung wissenschaftlicher Arbeiten...................................... 24
3.1 Referat.......................................................................................................24
3.1.1 Charakteristika, Aufbau, Vortrag.........................................................24
3.1.1.1 Allgemeine Hinweise...................................................................24
3.1.1.2 Idealtypischer Aufbau des Referats
(bzw. von schriftlichen Arbeiten)...............................................25
3.1.1.3 Hinweise zur Vorbereitung des mündlichen Vortrags.............. 26
3.1.1.4 Hinweise zum Vortragen des Referats....................................... 26
3.1.2 Paper/Infopapier/Handout/Thesenpapier......................................... 27
3.1.3 Schriftliche Ausarbeitung des Referats............................................... 28
3.2 Haus- bzw. Studienarbeit..........................................................................28
3.3 Protokoll....................................................................................................29
3.3.1 Grundsätzliches zum Protokoll............................................................29
3.3.2 Hinweise zur Anfertigung eines Protokolls.........................................29
3.4 Die Macht der Sprache: Wissenschaftliches Schreiben
im sozialen Kontext (Robin Bauer)............................................................30
3.4.1 Inhaltliche Bedeutungen von Begriffen und
Aussagen........................30
3.4.2 Grammatik: Geschlechtersensible Formulierungen...........................31
4 Formale Regeln für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten............................34
4.1 Außere Form.............................................................................................34
4.1.1 Strukturmerkmale schriftlicher Arbeiten........................................... 34
4.1.2 Hinweise zu Äußerlichkeiten..............................................................35
4.2 Die Grundlagen der eigenen Arbeit offenlegen....................................... 35
4.3 Literaturverzeichnis...................................................................................37
4.3.1 Anordnung der Literaturangaben im Literaturverzeichnis.................38
4.3.2 Formen der Titelangabe......................................................................38
4.3.2.1 Grundform..................................................................................38
4.3.2.2 Selbständig erschienene Literatur.............................................40
4.3.2.3 Weitere Hinweise zu selbstständig erschienener Literatur...... 40
4.3.2.4 Nicht selbständig erschienene Literatur....................................44
4.3.3 Online-Literatur und Fundstellen im Internet.................................... 46
4.3.3.1 Texte von einer Internetseite.....................................................47
4.3.3.2 Seiten ohne eigenständige Aufsätze mit Autor*in und Titel.... 47
4.3.3.3 Zeitschriftenaufsätze aus Online-Zeitschriften:........................ 48
4.3.3.4 E-Books oder Kapitel aus E-Books..............................................49
4.4 Die Verarbeitung der Quellen im Text......................................................50
4.4.1 Zentrale Merkpunkte zu Zitaten aller Art........................................... 50
4.4.2 Wörtliche, direkte Zitate......................................................................52
4.4.3 Sinngemäße Wiedergabe (indirekte Zitate, Paraphrasen)..................53
4.4.4 Verwendung von Tabellen oder Grafiken........................................... 54
4.5 Das Belegen der Quellen........................................................................... 55
4.5.1 Der Kurzbeleg im Text.......................................................................... 56
4.5.2 Die Fußnotenbelegmethode................................................................61
4.5.2.1 Die Kurzbelegmethode mit Fußnoten.......................................63
4.5.2.2 Die Vollbelegmethode mit Fußnoten........................................63
4.5.3 Anmerkungen.......................................................................................64
5 Schluss..................................................................................................................66
6 Literaturverzeichnis............................................................................................67
7 Stichwortverzeichnis...........................................................................................69