Cover von Zell- und Molekularbiologie im Überblick wird in neuem Tab geöffnet

Zell- und Molekularbiologie im Überblick

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Daniel Boujard ... [Aus dem Franz. übers. von Sandra Lechowski]
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Zell / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Zell / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Arbeitsbuch zur Prüfungsvorbereitung im Bereich Zell- und Molekularbiologie.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Gebiete der Zellbiologie und der Molekularbiologie (Genexpression, Kompartimentierung, Bioenergetik, Immunsystem etc.) sowie die entsprechenden experimentellen Methoden (Elektrophorese, Immunopräzipitation, Fluoreszenz etc.). Die Darstellung ist an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst, die sich auf eine Prüfung vorbereiten: Übersichtliche Zusammenfassungen ermöglichen ein effizientes Erlernen des Stoffs, der anhand von Multiple-Choice-Fragen und den korrekten Antworten überprüft werden kann.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Grundlagen der Zellbiologie 1
 
1 Die Theorie von der Zelle 2
 
2 Die Bausteine des Lebens 4
 
3 Der Ursprung der Zellen 6
 
4 Zelldiversität 8
 
5 Viren - Grenze zum Lebendigen 10
 
6 Techniken der Mikroskopie 12
 
7 Die Fraktionierung von Zellbestandteilen 14
 
 
 
2 Biochemie und Bioenergetik 19
 
8 Die Chemie der Zelle 20
 
9 Die Thermodynamik der Zelle 22
 
10 Die Mechanik der Zelle 24
 
11 Wasser und organische Moleküle 26
 
12 Die kleinen organischen Moleküle 28
 
13 Kohlenhydrate 30
 
14 Lipide 32
 
15 Nudeinsäuren 34
 
16 Makromoleküle 36
 
17 Stabilität der Makromoleküle 38
 
18 Der strukturelle Aufbau der Proteine 40
 
19 Reaktionskinetik und Thermodynamik der Zelle 42
 
20 Freie Enthalpie und Stoffwechsel 44
 
21 Die Energie der Zelle 46
 
22 Die Enzyme 48
 
23 Energieumwandlungen 50
 
24 Allosterische Enzyme 52
 
25 Techniken zur Untersuchung von Proteinen 54
 
26 Die Elektrophorese 56
 
 
 
3 Struktur der DNA 61
 
27 Die DNA-Struktur 62
 
28 Die Organisation des Genoms 64
 
29 Die Genstruktur 66
 
30 Anordnung der DNA im Chromosom 68
 
31 Die DNA-Replikation 70
 
32 Der Aufbau der Chromosomen 72
 
33 Die Entstehung von Mutationen 74
 
34 Kontrolle und Reparatur der DNA 76
 
35 Die homologe Rekombination 78
 
36 Die Transposition 80
 
37 Die Telomerase und die Langlebigkeit 82
 
38 Klassische Methoden der DNA-Sequenzierung 84
 
39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung 86
 
40 PCR 88
 
41 Rekombinante DNA-Techniken 90
 
 
 
4 Von der DNA zum Protein 95
 
42 Die Entdeckung des genetischen Codes 96
 
43 Die unterschiedlichen Klassen von RNA 98
 
44 Die wesentlichen Schritte der Transkription bei Prokaryoten 100
 
45 Die wesentlichen Schritte der Transkription bei Eukaryoten 102
 
46 Spleißen 104
 
47 Modifikationen am 5'- und 3'-Ende der mRNA 106
 
48 DietRNA 108
 
49 DieRibosomen 110
 
50 Die drei Abschnitte der Translation 112
 
51 Posttranslationale Modifikationen 114
 
52 Methoden zur Bestimmung desTranskriptoms 116
 
53 Methoden zur Bestimmung des Proteoms 118
 
 
 
5 Regulation der Genexpression 123
 
54 Transkriptionskontrolle bei den Prokaryoten 124
 
55 Transkriptionskontrolle bei den Eukaryoten 126
 
56 Regulationsfaktoren der Transkription 128
 
57 Das alternative Spleißen 130
 
58 Die posttranskriptionelle Kontrolle 132
 
59 Transkriptionsfaktoren 134
 
60 RNA-Editing 136
 
61 Epigenetische Modifikationen 138
 
62 Die genomische Prägung 140
 
63 Klonen und nudeäre Reprogrammierung 142
 
64 Herstellung rekombinanter Proteine 144
 
65 Chromatin-Immunpräzipitation 146
 
 
 
6 Zellmembranen 151
 
66 Einzigartigkeit und Diversität biologischer Membranen 152
 
67 Die Biosynthese von Membranlipiden 154
 
68 Struktur und Dynamik von Membranen 156
 
69 Die Asymmetrie biologischer Membranen 158
 
70 Die unterschiedlichen Membranproteine 160
 
71 Die Vielfalt der Membranfunktionen 162
 
72 Die Bedeutung der Kompartimentierung und der Permeabilität von Membranen 164
 
73 Die erleichterte Diffusion 166
 
74 Der primäre aktive Transport 168
 
75 Der Cotransport 170
 
76 Ionen, Membranen und Membranpotenziale 172
 
77 Das Membranpotenzial 174
 
78 Signalübertragung in Nervenzellen 176
 
79 Die Diversität von Aktionspotenzialen 178
 
80 Membranmodelle 180
 
81 Nachverfolgung eines einzelnen Partikels 182
 
82 Fluoreszenz 184
 
 
 
7 Zellkompartimente und Proteintargeting 189
 
83 Die Kompartimentierung der Zelle 190
 
84 Vom Cytoplasma zum Zellkern 192
 
85 Proteintransport in die Peroxysomen 194
 
86 Proteintransport zu den Mitochondrien und den Chloroplasten 196
 
87 Proteintransport in das Endoplasmatische Reticulum (ER) 198
 
88 Reifung und Faltung der Proteine im Endoplasmatischen Reticulum 200
 
89 Translokation von Proteinen aus dem Endoplasmatischen Reticulum hinaus - ERADund UPR 202
 
90 Die Chaperonproteine 204
 
91 Das Proteasom und die Ubiquitinierung 206
 
92 Untersuchungsmethoden zur Analyse der zellulären Lokalisation 208
 
 
 
8 Vesikulärer Transport 213
 
93 Molekulare Mechanismen des vesikulären Transports 214
 
94 Vom Endoplasmatischen Reticulum zum Golgi-Apparat 216
 
95 Proteine, die im Endoplasmatischen Reticulum verbleiben 218
 
96 Die Golgi-Kompartimente 220
 
97 Vom Golgi-Apparat zu den Lysosomen 222
 
98 Vesikulärer Transport und Exocytose 224
 
99 Endocytose 226
 
100 Autophagie und Mitophagie 228
 
101 Transportuntersuchungen am Modellorganismus Hefe 230
 
 
 
9 Energetische Vorgänge in der Zelle 235
 
102 Substratoxidation und oxidative Phosphorylierung 236
 
103 Die Atmungskette 238
 
104 Der anaerobe oxidative Metabolismus 240
 
105 ATP-Synthasen katalysieren die Bildung von ATP 242
 
106 Der Metabolismus kohlenstoffautotropher Organismen 244
 
107 Nutzung von Lichtenergie im Chloroplasten 246
 
108 Photosysteme, Reduktionsmittel und chemische Energie 248
 
109 Die Synthese von Zuckermolekülen 250
 
110 Die Diversifizierung der Assimilate 252
 
111 Die Photorespiration 254
 
112 Das Genom der Mitochondrien und Piastiden 256
 
113 Die mitochondriale Dynamik - zwischen Verschmelzung und Spaltung 258
 
 
 
10 Cytoskelett 263
 
114 Die verschiedenen Strukturfilamente der Zelle 264
 
115 Die Intermediärfilamente 266
 
116 Tubulineundder dynamische Aufbau der Mikrotubuli 268
 
117 Mikrotubuliassoziierte Strukturen 270
 
118 Die Aktinfilamente 272
 
119 Motorproteine und intrazelluläre Bewegungen 274
 
120 Das Cytoskelett der Skelettmuskelzellen 276
 
121 Der Kontraktionsmechanismus der Skelettmuskelzellen 278
 
122 Cytoskelett und Zellmotilität 280
 
123 Die Kryo-Elektronenmikroskopie 282
 
 
 
11 Zellkommunikation 287
 
124 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 288
 
125 Rezeptoren mit Kinase-Aktivität 290
 
126 Die Kinase-Kaskaden in der Zelle 292
 
127 Proteolyse und Signaltransduktion 294
 
128 Stark konservierte Signalwege 296
 
129 Cytoskelett und Signaltransduktion 298
 
130 Signaltransduktion bei den Pflanzen 300
 
131 Das Hefe-zwei-Hybrid-System 302
 
 
 
12 Zellzyklus und Apoptose 307
 
132 Die Zellteilung 308
 
133 Das Mitosechromosom und die Phasen der Mitose 310
 
134 Die Mechanik der Mitose 312
 
135 Der Zellzyklus und seine Regulation 314
 
136 Apoptose oder der programmierte Zelltod 316
 
137 Zellteilung und Apoptose 318
 
138 Der Modellorganismus C. elegant und die Entdeckung der Apoptose 320
 
139 Die Kultur tierischer Zellen 322
 
 
 
13 Zell-Zell-Verbindungen und extrazelluläre Matrix 327
 
140 Die extrazelluläre Matrix bei Tieren 328
 
141 Die extrazelluläre Matrix bei Pflanzen 330
 
142 Die Zelladhäsion 332
 
143 Gap junctions - Kommunikation zwischen Cytoplasmen 334
 
144 Tight junctions und Polarität von Zellen 336
 
145 Cadherine 338
 
146 Integrine 340
 
147 Die Zelladhäsionsmoleküle (CAM) 342
 
148 Die Primärkultur von Zellen 344
 
149 Synapsen 346
 
150 Die synaptische Integration durch die Nervenzellen 348
 
 
 
14 Leben und Sterben multizellulärer Organismen 353
 
151 Meiose und genetische Rekombination 354
 
152 Die Geschlechtsbestimmung 356
 
153 Die Befruchtung 358
 
154 Organisation der embryonalen Achsen 360
 
155 Homöotische Gene 362
 
156 Der Modellorganismus Drosophila 364
 
157 Die zellulären Mechanismen der Gastrulation 366
 
158 Pluripotente Stammzellen 368
 
159 Induzierte pluripotente Stammzellen 370
 
160 Embryonale Stammzellen und die Transgenese 372
 
161 Die Entwicklung bei Pflanzen 374
 
162 Die replikative Seneszenz 376
 
163 Die metabolische oder chronologische Seneszenz 378
 
 
 
15 Organisation und Erneuerung von Gewebe 383
 
164 Die verschiedenen Gewebetypen 384
 
165 Das Epithelgewebe 386
 
166 Das Bindegewebe 388
 
167 Die Gewebeerneuerung 390
 
168 Die adulten Stammzellen 392
 
169 Die Erneuerung von Muskelgewebe 394
 
170 Die Erneuerung der Blutzellen 396
 
171 Die Angiogenese 398
 
172 Die neuronalen Stammzellen 400
 
173 Der Einsatz adulter Stammzellen 402
 
174 Die Durchflusscytometrie 404
 
 
 
16 Immunsystem 409
 
175 Die Immunzellen 410
 
176 Erkennung von Pathogenen und erste Abwehr 412
 
177 Das Komplementsystem 414
 
178 Die Entzündungsreaktion 416
 
179 Entzündungsmediatoren und antiinflammatorische Mediatoren 418
 
180 Phagocytose und Bildung freier Radikale 420
 
181 Interferone und natürliche Killerzellen: die angeborene Immunantwort auf Viren 422
 
182 Lymphocyten besitzen spezifische Antigenrezeptoren 424
 
183 Ursprung und Variabilität von B-Zell- und T-Zell-Rezeptoren 426
 
184 Struktur und Eigenschaften der MHC-Proteine 428
 
185 Die Entwicklung der Lymphocyten und der Erwerb von Selbsttoleranz 430
 
186 Antigenprozessierung und Antigenpräsentation an T-Lymphocyten 432
 
187 Die antigenpräsentierenden Zellen 434
 
188 Die CD4+-T-Effektorzellen steuern die erworbene Immunantwort 436
 
189 DieCytokine 438
 
190 Die zelluläre Immunantwort als Bestandteil der erworbenen Immunreaktion 440
 
191 Die Produktion von Antikörpern im Zuge der humoralen Immunantwort 442
 
192 Die Rolle der Antikörper bei den Abwehrmechanismen 444
 
193 Das immunologische Gedächtnis 446
 
194 Der Einsatz von Antikörpern in der Biologie 448
 
 
 
17 Krebs 453
 
195 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Krebsarten 454
 
196 Eigenschaften der Tumorzellen 456
 
197 Molekulare Grundlagen der Krebsentstehung 458
 
198 Onkogene und Tumorsuppressorgene 460
 
199 Exogene krebsauslösende Faktoren 462
 
200 Endogene krebsauslösende Faktoren 464
 
201 Cancerogenese 466
 
202 Prozess der Metastasierung 468
 
203 Verschiedene Formen der Krebstherapie 470
 
204 Entwicklungen hin zu einer individuellen Krebstherapie 472
 
 
 
Serviceteil 477
 
Glossar 478
 
Stichwortverzeichnis 482
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Daniel Boujard ... [Aus dem Franz. übers. von Sandra Lechowski]
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-41760-3
2. ISBN: 3-642-41760-4
Beschreibung: XI, 487 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Cytologie, Lehrbuch, Molekularbiologie, Molekulare Biologie, Zellbiologie, Zelle / Biologie, Zellenlehre, Zellforschung, Zellkunde, Zelluologie, Zytologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Boujard, Daniel; Lechowski, Sandra [Übers.]
Originaltitel: Biologie cellulaire etmoléculaire <dt.>
Mediengruppe: Buch