Cover von Fachwissen Netzwerktechnik wird in neuem Tab geöffnet

Fachwissen Netzwerktechnik

Modelle - Geräte - Protokolle
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauser, Bernhard J.
Verfasser*innenangabe: Bernhard J. Hauser
Jahr: 2018
Verlag: Haan-Gruiten, Europa Lehrmittel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ECN Haus / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ECN Haus / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ECN Haus / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 24.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch wendet sich an alle, die die Grundlagen der zeitgemäßen Netzwerktechnik lernen und verstehen möchten. Es deckt die Grundlagen der Netzwerk- und Kommunikationstechnik ab und legt die Basis für einen tieferen Einstieg in die Themen.Es eignet für Auszubildende aller IT-Berufe wie Fachinformatiker, IT-Systemkaufleute, Informationselektroniker usw., ebenso für Technikerschüler der Elektro- und Datentechnik. Studenten der unteren Semester technischer Fachrichtungen, die Netzwerkkenntnisse brauchen, finden hier eine leicht verständliche Einführung in die Thematik und eine Basis für das weitergehende Studium.Neben kleineren Erweiterungen und Aktualisierungen, wie beispielsweise IoT oder Firewall-/DMZ-Systeme, wurde das Thema Netzwerkmanagement als neues Kapitel in diese 3.Auflage aufgenommen. VerlagstextInhaltsverzeichnis / Vorwort 3 / 1 Einführung 9 / 1.1 Geschichtliches. 9 / 1.2 Das tägliche Netzwerkleben. 10 / 1.3 Der Anfang: Von Abakus bis Z U S E 10 / 1.4 M ainframerechner12 / 1.5 Die ersten P C s . 12 / 1.6 PC-Netze 13 / 1.6.1 Die Entwicklung des Kabelnetzes.14 / 1.6.2 Serverdienste 15 / 1.7 Begriffsbestimmungen .16 / 1.7.1 Netzeinteilung nach geografischer A usdehnung.16 / 1.7.2 Analoge und Digitale S ig n a le 16 / 1.7.3 Leitungs-und Paketvermittlung 18 / 1.7.4 Adressierungsarten.19 / 1.7.5 Datenübertragung. 20 / 1.7.6 Datenübertragungsrate C 23 / 1.8 Multiplexing 24 / 1.8.1 Die Betriebsarten 24 / 1.8.2 Zeitmultiplex, Time Division Multiplexing T D M . 24 / 1.8.3 Frequenzmultiplex, Frequency Division Multiplexing FDM . 26 / 1.8.4 Wellenlängenmultiplex, Wave Division Multiplexing W D M . 26 / 1.8.5 Raummultiplex, Space Div. Multiplexing SDM . 27 / 1.8.6 Codemultiplex, Code Division Multiplexing C D M A . 28 / 1.9 Übungen G run dla ge n . 30 / 2 Netzwerktopologien und Verkabelung 31 / 2.1 Netzwerktopologien 31 / 2.1.1 B u s. 31 / 2.1.2 S tern/Star31 / 2.1.3 R in g 32 / 2.1.4 M a s c h e 32 / 2.1.5 L in ie 33 / 2.1.6 Z e llto p o lo g ie 33 / 2.1.7 M ischtopologien34 / 2.2 Zugriffsverfahren.36 / 2.2.1 CSM A/CD. 36 / 2.2.2 CSM A/C A37 / 2.2.3 Token Passing38 / 2.3 UGV - Universelle Gebäudeverkabelung 38 / 2.3.1 Strukturierte Verkabelung. 38 / 2.3.2 Netzklassen und -k a te g o rie n 42 / 2.3.3 Abnahmemessung.43 / 2.4 Netzwerkm edien. 44 / 2.4.1 Netzwerkbezeichnungen . 45 / 2.4.2 Kupferleitungen 47 / 2.4.3 Verdrahtungsschemen.49 / 2.4.4 Lichtwellenleiter L W L . 52 / 2.4.5 Drahtlose Verbindungen 53 / 2.5 Übungen Netzwerktopologien.54 / 3 Öffentliche Netze 55 / 3.1 Festnetz55 / 3.1.1 Das A nalogtelefon.55 / 3.1.2 ISDN - Integrated Services Digital N etw o rk.56 / 3.1.3 ROTS - Plain Old Telephone S e rvice 57 / 3.1.4 PSTN - Public Switched Telephone N e tw o rk 59 / 3.1.5 Das K e rnn etz. 60 / 3.1.6 Zugangsnetz. 61 / 3.1.7 DSL - Digital Subscriber L in e . 62 / 3.2 M o b ilfu n k64 / 3.2.1 GSM, das 2 6 -N e tz .65 / 3.2.2 GPRS, das 2,5G-Netz68 / 3.2.3 UMTS, das 3 G -N e tz 69 / 3.2.4 LTE, das 4G-Netz, das N G M N . 69 / 3.2.5 Das Mobilfunknetz der 5. Generation, 5 G -N e tz.70 / 3.2.6 Anzeige im H andydisplay. 70 / 3.3 In te rn e t70 / 3.4 Kabelfernsehnetz71 / 3.4.1 Der Netzaufbau 71 / 3.4.2 Datenraten bei Internet über Kabelfernsehnetze73 / 3.5 VolP - Voice over Internet-Protocol.73 / 3.6 loT - Internet of Things, das Internet der D in g e .75 / 3.7 Übungen öffentliche N e tz e 76 / 4 Referenzmodelle, Netzwerkgeräte 77 / 4.1 Schichtenm odelle.77 / 4.1.1 Schichtenmodelle in der Kom m unikation. 78 / 4.1.2 Das DoD- oder TCP/IP-Modell. 80 / 4.1.3 Das ISO/OSI-Schichtenmodell .81 / 4.1.4 Protocolstack, Protokollstapel 83 / 4.1.5 Encapsulation, Verkapselung. 83 / 4.2 Netzwerkgeräte. 84 / 4.2.1 Repeater und H u b .84 / 4.2.2 Bridge und S w itc h .86 / 4.2.3 R o u te r.88 / 4.2.4 Gateway89 / 4.3 F ire w a ll89 / 4.4 DMZ - Demilitarisierte Zone 91 / 4.5 SDN - Software Defined Networking . 92 / 4.6 Übungen Schichtenmodelle 94 / 5 Adressierung 95 / 5.1 Ports - Transport-Layer95 / 5.2 IP-Adressen - Network-Layer. 97 / 5.3 MAC-Adressen - Network-Access-Layer 97 / 5.4 IP-Adressklassen. 98 / 5.4.1 Class A . 98 / 5.4.2 Class B . 99 / 5.4.3 Class C 100 / 5.4.4 Class D 100 / 5.4.5 Class E 100 / 5.5 Aufteilen der IR in Netz- und H o s ta n te il. 101 / 5.5.1 Subnetzm aske. 101 / 5.5.2 CIDR-Notation . 102 / 5.6 Subnetting I 103 / 5.7 Spezialadressen und Ausnahmen 104 / 5.8 Subnetting I I 106 / 5.9 Private A dressbereiche.106 / 5.10 IP-Einstellungen 107 / 5.11 Das neue I P - I P v 6 107 / 5.12 Übungen Adressen und S u b n e ttin g . 110 / 5.12.1 A d re s s e n 110 / 5.12.2 Subnetting . 111 / 6 Netzwerkprotokolle 113 / 6.1 Application-Layer, TCP/IP Layer 4, OSI Layer 7 113 / 6.2 Transport-Layer, TCP/IP Layer 3, OSI Layer 4 .113 / 6.2.1 Das TCP-Protokoll 114 / 6.2.2 Das User Datagram P ro to c o l.116 / 6.3 Internet-Layer, TCP/IP Layer 2, OSI Layer 3 117 / 6.4 Network-Access-Layer, TCP/IP Layer 1, OSI Layer 1 und 2 .119 / 6.5 E thernet.120 / 6.6 Verkapselung eines Datenpakets.122 / 6.7 Adressauflösung 124 / 6.7.1 ARP - Address Resolution Protocol .124 / 6.7.2 DNS-Protocol 126 / 6.7.3 Ein Beispiel zur Namensauflösung133 / 6.7.4 DHCP-Protocol. 133 / 6.8 TCP-Handshake. 135 / 6.8.1 W in d o w in g . 139 / 6.9 Übungen Netzwerkprotokolle 142 / 6.9.1 P rotokolle 142 / 6.9.2 TCP/UDP 143 / 7 Switching und Routing 145 / 7.1 S w itc h in g 145 / 7.1.1 Fast-Forward-Switch.145 / 7.1.2 Store-and-Forward-Switch. 146 / 7.1.3 Fragment-Free-Switch146 / 7.1.4 Spanning Tree . 147 / 7.1.5 Virtuelle LANs, VLAN s150 / 7.2 R o u tin g 152 / 7.2.1 Routing - Wie arbeitet ein R outer?. 154 / 7.2.2 Routing Protocols/Dynamisches R o u tin g 155 / 7.2.3 C ou n t-to -ln fin ity 155 / 7.2.4 Routing-Tabellen 156 / 7.2.5 Routed Protocols 157 / 7.2.6 Berechnen der N etz-Adresse 158 / 7.2.7 Default G a te w a y162 / 7.2.8 NAT/PAT-Network Address Translation / Port Address T ra n sla tion.162 / 7.2.9 Proxy-Routing .164 / 7.2.10 Virtual Private Network, VPN, IP-Tunnel.166 / 7.3 IP-Konfiguration überprüfen .169 / 7.3.1 IP-Konfiguration bei WINDOWS-Rechnern überprüfen169 / 7.3.2 IP-Konfiguration bei Linux-/Unix-Rechnern ü b e rp rü fe n .169 / 7.3.3 Verbindungen te ste n 169 / 7.3.4 DNS ü b e rp rü fe n 171 / 7.4 Übungsaufgaben Routing/Switching 172 / 8 Übertragungstechnik 175 / 8.1 Ersatzschaltbild einer Kupferleitung 175 / 8.2 HF-Verhalten einer L e itu n g .177 / 8.2.1 Signaldäm pfung178 / 8.2.2 Signallaufzeit179 / 8.2.3 Verkürzungsfaktor k bzw. N V P .180 / 8.2.4 Signalreflexion.180 / 8.2.5 Reflexionsgrad.182 / 8.2.6 Berechnen der Leitungslänge. 183 / 8.3 Der Wellenwiderstand Zw . 183 / 8.3.1 Wellenwiderstand a llg e m e in 184 / 8.3.2 Wellenwiderstand in der Praxis.184 / 8.4 Aufbau von Kupferleitungen 185 / 8.4.1 Koaxialleitungen - Unsymmetrische L e itu n g 186 / 8.4.2 Twisted-Pair-Leitungen - Symmetrische L e itu n g 187 / 8.5 Dämpfung und Übersprechen188 / 8.5.1 Logarithmisches Dämpfungsmaß in d B .188 / 8.5.2 Übersprechen, Crosstalk . 189 / 8.5.3 Signal-Rausch-Abstand 191 / 8.5.4 Dämpfungs-Übersprech-Verhältnis ACR.191 / 8.5.5 Alien-Crosstalk.191 / 8.5.6 S I-E in h e it. 192 / 8.5.7 Absolute P e g e l.192 / 8.6 Modulationsverfahren 194 / 8.6.1 Amplitudenmodulation A M .194 / 8.6.2 Amplitudenumtastung A S K .196 / 8.6.3 Frequenzmodulation F M 196 / 8.6.4 Frequenzumtastung FSK 197 / 8.6.5 Phasenmodulation PM und Phasenumtastung PSK .197 / 8.6.6 Quadratur-Amplituden-Modulation Q A M 197 / 8.6.7 Spektrale E ffizie nz.199 / 8.6.8 Shannon-Hartley-Gesetz . 199 / 8.6.9 Baudrate B d 200 / 8.7 Codierungsverfahren 201 / 8.7.1 NRZ-Code. 201 / 8.7.2 RZ-Code Return-to-Zero-Code.203 / 8.7.3 Manchestercode. 204 / 8.7.4 A M I-C ode.204 / 8.7.5 MLT-3-Code 205 / 8.7.6 Blockcodes 205 / 8.7.7 Taktrückgewinnung 208 / 8.8 Lichtw ellenleiter 209 / 8.8.1 Grundlagen der O p t ik 210 / 8.8.2 Signalausbreitung im L ich tw ellen leite r.213 / 8.8.3 Indexprofile.218 / 8.9 DSL 222 / 8.9.1 ADSL.222 / 8.9.2 DSL in der G egenw art. 224 / 8.10 Drahtlose Netze, Wireless L A N s 226 / 8.10.1 WLAN-Standards226 / 8.10.2 WLAN-Betriebsarten 228 / 8.10.3 LiFi - Light-Fidelity. 229 / 8.11 Übungen Übertragungstechnik.230 / 9 Netzwerkmanagement 233 / 9.1 System kennw erte. 233 / 9.1.1 Erstellen einer B a se lin e 233 / 9.1.2 Network R eporting.234 / 9.2 Verfügbarkeit, Availability .236 / 9.3 Fehlervorhersage238 / 9.3.1 Fehlerbaum analyse 239 / 9.3.2 Risikomatrix.242 / 9.3.3 ABC-Analyse243 / 10 Anhang 245 / 10.1 Normen und N orm ungsgrem ien 245 / 10.1.1 IE E E 245 / 10.1.2 ISO, Internationale Organisation für N o rm u n g 245 / 10.1.3 IEC - International Electrotechnical C om m ission 247 / 10.1.4 ITU - International Telecommunication Union . 247 / 10.1.5 Deutsches Institut für Normung D IN . 247 / 10.2 Lösungen der Übungsaufgaben . 248 / 10.3 F o rm e ln 256 / 10.4 Tabellen 258 / 10.4.1 deziBel. 258 / 10.4.2 TCP-und U D P-Ports 258 / 10.4.3 Einige Ethernet-Protokolltypen.259 / 10.4.4 Zahlendarstellungen, Binär-und Dezim alpräfixe259 / 10.5 Bildnachw eis262 / Sachwortverzeichnis 263 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauser, Bernhard J.
Verfasser*innenangabe: Bernhard J. Hauser
Jahr: 2018
Verlag: Haan-Gruiten, Europa Lehrmittel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.ECN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783808554050
2. ISBN: 3808554053
Beschreibung: 3. Auflage, 264 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kommunikationstechnik, Nachrichtenübertragungstechnik, Netzwerktopologie, Rechnernetz, Computernetz, Computernetzwerk, Datenverarbeitung / Verbundsystem, Mehrrechnernetz, Netzarchitektur, Netzform, Netzstruktur, Netztopologie, Signalübertragung, Topologie / Netzwerk, Vernetzung <Informatik>, Übertragungstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Vorangegangen ist:¦9783808554029
Mediengruppe: Buch