Allgemeinverständliche Zusammenfassung aktueller Hypothesen zu den derzeit größten Rätseln der Kosmologie, der "Dunklen Materie", verantwortlich für die Verteilung und Struktur der sichtbaren Materie und der "Dunklen Energie", die für eine ständig beschleunigte Ausdehnung des Universums sorgt. - Von unserem Universum erkennen wir nur einen kleinen Teil, der überwiegende Rest ist seltsam und rätselhaft. Die "Dunkle Materie" ist verantwortlich für die Verteilung und Struktur der sichtbaren Materie, die "Dunkle Energie" sorgt dafür, dass sich der Kosmos mit wachsender Geschwindigkeit über alle Grenzen von Raum und Zeit ausdehnt. Für ersteres werden einige hypothetische Teilchen sowie eine modifizierte Newtonsche Dynamik vorgeschlagen, für das Zweite gibt es wenig mehr als vorläufige Hypothesen . "Ob es jeh gelingt, Art und Wesen dieser beiden Stoffe aufzuklären, kann zurzeit niemand sagen". Kosmologen und Physiker haben hier eine harte Nuss zu knacken. Dem Autor ist es gelungen, ein kompliziertes Thema einem breiten Publikum verständlich und nicht ohne Spannung darzulegen. Seit den Titeln von Michael Riordan (BA 9/93), Lawrence M. Krauss (BA 12/96) und Thomas Bürke (BA 8/97) ist man des Rätsels Lösung wenig nähergekommen, so sei der Titel hauptsächlich empfohlen als aktuelle Zusammenfassung wie auch als Ergänzung zu Charles Seife (BA 12/04). (2)
/ AUS DEM INHALT: / / /
I. Vorwort 7
II. Dunkle Materie 15
Vom Gleichgewicht o Verborgene Materie o Noch mehr Dunkle
Materie o Was ist Dunkle Materie? o £2 - eine wichtige Größe o
Verräterisches OM o Baryonische Dunkle Materie o MACHO-Suche o
Nichtbaryonische Dunkle Materie o Neutrino-Wechselspiele o Heiße
Dunkle Materie o Kalte Dunkle Materie o SUSY-Suche o Einspruch,
Euer Ehren! o MOND o Ausblick
III. Dunkle Energie 95
Gleichungen - Lösungen o Andere Erklärung - gleiches Ergebnis o
Probleme mit p und Ho o Alt, älter und sehr alt o Noch viel älter o
Das Blatt wendet sich o Mikrowellen aus dem All o Mit der Lupe
betrachtet o Architekten der Hintergrundstrahlung o Die Materie
schwingt o Leistungsspektrum o Ein Spiegel des Kosmos o Offen,
geschlossen oder flach? o Dunkle Energie o Die A-Revolution o Der
Blick zurück o Supernovae sind Ia o Überraschende Botschaften o
Auf Fehlersuche o Noch ein Hinweis o Was ist Dunkle Energie? o
Ein w entscheidet o Das A-Dilemma o Quintessenz statt A? o Das w
im Fokus o Schlussakkord
IV. Anhang Al: Helligkeiten 213
V. Anhang A2: Friedmann-Gleichungen 217
VI. Literaturverzeichnis 223
VII. Register 227
VIII. Abbildungsnachweis 233
Verfasser*innenangabe:
Harald Lesch ; Jörn Müller
Jahr:
2006
Verlag:
München, Goldmann
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-442-15382-4
Beschreibung:
Orig.-Ausg., 1. Aufl., 223 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter:
Dunkle Materie, Einführung, Abriss, CDM, Cold dark matter, Dark matter, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Schwarze Materie, WIMP, Weakly interactive massive particle
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch