Aus dem Inhalt:
Vorwort des Herausgebers 7
Der Kapitalismus: Über Markt & Staat 11
Arno Gahrmann: Ökonomie oder Wirtschaften? 12
Ulrike Herrmann: Kapitalismus ist nicht
das Gegenteil von Staat 25
Stefan Bach: Marktversagen? Nein, danke! 35
Ulrike Herrmann: Keynes und die Neoklassiker 39
Sahra Wagenknecht: Die Überwindung des Kapitalismus 68
Das Geheimnis des Geldes:
Über Schulden, Zinsen und Inflation 79
Paul Schreyer: Wie alles begann 80
Arno Gahrmann: Alles, was sie schon immer
über Geld wissen wollten 88
Ulrike Herrmann: Ein Lob auf die Inflation 110
Paul Schreyer: Das Geschäft mit den Staatsschulden 118
Der Motor der Wertschöpfung:
Arbeit & Arbeitslosigkeit 129
Ulrike Herrmann: Die Mittelstandsgesellschaft und
die Angst vor dem Abstieg 130
Heiner Flassbeck: Wie sicher sind unsere Jobs? 148
Die ungleiche Gesellschaft:
Über Reichtum und Wege der Umverteilung 165
Friedhelm Hengsbach SJ: Ein Panorama
sozialer Ungleichheit 166
Chrystia Freeland: Die Geschichte des Reichtums
und warum sie zählt 177
Stefan Bach: Steuern - Der große Gleichmacher? 199
Ulrike Herrmann: Der Selbstbetrug der Mittelschicht 209
Per Molander: Sozialdemokratie und Ungleichheit 227
Friedhelm Hengsbach SJ: Teilen - was sonst? 243
Die Schattenseiten des Wohlstands I:
Finanzkrisen & -Kriminalität 255
Ulrike Herrmann: Der Neoliberalismus und die Krisen 256
Giorgios Chondros: Ein »griechisches Problem« 268
Wolfgang Hetzer: Gier in den Topetagen 294
Die Schattenseiten des Wohlstands II:
Über Monopole, Hungersnöte & Umweltschäden 313
Johannes Brockers: Digitale Monopole:
Die Fallstudie »Amazon« 314
Jean Feyder: Hunger in Zeiten der Krise 325
Peter H. Grassmann: Der Globus entgleitet uns 342