Die Dunkle Materie ist seit Jahrzehnten das große Thema der Kosmologen: Es muss eine gigantische Energiequelle geben, die die beobachteten Bewegungen der Sterne und Galaxien antreibt, ohne selbst beobachtbar zu sein. Dan Hooper, Physikprofessor vom Fermi National Accelerator Laboratory in Batavia, Illinois, nutzt dieses ungelöste Rätsel zu einem spannenden Einstieg in die Kosmologie – und gibt zugleich ein Paradebeispiel dafür, wie wissenschaftliche Neugier in systematische Forschung umgesetzt wird.
Dan Hooper ist Professor für Theoretische Physik am Fermi National Accelerator Laboratory in Batavia, Illinois, wo er zu kosmologischen Themen forscht: Dunkle Materie, Neutrinos und kosmische Strahlung und die Dimensionalität kosmologischer Modelle. Hooper hat an der University of Wisconsin zum PhD promoviert und an der berühmten Traditionsuniversität im britischen Oxford gelehrt.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einführung VII
Vorwort XI
1 Unser dunkles Universum 1
2 Tote Sterne, Schwarze Löcher, Planeten und Tennisbälle.... 19
3 Dunkel aus der Quantenwelt 4 3
4 Ein dunkles Tierchen im Teilchenzoo 65
5 Eine große Symmetrie 8 3
6 Die Jagd 105
7 Gravitation, Strings und höhere Dimensionen des Raums 121
8 Am Anfang 139
9 Die Schwere des leeren Raums 161
10 Ein unmögliches Universum 177
11 Kosmische Vermehrung 193
12 Zweifel 207
13 Visionen 221
14 Index 229
Verfasser*innenangabe:
Dan Hooper. Aus dem Engl. übers. von Anna Schleitzer
Jahr:
2012
Verlag:
Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8274-2982-7
2. ISBN:
3-8274-2982-X
Beschreibung:
XIII, 240 S. : Ill., graph. Darst.
Originaltitel:
Dark cosmos <dt.>
Fußnote:
Hergestellt on demand. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-7284-2180-7
Mediengruppe:
Buch