Cover von Paradoxon und Gegenparadoxon wird in neuem Tab geöffnet

Paradoxon und Gegenparadoxon

ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Selvini Palazzoli, Mara; Steininger, Georgine
Verfasser*innenangabe: Mara Selvini Palazzoli ; Georgine Steininger
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Selv / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Dieses Buch ist ein understatement im britischsten Sinne des Wortes. Auf 166 Seiten werden dem Leser fast im Plauderton, jedenfalls aber unter Vermeidung jedes psychiatrischen Parteichinesisch, die Ergebnisse eines Therapieprojektes vorgelegt. Es umfaßt die therapeutische Arbeit an 15 Familien, die schwerste psychotische Verhaltensweisen zeigten. Hinter der Fassade des leichtfaßlichen Stils steckt intellektu- elle Brisanz. Auf wenigen Seiten gelingt es den Verfassern, ihr Denkmodell klar und einfach darzustellen.« Paul Watzlawick
 
Inhaltsverzeichnis
Einführung . 7 / Vorwort. 10 / Erster Teil . / 1 Einleitung . 13 / 2 Arbeitsweise des Teams . 19 / Zweiter Teil / 3 Paar und Familie mit schizophrener Transaktion . 28 / 4 Der designierte Patient . 41 / Dritter Teil / 5 Therapeutische Interventionen als Lernvorgang durch Versuch und Irrtum 53 / 6 Die Tyrannei der sprachlichen Konditionierung 56 / 7 Positive Symptombewertung . 59 / 8 Die Verschreibung in der ersten Sitzung 71 / 9 Familienrituale . 86 / 10 Von der Geschwisterrivalität zum Opfer des Helfens 100 / 11 Die Therapeuten nehmen das Dilemma der Beziehung zwischen Eltern und Kind auf sich 105 / 12 Die Therapeuten akzeptieren ohne Einwand die verdächtige Besserung 112 / 13 Wie Abwesende zurückgeholt werden . 115 / 14 Wie man die Entwertung umgeht. 121 / 15 Das Problem der verleugneten Koalitionen . 131 / 16 Die Therapeuten erklären ihre eigene Unfähigkeit, ohne irgend jemand zu tadeln . 142 / 17 Die Therapeuten verschreiben sich selbst das Paradoxon der Paradoxa . 150 / 18 Die Therapeuten ziehen sich aus der "Parentifizierung" zurück und verschreiben diese paradox den Angehörigen der jüngsten Generation 155 / Bibliographie 164
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Selvini Palazzoli, Mara; Steininger, Georgine
Verfasser*innenangabe: Mara Selvini Palazzoli ; Georgine Steininger
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-95375-6
2. ISBN: 3-608-95375-2
Beschreibung: 12. Aufl., 167 S.
Schlagwörter: Familientherapie, Forschungsbericht, Kommunikationstherapie, Schizophrenie, Systemische Therapie, Schizophrene Psychose, Spaltungsirresein
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bosocolo, Luigi ; Cecchin, Gianfranco
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Paradosso e controparadosso <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 165 - [167]
Mediengruppe: Buch