Cover von Tierzüchtungslehre wird in neuem Tab geöffnet

Tierzüchtungslehre

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: zusammengestellt und hrsg. von Horst Kräußlich. Unter Mitarb. von G. Brem...
Jahr: 1997
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLT Tier / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese umfassende Tierzüchtungslehre behandelt: Bedeutung und Strategien der Tierproduktion, Geschichte der Tierzucht, Molekulargenetik, Mendelsche Genetik, Genetik quantitativer Merkmale, Merkmalskomplexe, Erfassung und Bewertung der Merkmale, Künstliche Besamung, Embryotranfer, Genomanalyse, Gentransfer und Angewandte Züchtung.
Aus dem Inhalt:
Vorwort / Verzeichnis der Mitarbeiter // 4 Genetische Grundlagen 67 / 4.1 / 1 Einführung (H. KRÄUSSLICH) 13 67 Regionaler Stand und Entwicklungstendenzen / Einflüsse von Standortfaktoren / Natürliche Standortfaktoren / Wirtschaftliche Standortfaktoren / Züchterische und produktionsorganisatorische / Standortanpassung / Züchterische Standort- // 28 // 2.3.2 // 86 / 89 / 32 89 // 2.4 // Bedeutung und Strategien der Tierproduktion / (H.-J. LANGHOLZ) // anpassung / Produktionsorganisatorische / Standortanpassung / Standortbezogene Zucht- und / Produktionsplanung 33 89 / Geschichte der Tierzucht 37 Entwicklung der Haustiere / (M. Rö¿ms) / Allgemeine Vorbemerkungen / Haustier und Mensch. / Stammarten der Haustiere / Entstehung der Haustiere / Folgen der Haustierwerdung / Von der Primitivzucht zur Hochzucht / Ausblick / Rassenentwicklung, Nutzungszüchtung und Erhaltung / der genetischen Vielfalt / ( B M A Y R ) / Rassebegriff, Einteilung der / Rassen / Nutzungsrichtungen / Rassenvielfalt und Maßnahmen / zur Erhaltung / Nutztierrassen in Mitteleuropa 5 // Molekulargenetik / (H. GELDERMANN) / Molekularer Aufbau der / Erbträger / Replikation der DNA / Transkription / Translation / Genetischer Code / Regulation der Genexpression / Differenzierung und Merkmalsausbildung. / Zytogenetik / Einleitung / Aufbau und Einteilung der Chromosomen / 4.2.2.1 A u f b a u / 4.2.2.2 Arten und Typen von / Chromosomen / 4.2.3 Mutationsformen / 4.2.3.1 Einige Grundbegriffe / 4.2.3.2 Strukturelle Chromosomenmutationen / 4.2.3.3 Numerische Chromosomenmutation und Genommutation / 4.2.4 Chromosomendarstellung / 4.2.4.1 Präparationsverfahren. / 4.2.4.2 Färbetechniken / 4.2.5 Chromosomenuntersuchungen / 4.2.5.1 Beschreibung, Identifikation / und Erstellung eines / Karyogrammes / 4.2.5.2 Feststellung von Mutationen / 4.2.5.3 Zytogenetik und Genkartierung. / 4.2.5.4 Schlußfolgerungen / 4.2.6 Häufige Mutationen bei Nutztieren / 4.2.6.1 Rind / 4.2.6.2 Ziege / 4.2.6.3 Schaf. / 4.2.6.4 Pferd / 4.2.6.5 Schwein / 4.2.6.6 Huhn / 4.3 Mendelsche Genetik / (F. PIRCHER) 100 / 5 Merkmalskomplexe 139 4.3.1 Mendelsche Vererbung. / 4.3.1.1 Einfacher Erbgang / 4.3.1.2 Dihybrider Erbgang / 4.3.1.3 Genausprägung / 4.3.2 Geschlechtskopplung / 4.3.3 Populationsgenetik / 4.3.3.1 Genetische Zusammensetzung / einer Population / 4.3.3.2 Gerichtete Genfrequenzänderungen und genetischer Polymorphismus / 4.3.3.3 Veränderungen in kleinen / Populationen / 4.3.4 Letalfaktoren / 4.3.4.1 Ursachen / 4.3.4.2 Diagnose / 4.3.4.3 Letalfaktoren bei einzelnen / Haustierarten / Genetik quantitativer / Merkmale / (P. GLODEK) / 4.4.1 Populationsparameter / 4.4.1.1 Werte und Effekte / 4.4.1.2 Varianz- und Kovarianzkomponenten / 4.4.1.3 Grundsätze der Parameter- / schätzung / Grundsätze der Zuchtwertschätzung / 4.4.2.1 Grundlagen / 4.4.2.2 Zuchtwertschätzung für Einzelmerkmale / 4.4.2.3 Zuchtwertschätzung mit Hilfe von Selektionsindizes / 4.4.2.4 BLUP-Zuchtwertschätzung / 4.4.3 Vorausschätzung kurzfristiger Selektionserfolge / 4.4.3.1 Direkte Selektionserfolge / 4.4.3.2 Korrelierte Selektionserfolge und indirekte Selektion / Langfristige Selektionserfolge und Selektionsgrenzen / 4.4.4.1 Ergebnisse von Modelltierversuchen / 4.4.4.2 Zur Theorie von Selektionsgrenzen / 4.4.4.3 Selektion für quantitative / Merkmale und Fitneß / Inzucht und Gebrauchskreuzung / 4.4.5.1 Mittelwertveränderungen / 4.4.5.2 Varianzveränderungen. / 4.4.6 Schwellenmerkmale // 135 / 5.5.1 168 // Farbe und Abzeichen / Farbbildung / Vererbung von Farbe und / Abzeichen / 5.1.2.1 Pferd / 5.1.2.2 Rind / 5.1.2.3 Schwein / 5.1.2.4 Schaf / 5.1.2.5 Labortiere / 5.1.2.6 Pelztiere / 5.1.2.7 Geflügel / 5.2 Exterieur (N. KÜNZI) / 5.2.1 Geschichtliche Entwicklung / 5.2.2 Form und Funktion / 5.2.3 Lineare Beschreibung / 5.2.4 Stand der Exterieurbeurteilung bei den Nutztierarten / Vererbung von Exterieurmerkmalen Zusammenfassung, Reproduktion (D. SMIDT) / Reproduktion als biologische Voraussetzung für die Tierzüchtung / Reproduktion als Merkmalskomplex / 5.3.3 Merkmale der Reproduktion / 5.3.3.1 Reproduktionskriterien bei männlichen Tieren / 5.3.3.2 Reproduktionskriterien bei weiblichen Tieren / 5.3.3.3 Merkmale der Reproduktionsleistung / Spezielle Merkmale der Reproduktion / Adaptation und Krankheitsresistenz (B. SENFT) / 5.4.1 Adaptation / 5.4.1.1 Die unspezi¿sche Streßreaktion / 5.4.1.2 Spezi¿sche Streßreaktionen / 5.4.1.3 Züchterische Nutzung adaptiver Merkmale / 5.4.2 Krankheitsresistenz / 5.4.2.1 Funktionelle und genetische / Grundlagen / 5.4.2.2 Aspekte der züchterischen Nutzung / 5.4.2.3 Beispiele möglicher Resistenzzüchtung / Wachstum und Fleisch / Wachstum (G. SCHÖNMUTH und G.SEELANN) / 5.5.1.1 De¿nition des Wachstums / 5.5.1.2 Beschreibung des Wachstums // 168 / 168 / 169 // 10 Inhaltsverzeichnis // 5.9.2.1 Rind und Büffel / 5.9.2.2 Pferd und Esel / 5.9.2.3 Kamel, Yak, Ren und Hund / 5.9.3 Merkmalsdifferenzierung, Parameter, Leistungen, Rekorde / 5.9.3.1 Merkmalsdifferenzierung / 5.9.3.2 Parameter und Leistungen / 5.9.3.3 Heritabilität / 5.10 Funktionelle Wechselwirkungen (F. ELLENDORFF) / 5.10.1 Grundlagen funktioneller / Wechselwirkungen / 5.10.1.1Physiologie / 5.l0.l.2 Kommunikation / 5.10.2 Beispiele von Wechselwirkungen 244 // 6 Erfassung und Bewertung der / Merkmale 249 // Wachstumsphasen. / 5.5.1.4 Ein¿ußfaktoren auf das Wachstum / 5.5.2 Fleisch (W. NEUMANN) / 5.5.2.1 Merkmale der Fleischbeschaffenheit / 5.5.2.2 Nährwert des Fleisches / 5.5.2.3 Einflußfaktoren auf die Qualität von Rind¿eisch / 5.5.2.4 Einflußfaktoren auf die Qualität von Schweinefleisch / Milch (H. O. GRAVERT). / Milchbildung / Einflüsse auf Milchleistung und Milchzusammensetzung / 5.6.2.1 Genetische Einflüsse / 5.6.2.2 Einflüsse der Fütterung / 5.6.2.3 Sonstige Einflüsse / 5.6.3 Milchgewinnung / 5.7 Wolle (R.WASSMUT) / 5.7.1 Grundlagen der Wollbildung. / 5.7.1.1 Wolle und andere Haare tierischer Herkunft / 5.7.1.2 Haut als Grundlage der / Wollbildung / 5.7.1.3 Haarfollikel und SIP-Verhältnis / 5.7.2 Aufbau des Wollhaares / 5.7.2.1 Cuticula, Cortex und Medulla / 5.7.2.2 Chemische Zusammensetzung / des Wollhaares / 5.7.3 Wollqualität / 5.7.3.1 Wollfeinheit / 5.7.3.2 Ausgeglichenheit / 5.7.3.3 Treue des Wollhaares / 5.7.3.4 Länge der Wolle / 5.7.3.5 Sonstige Qualitätsmerkmale / 5.7.3.6 Farbe der Wolle / 5.7.3.7 Wollfehler / 5.7.4 Sehurertrag / 5.7.4.1 Rohwolle, Reinwolle, Rendement / 5.7.4.2 Möglichkeiten und Grenzen der / Steigerung des Schurertrages / Eier. / Merkmalsde¿nition. / Eibildung / Einflüsse auf Legeleistung / und Eiqualität / Genotyp-Umwelt-Interaktionen / Arbeits-, Reit- und Rennleistung (H.-J. SCHWARK) / Stand und Bedingungen der Nutzung physischer Leistungen / Tierarten und Nutzungsrichtungen 231 // Leistungsprüfungen / Allgemeine Grundsätze für die Durchführung von Leistungsprüfungen / 6.1.2 Leistungsprüfungen beim Rind / 6.1.2.1 Milchleistungsprüfung / 6.1.2.2 Melkbarkeitsprüfung / 6.1.2.3 Ermittlung indirekter Merkmale beim RiNd / 6.1.2.4 Fleischleistungsprüfung / 6.1.3 Leistungsprüfungen beim Schwein / 6.1.3.1 Leistungsprüfungen zur Zuchtwertschätzung und Selektion / 6.1.3.2 Leistungsprüfungen zur Bewertung von Schweineherkünften (Stichprobentest) / 6.1.4 Leistungsprüfungen beim Schaf / 6.1.5 Leistungsprüfungen beim Huhn. / 6.1.5.1 Legeleistungsprüfung / 6.1.5.2 Mastleistungsprüfung / 6.1.6 Leistungsprüfungen beim Pferd // 6.1.6.1 Rennleistungsprüfungen / 6.1.6.2 Leistungsprüfungen bei Sport- und Turnierpferden / 6.1.6.3 Zugleistungsprüfungen / 6.1.7 Leistungsdatenerhebung und -nutzung zur betrieblichen Erfolgskontrolle / Datenauswertung (A. ESSL) / Einleitung / Begriffserläuterungen / Elementare statistische Maßzahlen / 6.2.3.1 Maße für die zentrale Tendenz 270 // 6.2.3.2 Maße für die Variabilität / 6.2.3.3 Maße für die Abhängigkeit / 6.2.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen / 6.2.5 Hypothesentestung / 6.2.5.1 Basiskonzept / 6.2.5.2 Parametische und nichtparametische Tests / 6.2.5.3 Fehler 1. und 2. Art / 6.2.5.4 Hinweise für den Anwender / 6.2.6 Parameterschätzung. / 6.2.6.1 Allgemeine Gesichtspunkte / 6.2.6.2 Merkmalsmodell als Ausgangsbasis / 6.2.6.3 Balancierte und unbalancierte Daten / 6.2.6.4 Fixe und zufällige Effekte / 6.2.6.5 Schätzprinzipien / (LS, ML, BLUE) / 6.2.6.6 Schätzen von fixen Effekten / 6.2.6.7 Schätzen von Varianz- // (Kovarianz)z-Komponenten. / Schätzung realisierter Werte von Zufallsvariablen (BLUP) / Zuchtwertschätzung / (L. DEMPFLE) / Einführung - Besonderheiten der Zuchtwertschätzung / Benötigte Größen zur Zuchtwertschätzung / Ziele der Zuchtwertsehätzung / Formale Betrachtung der Schätzfunktion / Herleitung der BLUP-Methodik / Ein Merkmal - mehrere Merkmale / Anwendung der Zuchtwertschätzung mit besonderer Berücksichtigung der zufälligen Effekte / 6.3.8 Mehrmerkmalsmodelle. / 6.3.9 Verwandtschaftsmatrix / 6.3.10 Berücksichtigung der fixen Effekte / 6.3.11 Ausblick. // Biotechnik 305 / 7 / Bau und Funktion der Geschlechtsorgane und künstliche Besamung (W. LEIDL) / Einleitung / Bau und Funktion der Geschlechtsorgane / 7.1.2.1 Entstehung der Geschlechtsorgane 306 // 7.1.2.2 Männliche Geschlechtsorgane / 7.1.2.8 Weibliche Geschlechtsorgane / 7.1.2.4 Hormonale Steuerung / 7.1.2.5 Bildung der Keimzellen / 7.1.3 Befruchtung / 7.1.4 Spermagewinnung / 7.1.4.1 Spermagewinnung mit der künstlichen Scheide / 7.1.4.2 Elektroejakulation / 7.1.5 Sperma / 7.1.5.1 Ejakulation / 7.1.5.2 Spermabeschaffenheit. / 7.1.6 Spermakonservierung. / 7.1.6.1 Flüssigsamenkonservierung / 7.1.6.2 Tiefgefrierkonservierung / 7.1.7 Spermaübertragung - Besamung // 7.1.7.1 Besamungszeitpunkt / 7.1.7.2 Volumen der Besamungsdosis / 7.1.7.3 Anzahl der Spermien pro Besamungsdosis / 7.1.7.4 Insemination. / 7.1.8 Befruchtungsergebnisse. / 7.2 Embryotransfer (W. HOLTZ) / 7.2.1 Einleitung / 7.2.2 Zyklussteuerung und Superovulation / Gewinnung und Transfer von / Embryonen / Kultur von Embryonen. / Konservierung von Embryonen / In-vitro-Befruchtung / Geschlechtsbestimmung / (¿sexing") / Teilen und Chimärenbildung / Embryo-Klonen durch Kerntransfer / Genomanalyse (M. FÖRSTER) / Chromosomen als Ordnungsstruktur / 7.3.2 Organisation der DNA , / 7.3.2.1 Sequenzwiederholungen / 7.3.2.2 Einzelkopiesequenzen. / 7.3.3 Genkartierung / 7.3.3.1 Methoden der Genkartierung / 7.3.3.2 Bedeutung der Genkartierung / 7.3.4 Analyse tierzüchterisch wichtiger Gene / 7.3.5 Gendiagnostik / 7.3.6 DNA-Typisierung / 7.3.7 Bedeutung für die Tierzucht / 7.4 Gentransfer (G. BREM) / 7.4.1 Verfahren des Gentransfers / 7.4.1.1 Genkonstrukte / 7.4.1.2 Gewinnung der Embryonen / 7.4.1.3 DNA-Mikroinjektion / 7.4.1.4 Übertragung der Embryonen / 7.4.1.5 Nachweis der Integration // 8.4.4 / Spezielle Züchtungsbedingungen / Angepaßte Zuchtstrategien / Zuchtziele und Selektionskriterien / Zuchtmethoden // 7.4.1.6 Expression von Transgenen / 7.4.1.7 Vererbung von Transgenen / 7.4.2 Anwendung als Züchtungstechnik / 7.4.2.1 Wachstum / 7.4.2.2 Krankheitsresistenz / 7.4.2.3 Qualität tierischer Produkte / 7.4.2.4 Gene farming / 7.4.2.5 Neue Stofwechselwege // 9 Organisation und Förderung der Tierzucht / (H. K¿¿äussucn) 433 // 8 Angewandte Züchtung 363 / Zuchtmethoden (D. SIMON) / Einführung // 8.1 / 8.1.1 / 8.1.2 Ziele / 8.1.2.1 Erhaltungszucht / 8.1.2.2 Verbesserungszucht / 8.1.3 Wichtige Zuchtmethoden / 8.1.3.1 Zucht mit einer Population / 8.1.3.2 Zucht mit mehreren Popula- 438 // Historische Entwicklung / Rahmenbedingungen / Tierzuchtorganisationen / Züchtervereinigungen / Zuchtunternehmen / Besamungsorganisationen. / Embryotransfereinrichtungen / Leistungsprüfungsorganisationen und Rechenzentren / Zusammenschlüsse von Tierzuchtorganisationen / Erzeugerringe und Erzeugergemeinschaften / Handels- und Verarbeitungsorganisationen / Tierzuchtgesetz und staatliche Förderung / Tierzuchtgesetz / Tierzuchtverwaltung // Rückblick und Ausblick 443 // ionen / Mehrfaktorielle Klassifizierung der Zuchtmethoden / Vergleichende Wertung / Zuchtplanung (D. FEwson) / Planungsbereich / Planungsmethoden / Planungsprozeß / Integrierte Zucht- und Produktionsprogramme / (E. KALM) / Huhn / Schwein / Rind / Zuchtstrategien für tropische Standorte (P. HORST) 417 Sachregister 447

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: zusammengestellt und hrsg. von Horst Kräußlich. Unter Mitarb. von G. Brem...
Jahr: 1997
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-2716-4
2. ISBN: 3-8252-8150-7
Beschreibung: 4., völlig neubearb. Aufl., 464 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Landwirtschaft, Tierheilkunde, Lehrbuch, Tierzucht, Agrarsektor, Agrarwirtschaft, Landwirtschaftlicher Sektor, Tiere / Züchtung, Tierzüchtung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kräußlich, Horst; Brem, Gottfried
Sprache: Deutsch
Fußnote: Studienausg., Nachdr. der 4. Aufl., 1994
Mediengruppe: Buch