Drei Geschichten als Vorwort
Seite 7
STATION 1
Die Herausforderung, die vom düsteren Advent 2020 ausgeht
Seite 11
STATION 2
Wenn ich an meine Heimatstadt denke, geschieht das über mein Ohr
Seite 41
STATION 3
Wie erzählt man von der Nähe?
Seite 55
STATION 4
Ein fremdes Lebewesen klopft an unsere Tür
Seite 87
STATION 5
»Verlässlichkeit in den oberen Reihen der Führung der Welt«
Seite 117
STATION 6
Wohin fliehen, wenn die Erde zerstört sein wird?
Seite 151
STATION 7
»Von der Zerbrechlichkeit des Menschen«
Seite 171
STATION 8
Kommentar zu einer Zeichnung von Sigmund Freud
Seite 195
STATION 9
Habermas/Kommentar
Seite 217
STATION 10
Eine lange Folge kluger Griechen
Seite 295
STATION 11
Im Flackerlicht der Seelenlampe: die Intelligenz
Seite 317
STATION 12
Das Murmeln der Pilotfische
Seite 339
Hinweise & Nachweise
Seite 353
Danksagung
Seite 387
Zum Anlass seines 90. Geburtstags erscheinend, ist dies vielleicht das persönlichste Buch von Alexander Kluge. Das Buch der Kommentare folgt dem spielerischen Geschwisterkind Zirkus. Kommentar auf dem Fuße, bietet diesem zugleich aber die Stirn, führt den Leser mit bitterem Ernst hinein in den »unruhigen Garten der Seele«.
Ausgangspunkt der Erzählung ist der düstere Advent 2020. Wir erleben eine Karambolage zweier Lebenswelten: Ein Virus drängt sich in unser Leben ein und stellt an unsere Gewohnheiten und unsere Intelligenz hartnäckige Fragen - vertraute Fragen und doch in ganz neuer Beleuchtung: Wie verlässlich sind die obersten Führungsetagen unserer Welt? Wie zerbrechlich ist der Mensch? Was ist ein »Selbst«, ein »Ego« und ein »Ich«? Wie erzählt man von der Nähe? Und welche Rolle spielt dabei die Orientierung: DER KOMMENTAR?
»Kommentare sind kein lineares Narrativ. Sie sind Bergwerke, Katakomben, Brunnen, die stollenartig in die Tiefe graben. Es reizt mich, diese besondere Form der Narration neu zu erproben.« Mit dieser programmatischen Ausdeutung des Begriffs »Kommentar« führt Kluges neues Buch weit zurück in die antike Bibliothek von Alexandria und in die mittelalterliche Scholastik, inspiriert durch die kürzlich erschienene Geschichte der Philosophie von Jürgen Habermas. Zugleich schlägt der Autor, 1932 geboren, den Bogen über die Knotenpunkte des »Langen Jahrhunderts«, das vor seiner Geburt begann und 2022 nicht enden wird. Erzählerisch erfassen die Kommentare unsere unruhige Gegenwart und berühren die Konturen der Zukunft. (Verlagstext)
Verfasser*innenangabe:
Alexander Kluge
Jahr:
2021
Verlag:
Berlin, Suhrkamp
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
DR, PL.VL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-518-43024-8
2. ISBN:
3-518-43024-6
Beschreibung:
Erste Auflage, 387 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch