Wo die Verkäufer auch Käufer sind, macht Betrug am Kunden keinen Sinn. Das genossenschaftliche Wirtschaften hat dem kapitalistischen Wettbewerb nicht nur diese Vertrauensbasis voraus: Vom gemeinsamen Ziel angetrieben, sind Genossenschaften oft Innovationsmotoren. Und nicht selten koppeln sie ihr wirtschaftliches Handeln an ein politisches Ziel. Was sich anhört wie ein paradiesischer Zustand, wird weltweit seit mehr als hundert Jahren täglich und erfolgreich umgesetzt. Dieses Buch zeigt, wie wir mit Genossenschaften den Kapitalismus überwinden können. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung: Gewinn für alle 7
Genossenschaften heute
Regional, bodenständig, selbstgemacht 21
Gemeinsam geht's besser 52
"Milch ist Milch, aber der Genossenschaftsbauer
lebt besser!" 59
Aus der Geschichte der solidarischen Ökonomie
Einer für alle, alle für einen: Visionäre, Vordenker, Gründer 87
"Der Atem allgemeiner Liebe": Robert Owen 98
"Kollektive wie im Sozialismus - aber diesmal
bestimmen wir selbst" 117
Wir leben anders! 139
Das taz-Wunder: Wie eine Genossenschaft
die Unabhängigkeit einer Zeitung garantiert 154
Die Wiederkehr der Commons
Ein Weg jenseits von Ideologien, Markt und Staat:
Elinor Ostrom und die Commons 173
Open Source, Social Web, Crowd Funding: Die alten
Genossenschaftsprinzipien und ihre Renaissance im Netz 190
Der Schwarm sind wir 210
Zum guten Schluss-Zeitlos glücklich 237
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Konny Gellenbeck (Hrsg.). Mit Beitr. von Mathias Bröckers ...
Jahr:
2012
Verlag:
Frankfurt am Main, Westend
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GW.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86489-010-9
2. ISBN:
3-86489-010-1
Beschreibung:
251 S. : graph. Darst.
Schlagwörter:
Aufsatzsammlung, Gemeingut, Genossenschaft, Solidarität, Wirtschaft, Beiträge, Economy (eng), Global commons, Kooperative, Sammelwerk, Wirtschaftsleben, Ökonomie <Wirtschaft>
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch