Cover von Geschichte der Völker und Kulturen von Urbeginn bis heute wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Völker und Kulturen von Urbeginn bis heute

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rachel, Hugo
Verfasser*innenangabe: Hugo Rachel
Jahr: 1922
Verlag: Berlin, P. Parey
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.W Rac / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Diese Darstellung der Menschheitsgeschichte ist besonders deshalb interessant, da sie 1922, kurz nach dem 1. Weltkrieg, den Goldenen Zwanziger, geschrieben worden ist. Somit ist sie selbst ein Dokument des Umbruchs, der frischen Narben und des vorsichtigen, aber zerbrechlichen Optimismus der sich nach dem schrecklichen großen Krieg zaghaft verbreitet und kaum das Zittern der geschockten Menschen zu verbergen mag. Aus dieser Warte erscheint das menschliche Leben besonders zerbrechlich. Folgendes Zitat soll einen Eindruck hiervon vermitteln: / Die Zeit des Menschen ist eine geringe im Vergleich zu den Jahrmillionen der menschenlosen Erdgeschichte. Die Weltgeschichte, das heißt die Geschichte höheren Menschentums, umfasst wenig mehr als 5000 Jahre; aber auch die ersten unzweifelhaften Spuren des Menschen sind erst in der jüngsten Erdperiode, in der älteren Diluvialzeit, die zwischen den beiden letzten Eis Eiszeiten liegt, festzustellen. Diese ersten Spuren zeigen ein nach Aussehen und Lebensweise noch recht tierähnliches Wesen, das aber schon in entscheidender Weise über die höchsten Tiere hinausragt durch die Fähigkeit, Werkzeuge herzustellen, und den Gebrauch des Feuer; auch mögen die Stimmtöne schon zu einer anfänglich noch sehr rohen Sprache ausgebildet worden sein. (aus dem Vorwort) / / AUS DEM INHALT: / / 1. Die Anfänge der Kultur 1 | 16 / Materielle Kultur, ältere und jüngere Steinzeit, Rassenscheidung | 1 / Gemeinschaftsbildungen: Horde, Familie, Geschlecht, Stamm, Mutter- und Vaterrecht, Siedlerschaft, Blutsverbände, Völkerschaftsstaat, Stände | 4 / Geistiges Leben: Animismus, Kunst, Religion, Priester | 9 / Die ältesten Kulturvölker und Staaten, Städtewesen, Schrift, Großstaaten | 12 / / 2. Die altgeschichtlichen Völker | 17-49 / Ägypter und Semiten, ihre Kulturen; Despotismus, Priester und Krieger. Assyrer. Religion. Israeliten und Judentum | 17 / Die Arier: Indogermanen, Religion und Kultur der Inder und Iranier; das Perserreich | 26 / Die Mongolen: China und das Nomadentum, Kultur und Religion der Chinesen | 33 / Die Meervölker: «Phönikier, Hellenen, Kolonisation und Handel, Karthago, Kämpfe am Mittelmeer, Stadtstaaten und Demokratien bei den Mittelmeervölkern | 38 / / 3. Die Antike 50-83 / Hellenische Kultur: Athen; Baukunst, Plastik, Malerei; Dichtung, Drama, Religion, Philosophie, Einzelwissenschaften | 50 / Die Makedonier und der Hellenismus: Politischer Niedergang der Hellenen, der makedonische Militärstaat und die Eroberung des Perserreiches; die Diadochenreiche und der Hellenismus. Indien, / Parthien, China | 57 / Die Römer: Italiker, Etrusker, Kelten und Germanen. Entstehung des Römerreichs; Verfall der Republik, Staatsordnung des Prinzipats | 66 / Das römisch-hellenistische Mittelmeerreich: Kultur des / Weltreichs; Wissenschaft, Recht, Kunst der Römer; wirtschaftliche / und soziale Verhältnisse 76 / 4. Orientalisierung und Germanisierung | 84¿118 / Der Untergang der Antike: Niedergang der abendländischen Kultur und Wirtschaft; Schwäche des Reiches; die große Reichsreform | 84 / Weltreligionen: Buddhismus, Mysterien, Judentum, Christentum; Entstehung und Organisation der katholischen Kirche; Untergang des Heidentums, Mönchtum | 90 / Völkerwanderungen der Germanen und Slawen: West- und Ostgermanen, Hunnen, Slawen, Bulgaren, Magyaren, Normannen | 104 / Perser, Araber und Türken: das Sassanidenreich, der Islam und das Kalifat, die Türken. China und Japan | 111 / / 5. Morgen- und Abendland | 119¿161 / Die Kulturen des Ostens: Indien, China, Byzanz, der Islam | 119 / Staaten und Kirche im Abendlande: Angelsachsen, merowingisches Frankenreich, das karolingische Reich, Lehnwesen, Kirche und Kaisertum. Staatlicher Zerfall; das Deutsche Reich. Anfänge anderer Staaten; Normannenstaaten in Russland, England, Unteritalien, Skandinavien | 127 / Beginn einer abendländischen Kultur: Baukunst, Musik, Religion, Gotik. Rittertum und Minnesang. Städtewesen und Bürgertum | 142 / Die Kreuzzüge und die Herrschaft der Kirche: Die italienischen Seestädte, die Kreuzzüge, Spanien. Aufstieg des Papsttums, Sieg über das Kaisertum, Herrschaft der Kirche. Wissenschaft, Mystik, Ketzerei | 151 / / 6. Staaten und Völker | 162-191 / Der mittelalterliche Ständestaat | 162 / Frankreich und England: Das kapetingische Königtum, der angelsächsisch-normannische Staat. Königtum und Kronvasallen. Selbstverwaltung und Parlament. Aragon. Entstehung des Absolutismus | 163 / Italiener und Deutsche: Staatlicher Zerfall. Staatenwelt und Nationalität in Italien. Deutsche und Slawen, Kolonisation im Osten, die Hanse | 173 / Osteuropa: Ungarn, Polen, Litauen, Russland | 181 / Mongolen und Osmanen: Mongolen, Russen, Tatarenstaaten; Mameluken, Osmanen. Spanier und Portugiesen, die Entdeckungen | 185 / / 7. Der Aufstieg Europas | 192-220 / Soziale, wirtschaftliche und politische Wandlungen. Aufstieg des Bürgertums, Niedergang des Rittertums. Die Landesherren; Burgund, Habsburg, Frankreich, Spanien. Die Bauern; die Schweizer | 192 / Renaissance und Reformation: Renaissance und Humanismus; Opposition gegen die Kirche; Lutheraner und Reformierte, englische Kirche, radikale Bewegungen, Jesuiten | 201 / Durchbruch des modernen Geistes: Aberglauben und Erkenntnis, Mathematik und Naturwissenschaften, Philosophie, der neue Geist und die Kirche. Literatur, Musik, Kunst des Barock | 210 / / 8. Europäische Politik in der Zeit der absoluten Fürstenmacht | 221¿256 / Die Zeit der Gegenreformation: Niedergang des Deutschen Reiches. Die Gegenreformation. Befreiung der Niederlande. Die neuen Kolonialmächte. Der Dreißigjährige Krieg. Die baltischen Staaten, Polen und Russland | 221 / Absolutismus und Volksrechte: Die englische Revolution und der Parlamentarismus; Absolutismus, Militarismus und Klassizismus in Frankreich | 235 / Eroberungs- und Wirtschaftskriege 1650 ¿ 1763: Englische Handels- und Kolonialkämpfe, Frankreichs Eroberungskriege. Österreich-Ungarn, Preußen, Savoyen; Niedergang Polens, Aufstieg Russlands | 243 / / 9. Kämpfe um die Menschenrechte | 257¿302 / Die Aufklärung: Rokoko, Aufklärung in England und Frankreich, Natur- und Geisteswissenschaften, Vorsprung Englands, religiöse Aufklärung. Blüte der deutschen Kultur: Musik, Dichtung, Philosophie | 257 / Absolutismus und Klassenherrschaft: Stärke der Staatsgewalt, der aufgeklärte Absolutismus; Klassenherrschaft. Vordringen Russlands | 266 / Die amerikanische und die Französische Revolution: Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika, die große Revolution in Frankreich, der Bonapartismus. Kampf zwischen England und Frankreich. Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress | 272 / Klassizismus und Romantik, Einwirkungen der Romantik | 284 / Restauration und Auflehnung: Nationale und konstitutionelle Kämpfe (Amerika, Griechen, Frankreich, Belgien, Polen); soziale Gärungen; das Revolutionsjahr 1848/49; das neue England und Irland | 288 / / 10. Die moderne Zeit | 303¿336 / Wissenschaft und Technik, die Umwälzungen in Technik, Naturwissenschaften, Industrie, Landwirtschaft, Verkehrswesen, Heilkunde | 303 / Erschließung von Ostasien und Nordamerika | 311 / Die europäischen Kriege 1854¿71: Krimkrieg, Erkämpfung der Einheit in Italien und Deutschland; Österreich-Ungarn und Frankreich | 315 / Die geistigen und künstlerischen Strömungen: Die Geisteswissenschaften, Psychologie und Soziologie, Weltanschauung; Realismus, Naturalismus, Impressionismus und Symbolismus in Kunst, Literatur, Musik; Katholizismus und Sozialismus | 322 / / 11. Weltpolitik | 337¿371 / Panslawismus, Dreibund und Zweibund | 337 / Weltwirtschaft und Imperialismus: Internationale Verknüpfung, neuer Merkantilismus und kolonialer Wettbewerb, imperialistische Kriege; die Weltwirtschaftsmächte : England, Union, Russland, Deutschland, Frankreich | 341 / Die Entente: Die englische Bündnis- und Einvernehmenpolitik, der deutsch - englische Gegensatz. Die orientalischen Fragen. Verschärfung der Weltlage | 352 / Der Weltkrieg und der Zusammenbruch der drei Kaisermächte. Der Entente-Frieden | 362 / / 12. Ausblick | 372-394 / Europa: Die Nationalitätenfragen und die gegenwärtigen Lösungen | 372 / Die Weltvölker: Deutsche, Franzosen, Italiener, Angelsachsen, Russen, Chinesen, Japaner, Inder, der Islam | 378 / Die Gefährdung der Kultur durch Krieg, Nationalismus und Anarchismus. Deutschlands Kulturstellung. Die Forderung der Zeit | 388 / Namen- und Sachverzeichnis | 395¿418

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rachel, Hugo
Verfasser*innenangabe: Hugo Rachel
Jahr: 1922
Verlag: Berlin, P. Parey
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.W
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2. Auflage, XII, 418 Seiten
Schlagwörter: Kulturelle Bedeutung, Völkerkunde, Weltgeschichte, Geschichte <Weltgeschichte>, Globalgeschichte, Universalgeschichte, Universalhistorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch