Cover von Das Labyrinthische wird in neuem Tab geöffnet

Das Labyrinthische

über die Idee des Verborgenen, Rätselhaften, Schwierigen in der Geschichte der Architektur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pieper, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Pieper
Jahr: 2009
Verlag: Gütersloh ; Berlin, Bauverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.ET Piep / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das "Labyrinthische" ist eine Eigenschaft von Stadt, Architektur und Raum, die sich ungeachtet ihrer umgangssprachlichen Geläufigkeit einsilbigen Definitionen entzieht. Der Begriff vermag vielmehr ganz unterschiedliche Formen und Qualitäten der architektonischen Ordnung zu benennen, die in wechselnden Konstellationen und Intensitäten in labyrinthischen Raumgefügen zusammenwirken können. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Entstehung und Zielsetzung der Arbeit 13 - Abgrenzung gegen vorliegende Forschungen zum Labyrinthkomplex: Matthews, Santarcangeli, Kern 14 - Güntert, Kerenyi, Layard, Deedes, Ladendorf, Evans, Hocke, Conrads 15 - Der Plan der Arbeit 16
 
Erster Teil
Das Labyrinth und das Labyrinthische
 
1 Die Entdeckung des Labyrinthischen.
Ein Versuch über die Stadtmetaphorik des antiken Labyrinthmythos 18
 
Der Mythenkreis um Theseus und die gesamtkulturelle Verfassung Griechenlands im Unterschied zum minoischen Kreta 20 - Der Städtereichtum der Insel: Homers "hekatonpolis" 21 - Die historischen Aussagen des Labyrinthmythos, seine "stadtmetaphorischen" Inhalte 22 - Die stadtmetaphorischen Inhalte der Etymologie des Wortes "labyrinthos" 23 - Der Labyrinthtopos: ein Versuch des archaischen Menschen, das zivilisatorische Novum "Stadt" in mythischen Begriffen zu fassen 26 - Die Gestaltung dieses Inhaltes mit den Mitteln des Mythos 26 - Die Charakteristik der Stadtarchitektur 29 - Die Charakteristik der
städtischen Lebensform 30 - Knossos: "eurichoros", Ilias 18, 590: "choros" 33 - Die Begehung der Stadt und die archäologische Evidenz eines Feststraßensystems 34 - Die Charakteristik der städtischen Ökonomie 35 - Knossos als Raumsystem, das erst in der choreographierten Begehung erfaßbar wird 36 - Zusammenfassende Darstellung der metaphorischen Aussagen des Labyrinthmythos zu Architektur und Stadt 36
 
2 Die Formen des Labyrinthischen.
Begriffsbestimmung einer architektonischen Qualität 37
 
Die Labyrinthchiffre und die ihr zugrunde liegenden architektonischen Vorstellungen 38 - Die Idee der bedeutenden Mitte 40 - Die, labyrinthische Abwandlung dieser Idee zum Ort des Tabus 40 - Anthropomorphe Architekturkonzeptionen als Ausdruck eines obskuren Inneren 41 - Der labyrinthische Weg und die unerwartete Ankunft 43 - Die Choreographie labyrinthischer Wege 44 - Das Labyrinthische als Umkehrung des architektonischen Ordnungsprinzips der Axialität 44 - Die Entwicklung dieser Idee im Umgangswesen 45 - Stadtritualismen 47 - Stadtrituale in ihrer Beziehung zu Astronomie und Astrologie 48 - Ambivalenz des Labyrinthischen zwischen kollektivem Spiel und rituellem Ernst 50 - Weitere Formen des Labyrinthischen: Das Unterirdische 52 - Das Übermenschliche 53 - Die Rätselhaftigkeit des Labyrinths 54 - Architektonische Rätsel 54 - Architekturrätsel und architektonische Mnemotechnik 56 - Emblematische Formen der Architektur 57 - Das Unbegreifliche des Labyrinthischen 57
 
Zweiter Teil
Aspekte und Wandlungen des Labyrinthischen
 
1 Das Innerste:
Anthropomorphe Architekturen und Raumbegriffe 59
 
Das babylonische Eingeweidearchiv 59 - Eliades anthropomorphe Deutung des Labyrinths und seiner Beziehung zur Erdmutter 59 - Erotische Kulte: Erd- und Höhlenheiligtümer als Schoß der Göttin 61 - Christliche Wallfahrtsstätten und ihre anthropomorphe Deutung: Notre Dame de Puy 63 - Grundlagen der anthropomorphen Auffassungen in der Architektur 63 - Anthropomorphe Kosmographien 64 - Anthropomorphe Geographien 66 - Anthropomorphe Stadtauffassungen 67 - Anthropomorphe Auffassungen des Hauses und seiner Teile 68 - Anthropomorphe Architekturtheorien 70 - Anthropomorphe Architekturauffassungen als Reflex der anthropologischen Grundlagen der räumlichen Wahrnehmung 71 - Etymologien der Baubegriffe 74
 
2 Das Verschlungene:
Die Wege und Gänge der Stadt 77
 
Die Stationskirchen des mittelalterlichen Rom und ihre Plandarstellungen 77 - Bedeutung
des Wortes "statio" 79 - Funktion der Stationskirchen 82 - Sinnbildlichkeit der Stationskirchen 82 - Analogiebildungen zum römischen Modell im mittelalterlichen Städtebau 84
- Analogiebildungen im Prozessionswesen 85 - Grundlagen des mittelalterlichen Prozessionswesens 86 - Prozessionsspiel und Standortdrama als temporäre Umdeutung des Stadtraumes 87 - Techniken zur Herstellung der Szenenidentität von Stadtelementen und heiligen Stätten 89 - Das Mysterienspiel von Luzern 89 - Vermischung von Realität und Spiel 89 - Mittelalterliche Paraphernalienfeste, ihre Wurzeln in der Fronleichnamsprozession 91 - Ausschmückung der Prozessionen mit Umgangsriesen und mobilen Architekturen 92 - Ästhetische Qualitäten des Gigantismus im Umzugswesen 93 - "La Sortie des
Geants" in Ath 95 - Beitls Deutung des Festes als Erneuerungsritual 98 - Die Umgangsriesen als mytischer Stammvater 98
 
3 Das Hinwegführende:
Die entwirklichte Architektur der Sacri Monti
 
Beziehungen der Sacri Monti zum Umzugswesen 100 - Bauschema der Sacri Monti 100 - Sacri Monti als Jerusalemsmodelle 101 - als "entwirklichte Städte" 101 - Der Heilige Berg von Varallo 104 - Die Baugeschichte 106 - Beschreibung der Stationen 106 -Planungsprinzipien 108 - Bausymbolik 108 - Die Sacri Monti als architektonische Allegorie 110 - Ihre Beziehungen zur Stadtallegorie in den Visionen der Hildegard von Bingen 110 - Die Allegorie als Gegenstand der besonderen Bildungsmittel der Architektur 114 - Das Bild der "Stadt auf dem Berge" 115 - Die Stadt als programmatischer Weg 116 - Die Unwirklichkeit der Allegorie und die Unwirklichkeit der Sacri Monti 118 - Die "Stadt ohne Bewohner" 118 - Die Maßstabsreduktion der Bauten 119 - Die Guckkastenarchitektur 120 - Das illusionäre Innere 120
 
4 Das Mechanische:
Die labyrinthische Maschinerie der Stadtrituale 123
 
Andraes Beobachtungen zum Prozessionswesen des Alten Orients 123 - Die altonentalischen Städte als Objekte des Stadtrituals 123 - Das Maschinenhafte des Stadtrituals 124 - Entwicklung des Stadtritualismus in Südasien, seine besondere Ausprägung in Südindien 124 - Das Schema südindischer Stadtanlagen 125 - Das Schema südindischer Stadtfeste 131 - Die Paraphernalien 132 - Die Stadtanlage von Rameswaram 134 - Bauten des Prozessionswesens 135 - Stadtfeste 135 - Funktionen des Stadtrituals 138 - Das Stadtritual als Einbindung der idealtypischen Architektur in die topographischen Besonderheiten
des Standortes 138 -, als Sinngebung der eigenen Welt 139 - Die Rituale der Pilger 140 -
Das Stadtritual als ein System von Deutungen, das natürliche und künstliche Welt in Beziehung setzt 140 - Weitere südindische Städte, die nach ähnlichen Prinzipien angelegt sind: Sringeri und der eingebaute heilige Berg 142 - Badami und der eingebaute Baum 144 - Palni und seine Zwillingsberge 145 - Tirukalikundram und die den Berg umwallenden Adler 152 - Kalahasti und sein Luftheiligtum 153 - Zusammenfassende Darstellung des südindischen Stadtritualismus 156
 
5 Das Abgründige:
Die Labyrinthe der unterirdischen Welt 157
 
Das Unterirdische in der Überlieferung der klassischen Labyrinthideen 157 - Antike Vorstellungen vom Unterirdischen 158 - Homers Nymphenhöhle der Odyssee 159 - Ihre Deutung in Porphyrius' Schrift "De Antro Nympharum" 159 - Die antike Idee vom Erdinneren als Ort der Erneuerung des Lebens 161 - Die frühchristliche Umdeutung des antiken Gedankengutes 162 - Die Höhlentheologie der Ostkirche 164 - Die Einsiedlerhöhlen 165 - Einsiedlerhöhlen im Bereich der römischen Kirche 165 - Michaelshöhlen 166 - Die Ambivalenz der Michaelsheiligtümer und Gregorovius' Schilderung des Gargano 167 - Frühe naturwissenschaftliche Erklärungen der Höhlen: Gregor Reisch 169 - Anthanasius Kircher 169 - Die "Telluris Theoria Sacra" des Thomas Burnet 169 - Ihr Einfluß auf die Gewässertheorien des 17. Jahrhunderts 171 - Metaphorische Bedeutungen der Gewässer, ihre Behandlung in Brunnen und Wasserbauten 172 - Das Kloster Megaspiläon als architektonische Umsetzung des gesamten Programms um Wasser-, Höhlen,- und Mariensymbolik 174 - Höhlen als kultischer Ort von Meditations- und Versenkungspraktiken 174 - Die Wirkung der Höhle auf menschliche Stimmungen in der Höhlenkunde des Jacques Gaffarell75 - Gaffarels alchimistische Interpretation der Höhle 177 - Höhle und Berg als Bilder der Alchimie 178 - Die Höhlen und der Feuersteinturm von Robert Garcet 179
 
6 Das Übermenschliche:
Die naturgeschaffene Architektur der Höhle 186
 
Die Entdeckung der Insel Staffa 186 - Architektonische Beschreibungen der Fingalsgrotte auf Staffa 186 - Ihre Rezeption als "Bauwerk der Natur" 187 - Faujas de Saint-Fonds Besuch auf Staffa, sein Bericht über den "natürlichen Palast" 188 - Faujas Beschreibung in ihrer Beziehung zu den Ideen von Addison und Shaftsbury 189 - Die "Baumeisterin Natur" als literarische Floskel in den Reiseberichten des achtzehnten Jahrhunderts 190 - Der Höhlentourismus der Zeit 192 - Rosenmüller/Tilesius' Sammlung von "Beschreibungen merkwürdiger Höhlen", 1805 192 - Die "Höhlenkathedralen": Freiherrn von Dalems Schilderung der Höhlen von Castleton 193 - Seine mythologischen Anspielungen 194 - sein Kunsterlebnis der Höhle 196 - Marsolliers Schilderung der Höhlen von Ganges 197 - seine Bekehrung vom "Geognostiker" zum Bewunderer der erhabenen Baukunst der Natur 200 - Der Disput um die Höhlen von Gortyns auf Kreta: Kunst oder Natur? 201 - Die Diskussion um den Kunstwert der indischen Höhlentempel 203 - Hodges Interpretation der indischen Monolith- und Höhlenanlagen als ein Sichtbarmachen der immanenten künstlerischen Qualitäten der Natur 204 - Die architektonische Sicht der Höhle in der Paläontologie 205 - Bucklands Aufmaß der fränkischen Höhlen und ihre Darstellung nach der Methode der Architekturzeichnung in Grundriß und Schnitt 207 - Die zivilisationskritischen Elemente in der architektonischen Sicht der Höhle 208 - Stephen Jones Beschreibung der glücklichen Welt in den unterirdischen Salinen von Wielizcka 208
 
7 Das Verrätselte:
Emblematische Architektur 210
 
Victor Hugos Bemerkungen über die "orphische Schrift" der Baukunst 210 - Architektur als das "granitene Buch der Menschheit", ihre Ablösung durch die Erfindung Gutenbergs 210 - Die Mehrdeutigkeit architektonischer Bilder 211 - Die Neigung von Renaissance und Manierismus zur Verrätselung der Architektur 211 - Beziehungen der Baukunst dieser Zeit zur Buchemblematik, ihre engere und 'weitere Fassung 212 - Emblematische Züge in der Architektur: Sangallos Umgestaltung von Pitigliano 213 - Baugeschichte, Topographie, typologische Besonderheiten des Entwurfs 213 - Die Piazza als Deutung der topographischen Situation 216 - Die deutenden Elemente Triumphbogen und Platane 217 - Ihre Konnotationen 218 - Die Verwendung gleicher Bildmotive in der Emblematik 220 - Konstruktionsmethoden der Sinnbildlichkeit in der Emblematik und in der emblematischen Architektur der Zeit 223 - Das Fehlen des Mottos und sein Ersatz in der emblematischen Architektur 225 - Menestriers emblematische Erfindungen 226 - Erste Züge emblematischer Architektur in der Umgestaltung von Pienza 228 - Das Bauprogramm, die Topographie, die Baugeschichte 228 - Die Orientierung der Anlage und der Schattenwurf der Fassade an den Äquinoktien 231 - Symbolik von Schattenwurf und Lichtarchitektur der Kirche 234 - Die übrigen symbolischen Formen der Architektur: Die Neunfelderdecke der Piazza, "occhio" und "ombelico" 235 - Der Schatten 235 - Mehrdeutigkeit und Rätselhaftigkeit des Ensembles 236
 
8 Die Irritation:
Verkehrte Welten und gestörte Ordnungen 237
 
Das Erdbeben von Lissabon (1755) und seine Wirkungen auf die Zeitgenossen 237 - Erdbebenkatastrophen des siebzehnten Jahrhunderts in Sizilien 237 - in Kalabrien 1783 238 - Die Wiederaufbaumaßnahmen des neapolitanischen Staates 239 - Die Typen der Planstädte und die systematische Störung ihres Straßennetzes 239 - Cinisi 240 - "Ironische Stadtplanungen" 242 - Auffächerung orthogonaler Straßensysteme 242 - Zurückgenommene Aussagen der architektonischen Zeichensprache 244 - Persiflagen der Mittelpunktsymbolik 245 - Zusammenfassende Wertung der sizilianischen und kalabrischen Erdbebenstädte
des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts 245 - Vorläufer der Idee des "gestörten Grundrisses" 246 - Die Addizione Erculea von Ferrara 246 - Sabbioneta 247 - Alvise Cornaros Projekt eines Mauergürtels rings um Venedig 248 - Die Waldpflanzungen in der Lagune 249 - Anlehnungen an den Topos des "locus amoenus" 249 - "Verkehrte Welten" in der Architektur des Manierismus: Die Zwergenweh im Sockelgeschoß des Palazzo Ducale von Mantua 250 - Der Störfall als Thema manieristischer Architckturtraditionen
251 - Sizilianische Architektur des Settecento als Auseinandersetzung mit klassischen
Architekturauffassungen 252 - Die Villa des Prinzen Palagonia 253 - Goethes "Spießruten des Wahnsinns" in der Italienischen Reise 254
 
9 Das Vergessene:
Die Architekturen der Vorzeit als Architekturrätsel der Nachwelt 255
 
Mittelalterliche Sagen um die römischen Theater: Das "Labyrinth" von Verona 255 - Das sprechende Kolosseum 255 - Die literarische Tradition des antiquarischen Interesses 256 - Cyriacus von Ancona 256 - Die Rekonstruktion: Athanasius Kircher 257 - Der Turm zu Babel 257 - Die Stadt Ninive 258 - Das ägyptische Labyrinth 259 - Die Beziehung der Labyrinthrekonstruktion zur Gartenarchitektur der Zeit 261 - Die Übersteigerungen der Rekonstruktion im ausgehenden achtzehnten Jahrhundert 261 - Quatremeres Rekonstruktion des "Char Funeraire d'Alexandre" 263 - Die archäologischen Rekonstruktionen des Fin de Siede 264
 
Anmerkungen 265
 
Exkurse:
Das Labyrinth als Stadtmetapher in nachantiker Deutung und Darstellung 287
Territoriale Gestik in Architektur und Stadtritual altorientalischer Kulturen 306
Höhle, Berg und Turm als Sinnbilder der Alchimie 315
Die Architekturtheorie des Souterrain 320
Die Hypnerotomachia Poliphili und der Sacro Bosco von Bomarzo 323

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pieper, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Pieper
Jahr: 2009
Verlag: Gütersloh ; Berlin, Bauverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.ET, KB.ES, KB.ST
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7643-8627-6
2. ISBN: 3-7643-8627-4
Beschreibung: 1. Neuaufl., 368 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Architektur, Geschichte, Labyrinth, Ikonographie, Städtebau, Ästhetik, Baukunst, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Kunstanschauung, Kunstauffassung, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Kunstästhetik, Künste / Theorie, Künste / Ästhetik, Philosophische Ästhetik, Stadtarchitektur, Stadtbaukunst, Urbanistik <Städtebau>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 332 - 347. - Bibliogr. S. 357 - 361
Mediengruppe: Buch