Cover von Beschaffungsmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Beschaffungsmanagement

eine praxisorientierte Einführung in Materialwirtschaft und Einkauf
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krampf, Peter
Verfasser*innenangabe: von Peter Krampf
Jahr: 2021
Verlag: München, Vahlen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BL Kram / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Beschaffung als eine den Unternehmenswert steigernde Funktion verstehen Wie muss der Einkauf aufgestellt sein, damit er den zukünftigen Herausforderungen in den Organisationen gerecht werden kann? Welche Werkzeuge sollten konsequent eingesetzt werden, damit nachhaltig der Unternehmenswert gesteigert wird? Wie können die Auswahl und die Zusammenarbeit mit den Lieferanten gestaltet werden? Sollen im Einkauf Kostenorientierung oder eine Betrachtung des Gesamtergebnisses im Vordergrund stehen? Welchen Einfluss hat die Spieltheorie auf die Vertragsverhandlungen in Einkaufssituationen? Und wie weit dürfen die Aufgaben des Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette gehen?
 
Dieses Buch liefert Antworten auf zentrale Fragen des Einkaufs, die theoretisch fundiert und mit Beispielen aus der Praxis untermauert sind. Es setzt sich mit der Entwicklung des Beschaffungsbereiches im digitalen Zeitalter auseinander und gibt auch Handlungsanweisungen, wie Einkäufer in den nächsten Jahren das Thema erschließen und für das eigene Unternehmen nutzen können.
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur dritten Auflage............ V
1. Grundlagen der Beschaffung............. 1
1.1 Beschaffung - Ein signifikanter Wertbeitrag für das
Unternehmen.................. 3
1.2 Aufgaben und Ziele .............. 5
1.3 Beschaffungsprozess - Von der Bedarfsmeldung zum
Bestellabruf................. 6
1.4 Herausforderungen im Einkauf........... 9
1.5 Merkmalsausprägungen der Beschaffung - Abschied vom
Bestellschreiber.............. 11
1.6 Einordnung der Einkaufsstrategie in die
Gesamtstrategie eines Unternehmens.......... 14
1.7 Strategiedimensionen im Einkauf........ 19
1.8 Exkurs: Einkauf im Mittelstand........... 26
1.9 Wettbewerbshebel bzw. Dimensionen der
Beschaffung - Die Kunst des Einkaufs........ 27
Fragen zu Kapitel 1................ 29
Fallstudie 1: Angebotsanalyse der Ausschreibung für Kabel................... 31
Literatur zu Kapitel 1 ............ 34
Erhöhung des Wettbewerbsdrucks auf die Lieferanten zur
Reduktion der Produktkosten............. 37
2.1 Volumenbündelung - Realisierung von Skaleneffekten .... 37
2.2 Alternativlieferanten - Single versus Multiple Sourcing ... 39
Differenzierung von Single Sourcing........ 40
Vorteile von Single und Multiple Sourcing....... 42
Umgang mit Monopollieferanten.......... 43
2.3 Anfragemanagement - aktiv, konsequent und
kontinuierlich................. 46
Vier Schritte beim kontinuierlichen Anfragemanagement 49
Erfolgsfaktoren beim kontinuierlichen Anfragemanagement ................. 52
2.4 Global Sourcing - Verbreiterung der Lieferantenbasis... 53
Grundgedanken zu Global Sourcing........ 53
Priorisierungsmöglichkeit bei der Einführung ... 58
Vor- und Nachteile von Global Sourcing....... 61
2.5 Jobrotation - Erhöhung der Dynamik.......... 64
2.6 Quotenverschiebung - Nutzung kurzfristiger Potenziale .. 66
2.7 Procurement zur Prozess- und Produktkostenoptimierung 67
2.8 Anwendung von Spiel- und Auktionstheorie im Einkauf .. 71
2.9 Exkurs: Die Forderung nach einer Reduzierung der
Lieferantenzahl bzw. die Suche nach der optimalen Lieferantenzahl.............. 81
Fragen zu Kapitel 2................ 84
Fallstudie 2: Global Sourcing............. 85
Literatur zu Kapitel 2............. 86
Kosteneinsparungen durch Harmonisierung von
Spezifikationen.................. 89
3.1 Zusammenarbeit in funktionsübergreifenden Teams..... 89
Optimierung der Produktkosten........ 94
Potenzialanalyse mit Linear Performance Pricing... 95
3.2 Nutzung eines Lieferantenmanagements........ 99
Prozess des Lieferantenmanagements...... 99
Auswahlkriterien bei der Lieferantenauswahl....... 102
3.3 Design-to-Value - Nutzung des verfügbaren Know-hows .. 104
3.4 Technische Ausbildung der Einkäufer ........ 109
3.5 Kooperationen mit Lieferanten und Wettbewerbern... 111
Vertikale Kooperationen - Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Lieferanten ...........
Modular Sourcing - Veränderung der Lieferantenpyramide ................... 116
Just-in-time - Erhöhte Verantwortung bei Zulieferern ... 120
Supply Chain Finance - Generierung einer Win-Win-Win-Situation............. 122
Horizontale Kooperationen - Bedarfe mit Wettbewerbern bündeln.............. 124
3.6 Target Costing - Analyse von Zielvorgaben..... 127
Fragen zu Kapitel 3................ 134
Fallstudie 3: Verhandlungsstrategie.......... 137
Literatur zu Kapitel 3............ 139
Einkaufsorganisation - Zentralisation versus
Dezentralisation................ 145
4.1 Dezentrale Einkaufsorganisation - Nutzung der Kundennähe
4.2 Zentrale Einkaufsorganisation - Bündelung der unternehmensweiten Kompetenz............. 147
4.3 Hybride Organisationsformen im Einkauf - Das Beste aus
zwei Extremwelten................ 149
4.4 Veränderung der Einkaufsorganisation -
Praxisbeispiel Kion Group............. 154
Fragen zu Kapitel 4................ 157
Fallstudie 4: Einkaufsorganisation........ 157
Literatur zu Kapitel 4............ 158
5. Einkaufscontrolling zum Erfolgsnachweis...... 161
5.1 Grundlagen des Einkaufscontrollings.......... 162
5.2 Portfoliomanagement in der Beschaffung........ 164
5.3 Balanced Scorecard im Einkauf........... 167
5.4 Kennzahlen - Transparenz und Kostenkontrolle... 172
5.5 Messung der Beschaffungsperformance zum
Nachweis der Leistungsfähigkeit des Einkaufs....... 176
5.6 Risikomanagement in der Beschaffung........ 182
5.7 Visualisierung von Informationen........ 186
5.8 Projektcontrolling - von Ideen zu Einsparungen..... 188
Fragen zu Kapitel 5................ 190
Fallstudie 5: Einkaufscontrolling.......... 192
Literatur zu Kapitel 5............ 193
Praxisbeispiel: Durchführung eines effizienten Programms
zur Materialkostenoptimierung durch Erhöhung des Wettbewerbsdrucks.............. 195
6.1 Diagnosephase zur Projektorganisation und
Potenzialermittlung.............. 196
6.2 Erzeugung von Datentransparenz........ 199
6.3 Start des Anfrageprozesses........... 200
6.4 Durchführung der Verhandlung und
Entscheidungsfindung.............. 204
6.5 Umsetzung von Entscheidungen......... 206
Fragen zu Kapitel 6................ 208
Literatur zu Kapitel 6............ 208
7. Einkauf im Zeitalter der Digitalisierung.......... 211
7.1 Merkmale von Industrie 4.0........... 211
7.2 Anforderungen an den Einkauf 4.0.......... 217
7.3 Veränderungen im strategischen Einkauf........ 222
7.4 Veränderungen im operativen Einkaufsprozess..... 230
7.5 Vorgehen und Roll-out im Unternehmen........ 239
Fragen zu Kapitel 7................ 244
8. Lösungen zu den Fragen und Fallstudien in den jeweiligen Kapiteln.................... 245
8.1 Lösungen zu den Fragen........... 245
8.2 Lösungen zu den Fallstudien........... 258
Literaturverzeichnis ................ 263
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krampf, Peter
Verfasser*innenangabe: von Peter Krampf
Jahr: 2021
Verlag: München, Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8006-5877-0
2. ISBN: 3-8006-5877-1
Beschreibung: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, XII, 274 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Beschaffungspolitik, Einkauf, Materialwirtschaft, Beschaffungsmanagement, Unternehmen / Einkauf
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 263-270
Mediengruppe: Buch