Cover von Politik mit dem Wohlfahrtsstaat wird in neuem Tab geöffnet

Politik mit dem Wohlfahrtsstaat

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vobruba, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Vobruba. Mit einem Vorw. von Claus Offe
Jahr: 1983
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.S Vobr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Klagen über die hohen Kosten der Wohlfahrt in den Industriegesellschaften häufen sich. Beklagt werden einerseits die 'steigenden Ansprüche' an die finanzielle Leistungskraft des Staates, eine 'um sich greifende Versorgungsmentalität'; beklagt werden andererseits die Einschnitte ins 'soziale Netz', die ins Wanken geratenen oder überstrapazierten Garantien gegen, z.B., Arbeitslosigkeit, individuelle Notlagen, krisenhafte Entwicklungen in den öffentlichen Diensten usw. In diesen widersprüchlichen Reaktionen drücken sich nicht nur unterschiedliche Interessen gesellschaftlicher Gruppen aus, sondern auch die inneren Paradoxien des Wohlfahrtsstaats selber: Seine Handlungs- und Interventionskompetenzen können unter bestimmten Bedingungen zur Grundlage von gesellschaftlichen Verhaltensweisen werden, die störend auf den Staat zurückwirken. Und er antwortet darauf mit massiver Verschärfung seiner Selbsterhaltungs-Imperative: Er sucht den Status quo hermetisch abzuriegeln. Doch nur dann, wenn die Betroffenen diese Imperative 'verinnerlichen', sich der 'Systemverträglichkeit' ihres Handelns stets im voraus vergewissern, ist Politik als Veränderungsentwurf abgeschafft. Die Analysen von Vobruba schlagen eine Politik vor, die, statt im Wohlfahrtsstaat sich einzuigeln, auf der Grundlage seiner Sicherungsmechanismen über ihn hinausweist. / --------------------- /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Einleitung 13 / ------------ / I. Positionen der Staatstheorie. Rückblick auf eine Debatte 17 / 1. Funktionstheoretische Ansätze: Die bürgerliche Theorie der Wirtschaftspolitik und die »Staatsableitungen« 18 / 2. Handlungstheoretische Ansätze: Die ökonomische Theorie der Politik und die Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus . 27 / 3. Das Interesse des Staates an sich selbst. Ein staatstheoretisches Konzept . 35 / ------------------ / II. Wohlfahrtsstaatliche Sicherung und politische Konfliktfähigkeit 40 / --------------- / III. Staatseingriff und Okonomiefunktion. Der Sozialstaat als Problem für sich selbst . 83 / ----------------- / IV. Keynesianismus als politisches Prinzip. Zur Theorie des instrumentellen Gesellschaftsbildes 129 / 1. Keynesianismus und Sozialdemokratie 133 / 2. Die implizite Staatstheorie des Keynesianismus 136 / 3. Keynesianismus in der Krise 139 / 4. Der Ruf nach »gesamtgesellschaftlicher Verantwortung« 143 / 5. Stadien staatlichen Selbstverständnisses 145 / 6. Das instrumenteile Gesellschaftsbild 147 / 7. Die Ächtung des Konflikts 153 / ------------------- / V. Die Internalisierung von Systemerhaltung als Sachzwang. Neokorporatismus in gesellschaftstheoretischer Perspektive 156 / 1. Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklung . 159 / 2. Technokratiediskussion 164 / 3. Die Reprivatisierung von Systemerhaltung. Neokorporatistische Politikproduktion 169 / 4. Systemerhaltung als Sachzwang. Neokorporatistische Politikakzeptanz 173 / 5. Das asymmetrische Teilnahmerisiko 178 / 6. Die gesellschaftspolitische Produktivität des Neokorporatismus 182 / ---------------------- / Anmerkungen 191 / Literatur 199 / Drucknachweise 213 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vobruba, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Vobruba. Mit einem Vorw. von Claus Offe
Jahr: 1983
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.S
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-518-11181-7
Beschreibung: Erstausgabe, 211 S.
Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Offe, Claus
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch