Cover von Alterssicherung im europäischen Wohlfahrtsstaat wird in neuem Tab geöffnet

Alterssicherung im europäischen Wohlfahrtsstaat

Etappen ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glootz, Tanja Anette
Verfasser*innenangabe: Tanja Anette Glootz
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt [u.a.], Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Gloo / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Erstmals wird hier ein dynamischer Vergleich geleistet, der die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Alterssicherungssysteme Europas hervorhebt. Tanja Glootz kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Angleichung der verschiedenen Systeme stattfand, sodass bis 1945 die staatliche Pflichtversicherung für die Altersvorsorge, häufig in Form des klassischen Sozialversicherungstyps, in Europa die Regel war. Nach 1945 führte dann die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und später der EU zu weiteren Prozessen der Angleichung. Mit Fug und Recht, so zeigt die Autorin, lässt sich heute von einem europäischen Wohlfahrtsstaat sprechen - nicht nur in Bezug auf die Alterssicherung.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9
1Zur historischen Analyse von Angleichungsprozessen
europäischer Rentensysteme: Fragen, Probleme, Quellen 11
1.1 Forschungsgegenstand, Schwerpunkte, Zielsetzung 11
1.1.1 Fragestellung 11
1.1.2 Methodik 19
1.1.3 Terminologie 27
1.1.4 Forschungspole 34
1.2 Quellenbestände 38
1.2.1 Interstaatliche und internationale Entwicklungen bis 1945 38
1.2.2 Angleichung der Alterssicherung nach dem Zweiten Weltkrieg 40
1.3 Aufbau der Arbeit 43
2Interstaatliche Koordinierung der Risiken Alter, Invalidität
und Tod in der Wanderarbeiterversicherung vor 1914 46
2.1 Synchronismus nationaler und zwischenstaatlicher "Spielregeln" 46
2.1.1 Zur Erklärbarkeit der Entstehung von Sicherungskonzeptionen in Europa 56
2.1.2 Systemstransfers auf dem Gebiet des Altersschut^es 61
2.2 Die Institutionalisierung reziproker Rechte für Wanderarbeiter 65
2.2.1 Derfranko-italienische Arbeiterfürsorgevertrag (1904) 65
2.2.2 Das deutsch-italienische Arbeiterversicherungsabkommen (1912) 68
2.3 Weltmarktbehauptung der Industriestaaten als neue Leitidee 72
2.3.1 Internationale Sozialpolitik und Wettbewerb 72
2.3.2 Binneneuropäische Arbeitsmigration italienischer Arbeitskräfte 81
j
INHALT
3Im Kriegsschatten: Koordinierung und Harmonisierung
auf zwischenstaatlicher und internationaler Ebene 90
3.1 Deutsch-italienische Koordinierungspraxis mit angleichender Wirkung 91
3.2 Versailler Vertrag - Katalysator der internationalen Wanderversicherung 99
3.2.1 Bilateralverträge nach demErsten Weltkrieg 101
3.2.2 Internationale Grundsätze des ILO-Übereinkommens Nr48 109
3.3 Der mobile Faktor "Arbeit" im Bann europaintegrativer Antriebskräfte ..113
3.3.1 Atlantikcharta, Beveridgeplan und das "Recht" auf Soziale Sicherheit 113
3.3.2 Alterssicherungssysteme Europas - binnenmarkttauglich vernetzt? 115
4Das Experiment "Montanunion" im Integrationsprozess der
fünfziger Jahre: Supranationale Sozialpolitik für Europa? 128
4.1 Knappschaftsrentensysteme im Spiegel der Binnenmarktentwicklung 135
4.1.1 Spezifische Marktprobleme und ihr Einfluss auf die sozialpolitische Praxis 135
4.1.2 Der soziale Sonderstatus der Bergleute - Mittelpunkt von Konvergenzlinien 137
4.2 Soziale Anpassung und Freizügigkeit nach neuen "Spielregeln" 152
4.2.1 Vorruhestandsregelungen supranationalen Charakters nach 1958 152
4.2.2 Die "trialand error"-Methode: Europäisierung der Koordinierungsregeln 167
5Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Angleichungslinien
der Alterssicherung unter Einschluss der Gründungsphase 187
5.1 Die Harmonisierungsfrage im Spiegel spezifischer Interessenlagen 189
5.1.1 Harmonisierungskonzepte seit dem Messinagipfel189
5.1.2 Vom Dissens über "soziale Harmonisierung" zum Kompromiss 204
5.1.3 Angleichung der Alterssicherung: Ansatzpunkte im Gemeinschaftsrecht213
5.2 Angleichungstrends der Alterssicherungssysteme in Europa bis 1992 219
5.2.1 Europäische Konferenz, über die Soziale Sicherheit (1962):
Anknüpfung an Konvergenzlinien 219
5.2.2 Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Alterssicherung 224
5.2.3 Finanzierung, Leistungen, Sicherungskonzeptionen 235
5.2.4 Einfluss der rentenrechtlichen Koordinierung auf die Alterssicherung 244
5.2.5 Harmonisierungsprojekte in der Europäischen Gemeinschaft 252
6Die Zukunft der Alterssicherung
aus historischer Perspektive 267
Anhang 281
Abkürzungsverzeichnis 281
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 283
Quellen- und Literaturverzeichnis 284
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glootz, Tanja Anette
Verfasser*innenangabe: Tanja Anette Glootz
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt [u.a.], Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-593-37690-3
Beschreibung: 300 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Altersversorgung, Europäische Integration, Geschichte 1900-2000, Wohlfahrtsstaat, Altersfürsorge, Altershilfe, Alterssicherung, Altersvorsorge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
Mediengruppe: Buch