Cover von Soziale Arbeit in der Suchthilfe wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Grundlagen - Konzepte - Methoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laging, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Laging
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RU Lagi / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Suchthilfe und Suchtprävention sind zentrale Tätigkeitsfelder für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Das Wissen um Suchtgefährdung und der fachliche Umgang mit missbrauchenden und abhängigen Menschen sind angesichts der Risiko-Klientel in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit (z.B. der Wohnungslosenhilfe, Jugendhilfe) wesentlicher Bestandteil des Berufsprofils. Das Buch ist angelegt als systematisches Grundlagenwerk zur Sozialen Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention. Es entfaltet die Theorie und die relevanten Wissensbestände in enger Ausrichtung auf ihre Bedeutung für die Bewältigung beruflicher Anforderungen und stellt die dafür notwendigen Handlungskonzepte anschaulich vor. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur Reihe 5 / / Vorwort zu diesem B an d 7 / / Kapitel 1: Sucht - Eine Erkrankung wie jede andere auch?. 13 / 1.1 Einleitung 13 / 1.2 Begriffliche Annäherung 14 / 1.3 Substanzgebundene und substanzungebundene Süchte 15 / 1.4 Sucht als ein Phänomen der Moderne 16 / 1.5 Sucht: Krankheit oder Fehlverhalten? 17 / 1.6 Sucht, Kontrolle und Verantwortung 18 / 1.7 Ein bio-psycho-soziales Verständnis von Gesundheit, / Krankheit und Sucht. 19 / 1.8 Die salutogenetische Perspektive 20 / 1.9 Das soziale Modell von Behinderung 21 / 1.10 Soziale Arbeit und Klinische Sozialarbeit . 21 / / Kapitel 2: Modelle der Entstehung von Sucht 24 / 2.1 Einleitung 24 / 2.2 Das Konzept der Risiko- und Schutzfaktoren und / multifaktorielle Ansätze 24 / 2.3 Die entwicklungspsychologische Perspektive 27 / 2.4 Sozialpädagogische Ansätze. 31 / 2.5 Vergleichende Diskussion. 34 / / Kapitel 3: Psychotrope Substanzen. 36 / 3.1 Einleitung 36 / 3.2 Cannabis 37 / 3.3 LSD 41 / 3.4 Ecstasy. 44 / 3.5 Kokain. 45 / 3.6 Alkohol. 48 / 3.7 H eroin. 51 / / Kapitel 4: Die Verbreitung von Alkohol, Drogen, Glücksspielsucht / und Internetabhängigkeit. 53 / 4.1 Einleitung 53 / 4.2 Alkohol 54 / 4.3 Illegale Drogen 60 / 4.4 Glücksspielsucht 62 / 4.5 Internetabhängigkeit. 62 / 4.6 Zusammenfassung 63 / / / Kapitel 5: Soziale Ungleichheit und Sucht 64 / 5.1 Einleitung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit. 64 / 5.2 Bildung und Sucht. 65 / 5.3 Armut und Sucht. 66 / 5.4 Arbeitslosigkeit und Sucht. 67 / 5.5 Diskussion und Schlussfolgerungen für Prävention, / Beratung, Begleitung und Behandlung 69 / / Kapitel 6: Geschlecht und Sucht. 74 / 6.1 Einleitung: Gender, Gender Mainstreaming und Sucht. 74 / 6.2 Substanzkonsum, Suchtentwicklung und Lebensrealitäten / unter genderspezifischer Perspektive 76 / 6.3 Gender Mainstreaming in der Suchthilfe. 83 / / Kapitel 7: Migration und Sucht . 89 / 7.1 Einleitung: Migrationshintergrund, Multi-, Inter- und / Transkulturalität. 89 / 7.2 Suchtgefährdung und Suchtentwicklung bei Menschen / mit Migrationshintergrund 92 / 7.3 Menschen mit Migrationshintergrund in der Suchthilfe . 96 / 7.4 Inter- und transkulturelle Öffnung in der Suchthilfe und / Suchtprävention. 101 / / Kapitel 8: System der Suchtkrankenhilfe. 105 / 8.1 Einleitung. 105 / 8.2 Der normative Rahmen 106 / 8.3 Das Abstinenzparadigma und zieloffene Hilfen. 108 / 8.4 Adressaten und Adressatinnen 110 / 8.5 Strukturen und Angebote. 111 / 8.6 Versorgungssituation und Umsetzungsprobleme . 113 / / Kapitel 9: Prävention von Suchterkrankungen . 115 / 9.1 Einleitung. 115 / 9.2 Geschichte und Konzepte der Suchtprävention in / Deutschland 115 / 9.3 Fachliche Anforderungen, Bereiche, Strukturen und Akteure / der Suchtprävention in Deutschland 122 / 9.4 Handlungsfelder und Projekte der Suchtprävention 126 / 9.5 Suchtpräventive Praxis und Anforderungen an die / Soziale A rbeit 133 / 9.6 Kritik und Perspektiven der Suchtprävention 136 / / Kapitel 10: Angehörige von suchtkranken Menschen 139 / 10.1 Einleitung. 139 / 10.2 Belastungslagen von Angehörigen. 140 / / 10.3 Das Konzept der Co-Abhängigkeit . 141 / 10.4 Angebote der Sozialen Arbeit für Angehörige 146 / / Kapitel 11: Diagnostik und Diagnosen in der Suchthilfe . 152 / 11.1 Einleitung 152 / 11.2 Die bio-medizinischen Klassifikationssysteme ICD-10 / und DSM-5 . 155 / 11.3 Das bio-psycho-soziale Klassifikationssystem IC E . 158 / 11.4 Soziale und psycho-soziale Diagnostik 159 / 11.5 Zusammenfassung und Diskussion. 161 / / Kapitel 12: Profil und ausgewählte Arbeitsansätze der Sozialen Arbeit / im multidisziplinären Feld der Suchthilfe . 166 / 12.1 Einleitung 166 / 12.2 Soziale Arbeit im multidisziplinären Gefüge der Suchthilfe . 167 / 12.3 Zuständigkeit und Aufgaben der Sozialen Arbeit in der / Suchthilfe 172 / 12.4 Soziale Arbeit in der ambulanten Suchthilfe 174 / 12.5 Motivierende Gesprächsführung 185 / / Literaturverzeichnis 190 / / Stichwortverzeichnis 203

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laging, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Laging
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.RU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-031707-5
2. ISBN: 978-3-17-031707-9
Beschreibung: 1. Auflage, 204 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Sozialarbeit, Suchtkrankenhilfe, Soziale Arbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 190-202
Mediengruppe: Buch