Cover von Der Wiki-Weg des Lernens wird in neuem Tab geöffnet

Der Wiki-Weg des Lernens

Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michele Notari ; Beat Döbeli Honegger (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Bern, hep, der Bildungsverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Wiki / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Projekte und Probleme müssen in der Informationsgesellschaft zunehmend gemeinsam angegangen werden. Die Fähigkeit der kooperativen Bewältigung bestimmter Aufgaben gehört heute zu den wichtigsten überfachlichen Kompetenzen. Geeignetes Hilfsmittel zur Gestaltung und Begleitung solcher Prozesse sind digitale Kollaborationswerkzeuge wie Wikis. Fachpersonen aus Wissenschaft und Lehre zeigen in Theorie und Praxis, wie die archetypische Web-2.0-Anwendung in Schule und Hochschule sinnvoll eingesetzt werden kann. Lernende nehmen gemeinsam Projekte in Angriff und üben sich im Umgang mit digitalem Werkzeug. «Der Wiki-Weg des Lernens» legt die grundlegenden Potenziale und Eigenschaften netzbasierter Zusammenarbeit offen. Die Autorinnen und Autoren betrachten Wissenskonstruktion aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Perspektive und diskutieren die wesentlichen Fragen von Offenheit, Öffnung und Öffentlichkeit von Lernprozessen. Praxisbeispiele illustrieren die Erkenntnisse in verschiedenen fachlichen Kontexten und Schulstufen von der Grundschule bis zur Hochschule. Wie lässt sich Wiki für projektbasiertes Lernen in Veranstaltungen mit mehr als hundert Lernenden nutzen? Was bringen Wikis konkret im Deutsch-, Geschichts- und im Sachunterricht? Was passiert, wenn eine ganze Schule ein gemeinsames Wiki nutzt? Das Buch liefert Antworten sowie eine ganze Reihe praktischer Hinweise für Lehrpersonen und Dozierende, die ihre eigenen Projekte initiieren und sich mit ihren Lernenden auf den Wiki-Weg begeben möchten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einleitung der Herausgeber 9
Mark Guzdial
Einleitung 13
1 Werden alle Threads als gleichwertig oder gleichbedeutend eingestuft? 13
2 Weg von Autorität, hin zu Flexibilität 15
3 Weitergehende Fragen zur Verwendung von Wikis im Bildungsbereich .... 17
4 Was wir über Wikis im Bildungsbereich noch nicht wissen 18
Beat Döbelt Honej^er/Michele Notari
Das Wiki-Prinzip 20
1 Warum sind Wikis relevant? 20
2 Was macht ein Wiki aus? 21
2.1 Wikis und wikiähnliche Werkzeuge 23
2.2 Lese- und Bearbeitungsmodus 24
2.3 Versionsverwaltung und Bearbeitungskonflikte 27
3 Was macht Wikis besonders? 29
4 Warum eignen sich Wikis fürs Lernen? 31
5 Wiki Kritik 35
Johannes Moskaliuk
Wissenskonstruktion mit Wikis 40
1 Konstruktivismus: Lernen als aktive Konstruktion von Wissen 41
2 Der Ansatz Piagets: Störung erwünscht 41
2.1 Konsequenzen für den Einsatz von Wikis 42
3 Der Ansatz Wygotskis: Lernen als sozialer Prozess 43
4 Die integrative Sichtweise: Wissenskonstruktion als Ko-Evolution 44
4.1 Motivation und Interesse 46
4.2 Konsequenzen für den Einsatz von Wikis 47
5 Fazit 47
Sandra Hofljues/Katharina Uhl
Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit -
Überlegungen am Beispiel des Wiki-Einsatzes in Schulen 49
1 Schulen im Lichte der Öffentlichkeit. Eine (kurze) Bestandsaufnahme 49
2 Lernen zwischen öffentlicher Wahrnehmung,
Öffnungsprozessen und offener Haltung 50
3 Offenheit als Wiki-Prinzip 53
4 Potenziale und Herausforderungen
des Wiki-Einsatzes in öffentlichen Lehr-Lern-Settings 56
Michele Notari/Beat Döbeli Honegger
Mit einem Wiki im Unterricht zusammenarbeiten - aber wie? 61
1 Warum ist es sinnvoll, kollaborativen Unterricht zu strukturieren? 61
2 Zwei Modelle, die als Grundlage zur Erstellung von kollaborativen
Unterrichtsabläufen (Skripts) verwendet werden können 62
2.1 Action BAsed, Hypertext-COnstructive, COmputer SUpported,
COllaborative Learning-Model (ABAHCOCOSUCOL) 62
2.2 Prqgressive-Inquiry-lAodeX (Modell der "Progressiven Nachforschung") . . 64
3 Weitere Hinweise zu Initiierung und Etablierung von Wikis
in einem Unterrichtssetting 65
4 Beispiel eines kollaborativen Lernszenarios,
umgesetzt mithilfe eines Wikis 66
Kuno Schmid/Paolo Trevisan
Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts 70
1 Didaktik des Sachunterrichts 70
2 Eine Lehrveranstaltung mit Wiki-Lerngruppenarbeit 71
3 Motive für den Einsatz von Wiki 71
4 Vielfältige Wiki Nutzung 72
4.1 Präsentation der Lehrveranstaltung und Fachentwicklung 72
5 Eazit 77
Michele Notari/Stefan Schärer
Projektbasiertes Lernen mit mehr als hundert Studierenden 80
1 Strukturierung der Veranstaltung 81
2 Unterschiedlicher Einsatz des Wikis während
der einzelnen Phasen der Veranstaltung 83
2.1 Phase 1: Vorlesung 83
2.2 Phase 2: Praktikum 83
2.3 Phase 3: Selbstständige Arbeit am Projekt (Dauer ca. 3 Monate) 84
2.4 Phase 4: Präsentation der Endprodukte 84
3 Erfahrungen 85
4 Quantitative Erfassung der Nutzung des Wikispaces-Wiki 86
4.1 Seitenbetrachtungen während des Projekts 86
4.2 Das Editierverhälten der Studierenden 91
5 Fazit 95
Nikiaus Schatzmann
Wiki an einem Schweizer Gymnasium 98
1 Ausgangslage 98
2 Erste Wiki-Erfahrungen: Euphorie pur 99
3 Abgrenzungsprobleme 101
4 Webkonzept des Gymnasiums 102
5 Gymnasiums-Wiki 2005 bis 2011: Fazit und Ausblick 105
Alexander König/Jan Hödel
Wikis im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe Ii 107
1 Beispiel 1: Quellen gemeinschaftlich deuten
und Geschichte rekonstruieren 109
2 Beispiel 2: Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten
virtuell vorbereiten 110
3 Potenziale für das historische Lernen und für
das Lernen mit digitalen Medien 112
4 Fazit: Historische Wiki-Arbeit will gelernt sein! 113
Beat Knaus
Wiki macht Schule:
Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht 117
1 Die Vorteile 117
2 Die Voraussetzungen 119
3 Die internen Projekte 120
3.1 Die Arbeitstexte 120
3.2 Das iBoard 121
3.3 Die Texte 123
4 Die externen Projekte 126
4.1 Das digitale Museum 126
4.2 Das Lyriklexikon 127
4.3 Die Wikipedia Artikel 128
Manoli Pifarre
Die Verwendung eines Wikis zur Förderung
kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule 132
1 Einleitung 132
2 In einem Wiki gemeinsam Lernen lernen: Wie können die Kompetenzen
der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Partizipation, Austausch,
Diskussion und Zusammenarbeit gefördert werden? 133
2.1 Die Förderung des "explorativen Gesprächs" 133
2.2 Die Aufstellung von Grundregeln für produktive und
logisch aufgebaute Dialoge 135
2.3 Argumentationsfuhrung im Onlinedialog 136
3 Aufbau eines bildungswissenschaftlichen Projekts,
gestützt auf die Verwendung eines Wikis zur Förderung
des kollaborativen Lernens in der Grundschule 137
3.1 Phase 1: Miteinander denken und im unmittelbaren Kontakt
kollaborative Fähigkeiten entwickeln 138
3.2 Phase 2: Verwendung einer webbasierten Recherchemethode
als pädagogisches Werkzeug 140
3.3 Phase 3: Kollaboratives Argumentieren und Schreiben
in einer Wiki-Umgebung 141
3.4 Die Arbeit mit dem Wiki 144
4 Qualitative Bewertung der im Wiki verfassten kollaborativen Texte 147
5 Ergebnisse 148
6 Danksagungen 149
Samuel Kai Wah Chu
Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen 151
1 Einleitung 151
2 Wikis in höheren Grundschulklassen 152
2.1 Gruppenprojektarbeit im Sachkundeunterricht 153
2.2 Kollaboratives Schreiben von englischen Texten 156
3 Empfehlungen für Grundschulpädagoginnen und -pädagogen 160
3.1 Das richtige Wiki auswählen 160
3.2 Technische Unterstützung anbieten 160
3.3 Die Bedenken der Eltern ansprechen 161
4 Ergebnis 161
Beat Döbelt Hone^gger/Michele Notari
"... ist ein Wiki" oder "... hat ein Wiki"
Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte 163
1 Die Qual der Wahl 163
2 Klassisches Wiki oder eher wikiähnlich? 164
3 "... ist ein Wiki" oder "... hat ein Wiki"? 165
4 Welches Wiki darfs denn sein? 166
5 Selbst hosten, mieten oder Gratisangebote nutzen? 167
6 Und jetzt? 169
Autorenspiegel 170
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michele Notari ; Beat Döbeli Honegger (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Bern, hep, der Bildungsverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-0355-0023-3
2. ISBN: 3-0355-0023-1
Beschreibung: 1. Aufl., 174 S : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kooperatives Lernen, Neue Medien, Beiträge, Digitale Medien, Lernen / Kooperation, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Notari, Michele
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch