Cover von Digitaler Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Digitaler Deutschunterricht

neue Medien produktiv einsetzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wampfler, Philippe
Verfasser*innenangabe: Philippe Wampfler
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Wamp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch stellt Methoden und Projekte vor, die es erlauben, Neue Medien im Deutschunterricht didaktisch reflektiert und produktiv einzusetzen. Die pädagogische Diskussion digitaler Medien ist bis heute davon geprägt, das der Deutschunterricht sein Ziel darin sieht, die "alten" Medien (das "gute" Buch) zu bewahren. Die für Jugendliche alltäglich gewordenen Plattformen und sozialen Netzwerke werden darum primär als eine Gefährdung angesehen. Diese Perspektive hat den Blick auf das Potenzial Neuer Medien verschüttet. Philippe Wampfler ändert das, indem er an konkreten Beispielen zeigt, wie zeitgemäßer Deutschunterricht die veränderten Bedingungen für Literatur, Schreiben und Lesen reflektieren und produktiv nutzen kann. Auf eine Einleitung mit fachdidaktischen Einsichten zum Arbeiten mit digitalen Werkzeugen folgen Unterrichtseinheiten, die auf verschiedenen Schulstufen und -niveaus von Lehrkräften direkt eingesetzt werden können.
 
AUS DEM INHALT: / / Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des / digitalen Arbeitens 9 / 1. Einleitung: Die Selbstverständlichkeit des Digitalen . 15 / Vom Verhinderungsdiskurs zu Einwänden . 20 / Digitales Mainstreaming und "Kulturzugangsgeräte" 24 / Die zwiespältigen Cargo-Kulte 26 / Medien und Deutschdidaktik . 28 / Zu diesem Buch 30 / 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht . 33 / Technische und räumliche Voraussetzungen 35 / Agile Deutschdidaktik 37 / Zwölf Merkmale guten digitalen Deutschunterrichts . 39 / 1. Klare Strukturierung . 40 / 2. Effiziente Zeitnutzung 41 / 3. Lernförderliches Klima . 42 / 4. Inhaltliche Klarheit 43 / 5. Variierende Methoden und Sozialformen 43 / 6. Schülerorientierung 44 / 7. Intelligentes Üben . 45 / 8. Komplexe Motivierung . 45 / 9. Kumulatives Lernen, Kontextualisierung, Vernetzung . 46 / 10. Wirkungs- und Kompetenzorientierung . 47 / 11. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken 48 / 12. Offenheit und Freiheit . 49 / Digitale Literatur als Teil eines weiten Textbegriffs 50 / Medienkompetenz vermitteln . 54 / Vertrauen: Wenn die Bildschirme auf den Tischen stehen 56 / Lernprozesse und Lernprodukte bewerten 57 / Digital lesen, digital schreiben: empirische Befunde . 59 / Unterricht hacken - der Umgang mit rechtlichen Bedenken 66 / 3. Projekte und Unterrichtsideen . 69 / Aufbau einer Persönlichen Lernumgebung . 71 / Digital Informationen suchen und beurteilen lernen 73 / Dialogisch Lernen mit digitalen Hilfsmitteln . 76 / Wikipedia-Einträge verbessern 78 / Abschluss eines Themenblocks . 81 / Individuelle Arbeit 82 / Vergleich mit anderen Lexikoneinträgen 82 / Themenblock: Ist Wikipedia eine sinnvolle Informationsquelle? . 82 / Kollaborative Arbeit an Texten und deren Lesbarkeit 83 / Leichte und einfache Sprache 84 / Spiel mit dem Lesbarkeitsindex . 85 / Ausführliches Peer-Feedback bei der Textproduktion . 86 / Gruppen- oder Klassenarbeit an Texten . 87 / Sunset: Einen digitalen Text lesen 87 / "Close reading" am Projektor 90 / Einzellektüre . 91 / Produktive Auseinandersetzung 91 / Klassendiskussionen zu Inputs der Lernenden . 91 / Erzählanalyse im Vergleich mit dem Roman Wörterbuch 91 / Werther: Facebook und E-Mail 92 / Den Text aufteilen und umschreiben 93 / Werther als E-Mail oder SMS lesen 94 / Eine eigene E-Mail-Erzählung schreiben 94 / Werther als Facebook-Roman verfassen . 95 / Die neue kalte Liebesordnung 96 / Fräulein Else twittert . 97 / Intimes in sozialen Netzwerken 98 / Fräulein Else twittern lassen . 98 / Weitere Personen mit Profilen ausstatten 99 / Eine reine Twittererzählung verfassen . 99 / Die Wortspiele und Wiederholungen herausarbeiten . 100 / Podcasts wahrnehmen und produzieren 100 / Digitale Notizen und Arbeitsblätter 102 / Digitale Portfolios 108 / Unterrichtsblogs und individuelles Bloggen . 109 / Protokolle 110 / Blog-Aufträge als Hausaufgaben 111 / Begleitung von Lektüre 112 / Feedback- und Kommentarkultur 112 / Persönliche Blogs . 113 / Kommentarkultur als Spiel und Lernumgebung . 113 / Creative Commons . 117 / Auseinandersetzung mit dem Turing-Test und Chatbots . 121 / Rhetorik: Konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis und Youtube . 124 / Memes als Embleme 135 / Gedichte schreiben mit Google und WhatsApp . 138 / WhatsApp-Gedichte 140 / Google-Poesie 140 / Automatengedichte . 141 / Interaktive Erzählungen lesen, konzipieren / und digital umsetzen . 143 / Karten-Hypertext . 145 / Projektarbeit: Eigenes Textadventure programmieren 145 / Statistische Verfahren im Umgang mit Texten . 146 / Materialien 149 / Wie Deutschlehrkräfte digital fit werden . 149 / Merkblatt: Social Media-Guidelines für Lehrpersonen . 152 / Merkblatt: Social Media im Unterricht . 153 / Literatur 155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wampfler, Philippe
Verfasser*innenangabe: Philippe Wampfler
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-70197-7
2. ISBN: 978-3-525-70197-3
Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Deutschunterricht, Neue Medien, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Digitale Medien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 155-160
Mediengruppe: Buch