Cover von Hölle im Moor wird in neuem Tab geöffnet

Hölle im Moor

die Emslandlager 1933-1945
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
Verfasser*innenangabe: herausgegeben im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen von Bernd Faulenbach und Andrea Kaltofen
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Höll / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen präsentiert die Geschichte der Emslager in Bildern und Dokumenten.Zwischen 1933 und 1945 unterhielt der NS-Staat im Emsland und der Grafschaft Bentheim 15 Lager, die als Teil des Systems von SS, Justiz und Wehrmacht Orte des nationalsozialistischen Terrors waren. In den Lagern litten etwa 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene; während des Zweiten Weltkriegs kamen weit mehr als 100.000 Kriegsgefangene hinzu. Über 20.000 Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern kamen in diesen Lagern ums Leben.Der Begleitband gibt nun erstmals einem breiten Publikum einen Überblick über die Geschichte der Emslager und verortet sie im Kontext der Geschichte des »Dritten Reiches«. Der reich bebilderte Band mit dem auf internationalen Archivrecherchen basierenden aktuellen Forschungsstand zeigt bislang unbekannte historische Dokumente und Fotografien. Im Mittelpunkt stehen dabei die harte Zwangsarbeit, das Leben und Leiden sowie der Tod der Häftlinge. Der Band informiert aber auch über Täter, Profiteure und das zivile Umfeld der Lager. Als komplexen und bis heute andauernden Prozess der Erinnerungskultur schildert er zudem die Nachgeschichte der Emslager. Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen thematisiert die verschiedenen Aspekte der Geschichte der Emslandlager: Die Leiden der Gefangenen, das NS-Herrschaftssystem und schließlich die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Nachkriegszeit.AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort 9 / Zu diesem Buch 11 / Bernd Faulenbach / Die Emslandlager in der deutschen und der europäischen Geschichte 17 / Sebastian Weitkamp / Brechung des Widerstands und Machtsicherung des NS-Systems / Die Konzentrationslager im Emsland 1933-1936 25 / Andrea Kaltofen / Die Häftlinge der Konzentrationslager im Emsland / 1933-1936 - 39 / Fietje Ausländer / »Wir sind die Moorsoldaten«. Lied und Gesang in den Konzentrationslagern Börgermoor und Esterwegen 59 / Sebastian Weitkamp / Wer ist »Valentin Schwan«? Der KZ-Roman »bis auf weiteres« und ein entschlüsseltes Autoren-Pseudonym 67 / Hermann Vinke / Pazifist und Friedensnobelpreisträger Ossietzky in Esterwegen - Die Geschichte einer Rückkehr 75 / Günter Morsch / Von Esterwegen nach Sachsenhausen. Die Neuordnung des / KZ-Systems 1934-1937 87 / Kurt Buck / Lageralltag und Zwangsarbeit 99 / Bernd Walter / Die Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1945. Strafverfolgung und Strafvollzug im Dienste der »Volksgemeinschaft« 115 / Wilfried Wiedemann / Die Strafgefangenen der Justiz im Emsland 1934-1945 131 / David Reinicke / Die »Moor-SA«. Selbstverständnis und Gewalt 143 / Bianca Roitsch / Alltägliches Miteinander und nachträgliche Marginalisierung. / Das zivile Umfeld des Konzentrations- und Strafgefangenenlagers Esterwegen 157 / Timm C. Richter / Soldaten im Moor. Militärgerichtlich Verurteilte in den Emslandlagern 1939-1945169 / Wilfried Wiedemann / Verbrechen der NS-Justiz. Zur Geschichte der »Nacht-und- Nebel«-Gefangenen des Strafgefangenenlagers Esterwegen 181 / Karl Liedke / Völkerrecht und Massensterben. Die Kriegsgefangenenlager im Emsland und in der Grafschaft Bentheim 1939-1945 195 / Marc Büggeln / Meppen-Versen und Meppen-Dalum. Das System der KZ-Außenlager 217 / Alfons Kenkmann / In der Gewitterzone. Das Kriegsende und die Folgen 227 / Paul Meyer / Die Radikalisierung am Ende des Krieges. Willi Herold und das Massaker im Lager Aschendorfermoor 237 / Sebastian Weitkamp / Internierungslager und Spruchgerichtsgefängnis Esterwegen / 1945-1951 249 / Karl Liedke / Die polnischen Displaced Persons 257 / Wolfgang Form und Christian Pöpken / Der Umgang mit den Tätern. Die strafrechtliche A ufarbeitung 263 / Peter Fischer und Bernd Faulenbach / Leben nach dem Überleben. Zum Schicksal früherer Häftlinge in der Nachkriegszeit 277 / Bernd Faulenbach / Die Emslandlager in der deutschen Erinnerungskultur 287 / Andrea Kaltofen / Die Landschaftsgestaltung auf dem Gelände des ehemaligen / Konzentrations- und Strafgefangenenlagers Esterwegen 295 / Anhang 303 / Die Emslandlager I bis XV im Überblick 305 / Die Lagerfriedhöfe im Überblick 334 / Strafprozesse 348 / Abkürzungen 356 / Literatur 359 / Abbildungen 364 / Register 365 / Autoren 373 / / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
Verfasser*innenangabe: herausgegeben im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen von Bernd Faulenbach und Andrea Kaltofen
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-3137-2
2. ISBN: 3-8353-3137-X
Beschreibung: 374 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte 1933-1945, Konzentrationslager, Landkreis Emsland, Concentration Camp (eng), Internierungslager <Konzentrationslager>, KZ
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Faulenbach, Bernd; Kaltofen, Andrea
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 359-363
Mediengruppe: Buch