Cover von Interkulturelle Erziehung und Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Interkulturelle Erziehung und Bildung

Wertorientierungen im Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nieke, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Nieke
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Niek / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wolfgang Nieke nimmt in der dritten Auflage des Bandes die aktuelle Diskussion über Kulturalismus, Rassismus und Fundamentalismus auf. Er untersucht die Bemühungen um interkulturelle Erziehung und die Bildungsantworten auf die Herausforderungen einer multikulturell gewordenen Gesellschaft, die in Deutschland von vielen noch nicht akzeptiert wird. Besonders problematisch sind kulturbedingte Wertkonflikte im Alltag, auf deren Bewältigung in Erziehung und Bildung vorbereitet werden muss. Der Autor bietet einen Überblick über mögliche Wege und erläutert sie beispielhaft für die Situation der Schule.
 
"Dieses Buch bietet auf einer theoretischen interdisziplinären Grundlage einen Einblick in die Problemstellungen und Konzepte der interkulturellen Erziehung und Bildung, auf den nicht verzichtet werden sollte. Wärmstens empfohlen ist es vor allem den Bildungsvermittlern, aber auch den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern." socialnet.de
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur dritten Auflage 9 / / 1 Einleitung 11 / / 2 Konzepte Interkultureller Erziehung und Bildung 13 / / 2.1 Zur Entstehung der Konzepte Interkultureller Erziehung und / Bildung in Deutschland 13 / 2.1.1 Sechs Phasen der Entwicklung in der Konzeptualisierung von ,,Ausländerpädagogik" und ,,Interkultureller Erziehung" in Deutschland 13 / 2.1.2 Ausdifferenzierungen 21 / 2.1.2.1 Auftauchen des Begriffs, Übernahme aus der internationalen Diskussion 22 / 2.1.2.2 Interkulturelle Erziehung und Forderung von Zweisprachigkeit 22 / 2.1.2.3 Interkulturelle Erziehung als community education 24 / 2.1.2.4 Interkulturelle Erziehung in Abgrenzung zu multikultureller Erziehung. antirassistischer Erziehung, interkultureller / Kommunikation 25 / 2.1.2.5 Interkulturelle Bildung 31 / 2.1.2.6 Kritik an der Interkulturellen Erziehung: Kulturalismus versus sozio-ökonomischer Reduktionismus 32 / 2.2 Zwei Grundrichtungen Interkultureller Erziehung und Bildung: / Begegnung und Konflikt 34 / / 3 Klärungen: Theoretische Fundierung von Interkultureller Erziehung und Bildung sowie ein Systematisierungsvorschlag 37 / / 3.1 Zum Kulturbegriff im Kontext Interkultureller Erziehuni: und Bildung: Kulturoder Lebenswelt'.' 37 / 3.1.1 Kultur oder Ethnic'! 38 / 3.1.2 Sechs Bedcutungsfeldcr des KulturbcgrifTs 41 / 3.1.3 Versuch einer heuristischen Definition 46 / / / Inhaltsverzeichnis / 3.1.4 Konflikt und Konkurrenz der Kulturen 65 / 3.2 Vorschlag für ein integratives Konzept Interkultureller Erziehung Bildung 69 / 3.2.1 Interkulturelle Erziehung und Bildung als Komponente von Allgemeiner Pädagogik und von Allgemeinbildung 69 / 3.2.2 Der Versuch: Integration und Weiterführung bestehender Ansätze. 70 / 3.2.3 Interkulturelle Erziehung und Bildung als Aufbau interkultureller / Handlungskompetenz 71 / 3.2.4 Interkulturelle Erziehung aus der Perspektive der Betroffenen 72 / 3.2.5 Zehn Ziele Interkultureller Erziehung und Bildung 73 / 3.2.6 Realisierung Interkultureller Erziehung und Bildung durch Subsumtion unter bestehende Zielsetzungen: Erziehung zu Frieden und Toleranz? 90 / 3.2.7 Immigrationsorientierte und emigrationsorientierte Interkulturelle Erziehung und Bildung 96 / 3.3 Interkulturelle Erziehung und Bildung in der Schule 98 / 3.3.1 Möglichkeiten der Institutionalisierung 99 / 3.3.2 Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz Interkulturelle / Bildung und Erziehung in der Schule vom 25. 10. 1996 105 / 3.3.3 Realisierungsmöglichkeiten im Unterricht 107 / 3.3.4 Interkulturelle Erziehung und Bildung als spezifische / Forderung der Minoritäten 112 / 3.3.5 Interkulturelle Erziehung und Bildung im Fremdsprachenunterricht. Aufbau von interkultureller Kompetenz 118 / / 4 Wertkonflikte 121 / / 4.1 Kampf der Kulturen: Universalismus oder Kulturrelativismus? 121 / 4.1.1 Feindbilder. 121 / 4.1.2 Zum Deutungsmuster des Ausländers als Zuwanderer 122 / 4.1.3 Der Zuwanderer als Fremder und als Konkurrent 123 / 4.1.4 Vier Formen des Umgangs mit Zuwanderern 128 / 4.1.5 Multikulturelle Gesellschaft als Kampfbegriff. 133 / 4.1.6 Trotzdem multikulturelle Gesellschaft als Zielvorstellung? 139 / 4.1.6.1 Zwei Stufen des Zielkonzepts multikultureller Gesellschaft 140 / 4.1.6.2 Unvermeidlichkeit der Entwicklung l 4 1 / 4.2 Ethnozentrismus und Eurozentrismus '43 / 4.2.1 Agnostistischer Kulturrelativismus - aufgeklarter Eurozentrismus 145 / / / Inhaltsverzeichnis / 4.2.2 Multiversum der Kulturen 148 / 4.2.3 Vorbereitung von Majorität und Minoritäten auf ein vernünftiges / Zusammenleben in der dauerhaft multikulturellen Gesellschaft / als politische und padagogische Aufgabe 152 / 4.2.4 ,AUe Kulturen sindgleichwertig" - das Problem des / Wertrelativismus 157 / 4.3 Wege aus dem agnostizistischen Kulturrelativismus 165 / 4.3.1 Konventionalismus: Menschenrechte als Basis 166 / 4.3.2 Anthropologischer Universalismus: transkulturelle Invarianzen 171 / 4.3.3 Materialer Evolutionismus: Fortschritt 178 / 4.3.4 Ethischer Evolutionismus: Fortschritt der Menschlichkeit 184 / 4.3.5 Funktionalismus 188 / 4.3.6 Ethischer Universalismus 195 / 4.3.6.1 Evolutionärer Universalismus 195 / 4.3.6.2 Ethik der planetaren und gattungsgeschichtlichen Verantwortung 199 / 4.3.6.3 Diskursethik 201 / 4.4 Versuch einer Weiterführung: Ethik der Verständigung bei / interkulturellen Konflikten 206 / 4.4.1 Diskurse im Alltag und ihre impliziten Voraussetzungen 206 / 4.4.2 Die Ethik des Diskurses von Karl-Otto Apel 209 / 4.4.3 Hinweisezurpraktischen Realisierung von Diskursen 220 / 4.4.4 inhaltliche Grundannahmen als Voraussetzungen einer Ethik des / Diskurses und der Verdacht. sie konnten eurozentrisch sein 225 / 4.4.5 Erweiterung der Diskursethik zur Ermöglichung interkultureller / Diskurse 229 / 4.4.6 Notwendigkeit und Möglichkeit virtueller Diskurse 234 / 4.4.7 Perspektive: aufgeklarter Eurozentrismus 236 / 4.4.8 Vernünftiger Umgang mit Konflikten: situative Begrenzung von / Geltungen 238 / 4.5 Virtuelle interkulturelle Diskurse zur Klaning von / kulturbedingten Konflikten im pädagogischen Alltag 240 / 4.5.1 Analyse und Aufklarung von Konflikten 242 / 4.5.2 Diskurse zum vernünftigen Umgang mit kulturbedingten / Konflikten 244 / 4.5.3 Schritt auf dem Weg zum vernünftigen Umgang mit / kulturbedingten Konflikten 245 / / Literaturverzeichnis 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nieke, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Nieke
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15566-1
2. ISBN: 3-531-15566-0
Beschreibung: 3., aktualis. Aufl., 277 S. : Ill.
Schlagwörter: Interkulturelle Erziehung, Wertorientierung, Bikulturelle Erziehung, Interkulturalität / Erziehung, Interkulturelle Bildung, Interkulturelle Pädagogik, Multikulturelle Erziehung, Transkulturelle Erziehung, Wert / Bewusstsein, Wertbewusstsein, Werteorientierung, Werthaltung, Wertvorstellung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [253] - 277
Mediengruppe: Buch